VG-Wort Pixel

Corona-Krise Home-Kita: Wir spielen Kindergarten!

Ein kleiner Junge hat auf der Straße mit Kreide bunte Bilder gemalt
© VladGans / iStock
Der Lockdown geht weiter und Eltern sollen ihre Kita-Kinder möglichst zu Hause betreuen, sie nur im Notfall in die Betreuungseinrichtungen geben. Das verlangt Groß und Klein einiges ab. Die Kinder vermissen ihre Kita-Freunde und ihre liebgewonnenen Erzieher*innen. Gleichzeitig benötigen sie jetzt viel Bewegung und spielerische Anregungen. Wir haben hier ein paar Ideen gesammelt, wie ihr auch zuhause mit eurem Kita-Kind den Tag strukturiert und kreative Beschäftigungen einbaut.

Artikelinhalt

Was sich für viele Familien anfangs vielleicht noch ein bisschen wie Ferien angefühlt haben mag, hat sich mittlerweile zu einer immer wiederkehrenden Herausforderung entwickelt. Kitas sind im eingeschränkten Pandemiebetrieb, die Regierung appeliert an alle Eltern, ihre Kinder zu Hause zu betreuen. Dort haben die Kleinen längst jede Variante einer Lego-Burg gebaut, so viele Bilder gemalt, dass man die ganze Wohnung damit tapezieren könnte und die Intro-Musik der gängigen Kindersendungen kann inzwischen sowieso jeder mitträllern. Eltern versuchen derweil verzweifelt den Anforderungen von allen Seiten gerecht zu werden (Kinder, Arbeit, Haushalt – und wieder von vorn), während die Kinder einfach ihre Freunde vermissen und sich nachAufmerksamkeit sehnen. Und trotz allen Anstrengungen, weiß immer noch niemand so genau, ob und wann sich die Lage endlich wieder langfristig entspannen wird.

Wie strukturierst du deinen Tag mit Kita-Kindern zuhause?

Ein Vater macht mit seinen zwei Kleinkindern zuhause Musik
© Halfpoint / iStock

Um für alle den Stress zu reduzieren, ist ein klarer Plan goldwert. Er kann Eltern entlasten und die Kinder auffangen. Deshalb senden bereits viele Kitas ihre Tagesabläufe aus dem Regelbetrieb an die Eltern und unterstützen sie mit Vorschlägen.

So ein Kita-Tag kann dann, in leicht abgewandelter Form, in die Abläufe zuhause eingebunden werden.

Konkret könnte das so aussehen: 9 Uhr Frühstück, um 10 Uhr Morgenkreis (mit der Familie, virtuell mit den Kita-Freunden oder direkt mit der Kita – manche Kitas bieten dies bereits regelmäßig an), Freispiel bis 11, danach vielleicht basteln, kneten, malen, anschließend Mittagessen und eine Ruhephase, dann wieder etwas Programm: zum Beispiel mit Klötzen spielen, einen Indoor-Parcours aufbauen oder an die frische Luft gehen – falls vorhanden könnt ihr auch im Garten Ball spielen. Jeder kann so einen Ablauf natürlich ganz den eigenen Bedürfnissen und Möglichkeiten anpassen.

Wie genau sich solche Strukturen in den Alltag arbeitender Eltern integrieren lassen, ist natürlich abhängig von der jeweiligen Familiensituation und der aktuellen Belastung. Aber eins ist unumstritten: Strukturen geben Kindern Sicherheit.

Falls du noch Anregungen brauchst, kannst du bestimmt auch direkt bei deiner Kita nachfragen. Die meisten Erzieher*innen vermissen nämlich gerade ihre Schützlinge und stehen Familien gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Was tun, damit die Kita jetzt nicht in Vergessenheit gerät?

Ein Kind malt einen Regenbogen
© FatCamera / iStock

Manchmal reichen einfache Mittel, um bei Kindern die Erinnerung an die Kita mit den Freunden und Erzieher*innen hervorzurufen. Wir haben hier ein paar Ideen für euch zusammengetragen:

  • Die Erzieher*innen bitten, einen kleinen Gruß an das Kind zu schicken.
  • Tagsüber immer mal wieder die Kita in Erinnerung rufen, zum Beispiel das Kind beim Mittagessen fragen: „Was isst du eigentlich am liebsten in der Kita?“
  • Andere Kita-Kinder aus der Nachbarschaft bitten, einen Regenbogen ins Fenster zu hängen. Ihr könnt dann durch eure Gegend laufen und die Regenbögen „sammeln“.
  • Bilder mit Straßenkreide als Botschaft vor der Tür der Kita-Freund*innen hinterlassen.

So kannst du Kita-Kinder schön und sinnvoll beschäftigen!

Gerade mit kleineren Kindern ist es nicht immer einfach, sich schöne, neue Beschäftigungen zu überlegen. Hier findest du deshalb einige kreative Spielideen für Kinder rund ums erste Lebensjahr, die sich auch zuhause umsetzen lassen.

Eltern, die eine Videokonferenz planen oder für einen wichtigen Anruf dreißig Minuten Ruhe benötigen, finden hier in unserer Bildergalerie Spielideen, die eben nicht für jeden Tag gedacht sind, daher aber ganz besonders toll für euer Kind sind.

Welches Kind liebt es nicht, sich mit Wasser zu beschäftigen? Hier findest du kreative Beschäftigungsideen mit Wasser für drinnen und draußen!

Artikelstand: 11. Januar 2021

Dieser Beitrag ist Teil der Initiative GEMEINSAM GEGEN CORONA der Bertelsmann Content Alliance, zu der auch der Verlag Gruner + Jahr gehört, in dem ELTERN erscheint. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus.
Dieser Beitrag ist Teil der Initiative GEMEINSAM GEGEN CORONA der Bertelsmann Content Alliance, zu der auch der Verlag Gruner + Jahr gehört, in dem ELTERN erscheint. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus.
© Gruner + Jahr

Dieser Beitrag ist Teil der Initiative GEMEINSAM GEGEN CORONA der Bertelsmann Content Alliance, zu der auch der Verlag Gruner + Jahr gehört, in dem ELTERN erscheint. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus.

Corona-Krise: Home-Kita: Wir spielen Kindergarten!

Neu in Kleinkind