Im Test: Die neue Wundschutz-Pflegecreme von Multilind®
Um beim täglichen Wickeln leichte Rötungen und Reizungen zu vermeiden und empfindliche Babyhaut vor dem Wundwerden durch Scheuern zu schützen, bedarf es einer besonders sanften Pflege. Die Wundschutz-Pflegecreme Multilind® DermaCare Protect wirkt, im Windelbereich schützend sowie pflegend und beruhigend. Wie zufrieden unsere Tester-Mamas waren, seht ihr in den ELTERN Pflegecheck Videos.
Die sanfte Wundschutzpflegecreme von Multilind® DermaCare Protect schützt vor leichten Rötungen und gestresster Haut im Windelbereich. Sie verbessert die Hautstruktur und unterstützt ihre natürliche Widerstandsfähigkeit. Die milde Wundschutz-Pflegecreme mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen legt sich wie ein pflegender Schutzfilm auf die Haut eures Babys. Aufgrund ihrer Verträglichkeit ist die Wundschutz-Pflegecreme nicht nur für euer Baby geeignet, sondern auch für euch.
Mama Solveig testet
Mama Julia testet
Mama Kaja testet
DermaCare Protect - alle Produktdetails im Überblick:
- Wundschutz-Pflege für den sensiblen Babypo
- Einfach pur*
- *Frei von: Farb- und Konservierungsstoffen1, PEG-Emulgatoren, Paraffine, Paraffin- und Mineralöle und Silikone
- Keine tierischen Inhaltsstoffe
- Ideal für jeden Windelwechsel
- Ausgezeichnet von hebammen-testen.de* und dermatest**
- 2-fach Wirkformel aus Zinkoxid und Haferöl pflegt und schützt vor Wundsein im Windelbereich
- Pflegt, schützt und regeneriert windelgestresste Babyhaut
- Unterstützt zuverlässig und effektiv den Schutz vor gestresster Haut im gesamten Windelbereich – besonders an empfindlichen Hautstellen
- Die Wundschutz-Pflegecreme ist auch zur Pflege erwachsener Haut geeignet
(1gemäß VO (EG) Nr. 1223/2009 (Anhang 5))
Weitere Infos zur DermaCare Protect von Multilind® findet ihr hier.
*der am Test teilgenommenen 42 Hebammen würden das getestete Produkt weiterempfehlen.
** Fachärztliches, dermatologisches Gutachten über eine klinisch-dermatologische Anwendungsstudie mit 20 Probanden und täglicher Anwendung nach jedem Windelwechsel im Windelbereich an zu Windeldermatitis neigende Kinder über einen Zeitraum von vier Wochen. 09.2019