Was sagt der AMH-Wert über deine Fruchtbarkeit aus? In unserem Artikel ergründen wir die Bedeutung und Auswirkungen des Anti-Müller-Hormons auf deine Familienplanung.
Artikelinhalt
Der AMH-Wert ist ein wichtiger Indikator für deine Fruchtbarkeit. Doch was genau bedeutet er und wie beeinflusst er deine Fähigkeit, schwanger zu werden? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um das Anti-Müller-Hormon. Wir klären auf, was ein normaler Wert ist, was ein zu hoher oder zu niedriger Wert bedeutet und wie du ihn beeinflussen kannst.
Was ist der AMH-Wert?
AMH ist ein Hormon, das in deinen Eierstöcken produziert wird. Es liefert wertvolle Informationen über die Anzahl der verbleibenden Eizellen (auch als Eifollikel oder Antralfollikel bezeichnet) in den Eierstöcken. Je höher der Wert des Anti-Müller-Hormons, desto größer ist in der Regel die Anzahl an verbleibenden Eiern. Ein niedriger Wert deutet hingegen auf eine geringere Anzahl an Eizellen hin. Der AMH-Wert allein ist jedoch nicht ausreichend, um deine Fruchtbarkeit vollständig zu beurteilen. Denn: Der Wert wird von vielen Faktoren beeinflusst und ändert sich entsprechend immer wieder im Laufe der Zeit.
Wie wird der Wert gemessen?
Der AMH-Wert wird durch einen Bluttest gemessen. Der Test kann zu jedem Zeitpunkt im Menstruationszyklus durchgeführt werden, da der AMH-Spiegel im Gegensatz zu anderen Hormonen nicht zyklusabhängig schwankt. Das bedeutet, dass die Konzentration des Anti-Müller-Hormons im Blut während des gesamten Monatszyklus relativ konstant bleibt. Das Ergebnis wird in der Regel in Nanogramm pro Milliliter (ng/ml) angegeben. Übrigens: Das AMH wird nur gemessen, wenn eine Frau wissen möchte, wie lange sie noch schwanger werden kann – oder wenn eine Eierstock-Stimulation im Rahmen einer Hormonbehandlung geplant ist.
Wie viel kostet ein Test?
Die Kosten für einen AMH-Test variieren stark und sind abhängig vom Standort, der Art des Labors und der Krankenversicherung. In Deutschland liegen die Kosten im Durchschnitt zwischen 30 und 50 Euro, in einigen Fällen kann der Test jedoch auch von der Krankenkasse übernommen werden. Es ist ratsam, die genauen Kosten und Möglichkeiten der Kostenübernahme vorher mit dem behandelnden Arzt oder Ärztin oder der Krankenkasse zu besprechen.
Wie hoch ist der "normale" Anti-Müller-Hormon-Wert?
Der "normale" AMH-Wert variiert und hängt von verschiedenen Faktoren wie etwa dem Alter oder gesundheitlichen Bedingungen ab. Im Allgemeinen gilt:
- Bei Frauen im Alter von 20 bis 25 Jahren liegt der durchschnittliche AMH-Wert zwischen 2,0 und 6,8 ng/ml.
- Bei Frauen im Alter von 25 bis 30 Jahren liegt der durchschnittliche AMH-Wert zwischen 1,7 und 3,5 ng/ml.
- Bei Frauen im Alter von 30 bis 35 Jahren liegt der durchschnittliche AMH-Wert zwischen 0,7 und 2,2 ng/ml.
Bitte beachte, dass diese Werte Durchschnittswerte sind und individuell variieren können. Ein niedriger oder hoher AMH-Wert sollte immer im Kontext mit anderen Faktoren betrachtet werden, wenn es um die Beurteilung der Fruchtbarkeit geht.
Was sagt ein niedriger Wert über deine Fruchtbarkeit aus?
Ein niedriger AMH-Wert kann darauf hindeuten, dass die Anzahl der verbleibenden Eizellen in den Eierstöcken geringer ist, was manchmal als Zeichen einer verringerten "ovariellen Reserve" interpretiert wird. Da die Anzahl der Eizellen mit dem Alter natürlich abnimmt, kann ein niedriger AMH-Wert auch ein Hinweis auf das näher rückende Ende der Fruchtbarkeit oder das Einsetzen der Menopause sein.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein niedriger AMH-Wert nicht unbedingt bedeutet, dass eine Schwangerschaft unmöglich ist. Es zeigt lediglich, dass die Anzahl der Eizellen möglicherweise geringer ist, aber es sagt nichts über die Qualität der verbleibenden Eizellen aus. Einige Frauen mit niedrigem AMH-Wert können immer noch auf natürliche Weise schwanger werden oder von Fruchtbarkeitsbehandlungen profitieren.
Was zeigt ein hoher Anti-Müller-Hormonspiegel an?
Ein hoher AMH-Wert zeigt in der Regel an, dass eine größere Anzahl an Eizellen in den Eierstöcken vorhanden ist. Bei Frauen im gebärfähigen Alter kann dies als positives Zeichen für die Fruchtbarkeit interpretiert werden. Ein hoher Spiegel des Anti-Müller-Hormons bedeutet jedoch nicht automatisch, dass eine Frau leicht schwanger werden kann. Während der AMH-Wert Aufschluss über die Quantität der Eizellen gibt, sagt er nichts über deren Qualität aus.
Darüber hinaus kann ein extrem hoher AMH-Wert manchmal auf bestimmte Gesundheitszustände hinweisen, wie das Polyzystische Ovar-Syndrom (PCOS) – eine häufige hormonelle Störung, die den Eisprung und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann. Bei Fragen oder Bedenken zu deinem AMH-Wert oder deiner Fruchtbarkeit solltest du dich an deinen Gynäkologen oder deine Gynäkologin wenden.
Wie kannst du deinen AMH-Spiegel positiv beeinflussen?
Es gibt einige Faktoren, die den AMH-Spiegel beeinflussen. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung ist immer eine gute Grundlage. Manche Studien deuten darauf hin, dass bestimmte Vitamine und Nährstoffe, wie Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren möglicherweise mit höheren AMH-Werten in Verbindung stehen könnten.
- Bewegung: Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, das hormonelle Gleichgewicht zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
- Gewicht: Ein gesundes Körpergewicht kann zur Aufrechterhaltung eines normalen Hormonspiegels beitragen. Sowohl Übergewicht als auch Untergewicht können die Hormonspiegel beeinflussen, einschließlich des AMH.
- Rauchentwöhnung: Rauchen kann die Eizellen schädigen und den AMH-Wert senken. Aufzuhören oder gar nicht erst anzufangen kann daher hilfreich sein.
- Stressmanagement: Chronischer Stress kann die Hormonspiegel im Körper beeinflussen, einschließlich der Hormone, die mit der Fruchtbarkeit zusammenhängen. Methoden zur Stressbewältigung, wie Yoga, Meditation oder Achtsamkeitsübungen können daher von Nutzen sein.
- Vermeiden von Umweltgiften: Einige Forschungen deuten darauf hin, dass Umweltgifte wie Bisphenol A (BPA) oder bestimmte Pestizide einen negativen Einfluss auf die ovarielle Reserve haben könnten. Wo immer möglich, solltest du versuchen, dich gegenüber solchen Toxinen zu schützen.
Beachte jedoch, dass diese Tipps nicht garantieren können, dass der AMH-Wert steigt. Und dass der AMH-Wert lediglich ein Aspekt von vielen ist, der etwas über deine Fruchtbarkeit aussagt.
Quellen:
Familienplanung.de: Fruchtbarkeits-Untersuchungen bei der Frau, zuletzt aufgerufen 13.06.2023.