Anzeige
Anzeige

"Die Höhle der Löwen" ModulFix: ELTERN testet das multifunktionale Spanngummi-System

DHDL-ModulFix: Setbild mit Gründern
© RTL / Bernd-Michael Maurer
Das erste Spanngummi, das sich zu nahezu 100 Prozent deinen Bedürfnissen anpasst – so steht es vollmundig auf der Verpackung. Na, da bin ich ja mal gespannt, ob ModulFix aus "Die Höhle der Löwen" im ELTERN-Test hält, was es verspricht! 

Artikelinhalt

Man hat ja immer mal wieder etwas zu transportieren. Mineralwasserkästen, Schüsseln voller Eintopf oder Kartoffelsalat, Blumentöpfe, Reisetaschen – und dabei sollen sie natürlich sicher fixiert sein. Ich fahre zum Beispiel viel mit dem Fahrrad. Da sind meine Möglichkeiten leider limitiert, denn der Gepäckträger hält vielleicht eine zusammengerollte Regenjacke fest, aber bei größeren Teilen kommt er schnell an seine Grenzen. Und wenn ich das Auto nehme, den (großen) Kofferraum aber nicht gerade komplett befülle, rutscht bei jeder Kurve alles hin und her. Schwierig.

Hier will das flexible Spanngummi-System ModulFix aus "Die Höhle der Löwen" also der eine Helfer für alle Fälle sein: bei Transporten aller Art, dem Umzug, in Haus und Garten oder auch beim Camping. Wie soll das gehen?

Was ist das Besondere am ModulFix aus "Die Höhle der Löwen"?

Die Idee zu dem modularen Spanngummi entstand aus der Not. Michii und Martin Kopp, zwei Brüder aus Kreuzlingen am Bodensee, fanden einfach keine praktikable Möglichkeit, ihre Stand-Up-Paddleboards schnell und bequem mit dem Transportwagen ans Wasser zu bringen. Die üblichen Spanngummis und deren Haken passten einfach nicht richtig. Im ersten Corona-Lockdown tüftelten sie via Videochat gemeinsam an einer Lösung. Das Ergebnis: ModulFix – ein in der Länge individuell verstellbares Spanngummi, das mithilfe verschiedener Adapter an nahezu jeder Oberfläche befestigt werden kann.

Das Basis-Set besteht aus einem 1 m langen Spanngummi mit zwei festen Haken am Ende. Mithilfe eines aufgefädelten Adapters kann das Gummiseil an der gewünschten Stelle fixiert und somit die Länge individuell festgelegt werden. Dieser Adapter hat ein Gewinde, auf den nun entweder ein Klett- oder ein Hakenverschluss aufgeschraubt werden kann. Jetzt hat das Band drei Endungen in frei wählbarer Länge.

Affiliate Link
ModulFix Spanngummi-System mit Haken - Basic, 4-teilig
Jetzt shoppen
11,99 €

Das Premium-Set enthält insgesamt vier Adapter: 1 x Klett, 2 x Haken und 1 x Öse mit Karabiner. Die Sets sind miteinander und untereinander beliebig kombinierbar und bieten so zahlreiche Variationsmöglichkeiten.

Affiliate Link
ModulFix Spanngummi System mit Haken - Premium, 9-teilig
Jetzt shoppen
16,99 €

Das ModulFix-Spanngummi-System im Test

Mein erster Eindruck: Der Karton ist klein. Kompakt und stabil, aber trotzdem leicht zu öffnen und wieder zu verschließen. Was mir außerdem gut gefällt: Es sind gleich mehrere Fotos von Anwendungsbeispielen darauf abgebildet, welche Teile enthalten sind und sogar eine Anwendungserklärung mit vier Bildern und kurzem Text. Das kommt mir schonmal sehr entgegen. Ich muss mich also nicht durch einen kompliziert gefalteten und superklein beschrifteten Beipackzettel quälen. Okay, ein kleiner Flyer mit allen Infos ist aber doch nochmal dabei. Übersichtlich.

Im ersten Moment denke ich, das ist aber kurz, das Seil. Nur einen Meter lang. Ohne große Schwierigkeiten fixiere ich den Adapter für den ersten Versuch genau in der Mitte. Ich muss das Gummi ein wenig spannen, dann passt der gedehnte Abschnitt in die Einkerbung des Adapters.

DHDL-ModulFix: Spanngummi fixieren
© privat

Das hält schon mal. Ich schraube den Haken an und schnappe mir das Fahrrad und einen kleinen 6er-Träger mit Erfrischungsgetränken. Den mittleren Haken befestige ich am Sattel, die beiden andern Enden klemme ich hinten am Gepäckträger an. Die Länge passt genau und die Flaschen sitzen jetzt richtig fest. So bekomme ich sie unfallfrei mit dem Fahrrad transportiert.

DHDL-ModulFix: Am Gepäckträger
© privat

Wie die beiden Gründer nehme ich mir als nächstes einen Transportkarren. Um einen großen Karton darauf zu sichern, brauche ich ein zweites Gummiseil (die Sets sind auch im Doppelpack zu kaufen). Weil die Zugstange der Karre einen relativ dicken Durchmesser hat, passt der übliche Haken nicht. Aber ich habe ja den Adapter mit Klettverschluss. So geht's!

DHDL-ModulFix: Befestigung mit Klettverschluss
© privat

Das Seil, die Adapter und die Verschlüsse machen allesamt einen stabilen, hochwertigen Eindruck. Die halten bestimmt viele Herausforderungen aus.

DHDL-ModulFix: Gummiseil mit Karabiner
© privat

Mein Fazit zum ModulFix aus "Die Höhle der Löwen"

Wenn man einmal verstanden hat, wie das System funktioniert, fallen einem auch recht schnell die passenden Kombinationen für die gerade vor einem stehende Aufgabe ein. Ein bisschen ausprobieren, ein bisschen schrauben – die Lösung findet sich

Zwar brauche ich das jetzt nicht täglich, aber mit der zusätzlichen Sicherung werde ich bestimmt jetzt öfter mal etwas auf dem Gepäckträger meines Fahrrades sichern. Und wenn ich das nächste Mal Pflanzen und Stauden aus dem Gartencenter zu transportieren habe, wenn ich schnell mal eine Wäscheleine spannen will und spätestens beim nächsten Umzug, werde ich bestimmt den ModulFix-Karton hervorholen – eine echt gute Erfindung!

Verwendete Quellen: Die Höhle der Löwen, Vox, ModulFix

Weitere Produkttests aus "Die Höhe der Löwen" findet ihr hier: 

Einige Links in diesem Artikel sind kommerzielle Affiliate-Links. Wir kennzeichnen diese mit einem Warenkorb-Symbol. Kaufst du darüber ein, werden wir prozentual am Umsatz beteiligt. Am Preis ändert sich für dich dadurch nichts.   >> Genaueres dazu erfährst du hier.

ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel