Anzeige
Anzeige

Gebrauchte Kindersachen Gute Gründe für Second Hand

Gebrauchte Kindersachen: Babykleidung
© ink drop / Adobe Stock
Natürlich macht es Spaß, süße Babykleidung zu shoppen. Aber neue Kinderkleidung geht ganz schön ins Geld! Ihr fragt euch, ob ihr Kindersachen lieber gebraucht erstehen sollet? Wir haben die wichtigsten Gründe für Second Hand zusammengestellt.

Artikelinhalt

Schon in den ersten Lebensmonaten wächst euer Kind so schnell, dass ihr ihm dabei praktisch zuschauen könnt – und das ändert sich auch mindestens bis zum 6. Lebensjahr kaum. Ständig braucht das Kind neue Kleidung und Schuhe – aber auch die Ansprüche an Spielzeug und Kindermode wechseln schnell. Entsprechend wird das familiäre Budget belastet.
Was tun? Der Second Hand-Laden in der Nähe, Kleinanzeigen oder das Internet können da Abhilfe schaffen! Denn viele Eltern wollen volle Kleiderschränke ausmisten und geben gebrauchte, gut erhaltene Kinderkleidung für kleines Geld ab. Dadurch, dass Kinder so schnell wachsen, sind es oftmals Sachen, die noch kein halbes Jahr alt sind und quasi wie neu aussehen. Damit hab ihr Kinderkleidung, die nicht nur modisch und angesagt ist, sondern auch nur die Hälfte von dem kostet, was ihr im Laden bezahlt hättet.

Second Hand bietet mehrfach erprobte Qualität

Kindersachen gebraucht zu kaufen bietet viele Vorteile, besonders für Eltern, die Wert auf Qualität und Robustheit der Kleidung legen. Denn Billigware hält oftmals nicht mal den täglichen Stresstest auf dem Spielplatz und im Kindergarten eines einzigen Kindes aus. Löcher und Risse in der Kleidung sind keine Seltenheit, weil die Hose oder der Pullover vom Grabbeltisch nicht immer qualitativ hochwertig verarbeitet sind. Eltern dagegen, die schon planen, Kinderkleidung später weiterzugeben, greifen meist von Anfang an zu Markenkleidung. Ihr als Käufer profitiert doppelt davon, denn ihr bekommt beim Second Hand-Kauf gute Qualität und könnt die Sachen später mit etwas Glück noch einmal weiterverkaufen.

Gut zur Umwelt und zu sich selbst

Gebrauchte Kinderkleidung auf dem Flohmarkt oder auf einschlägigen Internetplattformen zu kaufen schont aber nicht nur den Geldbeutel, sondern ist auch ökologisch sinnvoll. Einer der wesentlichsten Vorteile von Second Hand-Kleidung ist die Nachhaltigkeit.Die Kleidung wird nicht so schnell weggeworfen, weniger Kleidung wird neu produziert. Durch bewussten Konsum und schonenden Umgang mit unseren Ressourcen sind wir gut zu unserer Umwelt und schützen unsere Lebensgrundlage.
Und noch ein Vorteil spricht für Second Hand-Kleidung: Je häufiger die Kindersachen die Besitzer wechseln, desto öfter werden sie gewaschen. Mögliche Schadstoffe, die bei der Herstellung eine Rolle gespielt haben, werden so herausgespült und können die zarte Haut eures Kindes nicht mehr reizen.
Tut euch, euren Kindern und eurem Geldbeutel also etwas Gutes und stöbert auf Flohmärkten oder im Internet, wenn euer Kind wieder etwas braucht - ihr werdet bestimmt fündig!

ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel