Wespen: Kleine Tierchen mit schmerzhafter Wirkung
Man sitzt gemütlich im Garten, trinkt eine kühle Limonade und plötzlich summt ein ungebetener Gast in schwarz-gelbem Kleid um einen herum: eine Wespe. Panikartig will man das kleine Tierchen vertreiben, denn auf einen Wespenstich kann wirklich jeder gut verzichten. Doch leider haben die Insekten im August und September Hochsaison und sind überall dort, wo "Mensch" es sich mit gut riechenden Lebensmitteln bequem macht. Gerade Kinder sind gefährdet, von einer Wespe gestochen zu werden. Und ein Stich tut leider nicht nur weh - er kann unter Umständen auch sehr gefährlich werden: Trifft die Wespe den Hals oder Rachenraum, kann es zu Atemnot kommen. Aber auch allergische Reaktionen sind nicht ungewöhnlich.

Wespenstich: Wie kann ich mich und mein Kind schützen?
Im Garten, beim Picknick oder bei der Brotzeit auf dem Spielplatz: Wespen, die sich dreist auf die Trinkflasche setzen oder penetrant um den Kopf herumsummen nerven. Gerade kleine Kinder können die Gefahr schlecht einschätzen: Sie versuchen, die Insekten zu vertreiben, sehen sie vielleicht nicht oder kriegen Panik und reißen beim Schreien natürlich den Mund weit auf. Mit ein paar Tricks kannst Du Wespenstiche gut verhindern - ohne die Fliegenklatsche auszupacken:
- Wenn Dein Kind von einer Wespe umkreist wird, bleib so ruhig wie möglich und versuche, das Tier mit sanften Handbewegungen vom Kind "wegschieben". Nicht wild werden: Davon werden die Tiere aggressiv. Ansonsten gilt: Ab durch die Mitte - Kind auf den Arm nehmen und schnell im Zickzack laufen, so kann man die Wespe "abhängen", ohne sie zu bedrängen.
- Achte darauf, dass Dein Kind den Mund geschlossen hält, wenn eine Wespe in der Nähe ist.
- Nimm zu einem Spielplatzausflug am besten Reiswaffeln als Snack mit - geruchlose Lebensmittel ziehen Wespen nicht so an wie ein Eis oder Wurstbrot.
- Als Durstlöscher am besten Wasser einpacken. Ansonsten immer dran denken: Gläser abdecken und vorher schauen, ob nicht doch eine Wespe ins Glas gefallen ist. Mit einem Strohhalm gehst Du auf Nummer sicher.
- Verzichte auf Bänke, die in der Nähe von Mülleimern stehen.
- Feuchttücher machen kleine Klebemünder schnell wieder sauber.
- Am besten ziehst du Deinem Kind eng anliegende Kleidung an - so können sich keine Wespen im Stoff verfangen.
- Ende September werden Wespen langsam träge. Gerade dann ist besondere Vorsicht wichtig: Weil sie nicht so schnell wegfliegen können, geraten die Insekten schnell in Panik oder liegen (scheinbar tot) auf dem Boden - tritt man drauf, stechen sie zu.
- Fliegengitter vor Fenstern machen das Zuhause wespensicherer.
- Für den Balkon oder die Terrasse kannst Du auch eine Wespenfalle bauen. Einfach eine Weinflasche mit Fruchtsaft und Essig füllen - das lockt die Insekten an und durch den engen Flaschenhals kommen sie nicht wieder raus.

Wespenstich: Was tun, wenn's doch passiert ist?
Auch wenn man sich vorsichtig verhält, kann man einen Wespenstich leider nicht immer verhindern. Im Normalfall ist ein Stich relativ harmlos - aber leider sehr schmerzhaft. Hier ein paar Tipps zur Ersten Hilfe:
- Du kannst die betroffene Stelle mit einem Coolpack kühlen oder mit einem Kühlgel aus der Apotheke eintupfen.
- Du kannst den Stich auch mit einer frisch aufgeschnittenen Zwiebel einreiben - der Saft wirkt entzündungshemmend.
- Globuli: Apis soll bei Insektenstichen beruhigend wirken.
- Bei Wespenstichen im Rachenraum oder bei allergischen Reaktionen (rasche Ausbreitung der Rötung, Schwindel, Übelkeit, Atemnot, Erbrechen, kalter Schweiß, Bewusstlosigkeit) solltest Du sofort einen Arzt aufsuchen.
- Schau Dir den Stich genau an: Steckt noch ein Stachel drin? Dann hat eine Biene zugestochen, und der Stachel muss noch entfernt werden. Wichtig dabei: dabei nicht auf die kleine Blase oben am Stachel drücken: Sie enthält vielleicht noch Bienengift, das dann zusätzlich in den Stich gedrückt würde.