Frauen, die schwanger werden wollen, sollten unbedingt die Funktion ihrer Schilddrüse prüfen lassen. Die Schilddrüsenhormone steuern jede Menge Prozesse im Körper – so auch die der Eizellreifung. Sowohl eine Schilddrüsenunterfunktion als auch eine Schilddrüsenüberfunktion kann die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit beeinflussen. Grundsätzlich gilt: Der sogenannte TSH-Wert der Schilddrüse sollte unter 2,5 uU/ml liegen, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu verbessern. Liegen bereits Schilddrüsenerkrankungen in der Familie vor, gilt generell erhöhte Aufmerksamkeit. Frauen, die innerhalb von sechs Monatszyklen nicht schwanger geworden sind, sollten ihre Schilddrüsenwerte aber auch prüfen lassen, wenn keine erbliche Vorbelastung entsteht.