Anzeige
Anzeige

Schnell schwanger werden Mit diesen 10 Tipps wird die Empfängnis ganz natürlich gefördert

Schnell schwanger werden mit diesen Tricks
© DavidPrado / Adobe Stock
Schnell schwanger werden – wer möchte das nicht? Manchmal dauert es jedoch leider etwas länger. Mit diesen 10 Tipps hilfst du der Natur auf die Sprünge, um endlich einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen zu halten.

Artikelinhalt

Natürlich gibt es kein Patentrezept, um schnell schwanger zu werden. Denn oft entziehen sich die Gründe für das Ausbleiben eines positiven Schwangerschaftstests unserem Einflussgebiet. Manchmal sind es jedoch nur Kleinigkeiten, die du beachten musst, damit sich die langersehnte Schwangerschaft endlich einstellt. Wir haben 10 Tipps, wie du natürlich nachhelfen kannst.

1. Verhütungsmittel zum richtigen Zeitpunkt absetzen

Um überhaupt schwanger werden zu können, ist es ratsam, hormonelle Verhütungsmethoden wie Pille, Vaginalring oder Hormonspirale rechtzeitig abzusetzen. Es dauert nämlich eine ganze Weile, bis sich dein Zyklus und dein Hormonhaushalt normalisiert haben. In den ersten Monaten nach Absetzen deines Verhütungsmittels kann es noch zu Zyklusstörungen und verzögerten Eisprüngen kommen. Wer schnell schwanger werden möchte, sollte schon drei bis sechs Monate auf die Verhütung verzichten. 

2. Fruchtbare Tage ermitteln

Erst wenn sich dein Zyklus wieder im Gleichgewicht befindet, kannst du deine fruchtbaren Tage ermitteln. Denn: Um schnell schwanger werden zu können, solltest du diese kennen – und im Idealfall auch den genauen Zeitpunkt deines Eisprungs. Die Chance auf einen positiven Schwangerschaftstest liegt pro Menstruationszyklus bei etwa 15 bis 25 Prozent. Stress dich also nicht, wenn es nicht direkt in den ersten Monaten klappt. Mit unserem Eisprungrechner kannst du deine fruchtbaren Tage ganz einfach ermitteln.

3. Schnell schwanger werden mit gesunder Ernährung

Wer schnell schwanger werden möchte, ernährt sich im besten Fall gesund und ausgewogen. Eine gesunde Ernährung wirkt sich nicht nur positiv auf dein Gewicht aus, sondern schafft auch beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einnistung.
Ernährung bei Kinderwunsch – folgende Lebensmittel stehen am besten auf dem täglichen Programm:
  • Obst und Gemüse, am besten fünf verschiedene Sorten täglich.
  • Milch- und Milchprodukte für eine ausreichende Calcium-Versorgung.
  • Gesunde Fette wie Omega-3-Fettsäuren, die z.B. in Olivenöl oder Fisch wie etwa Lachs oder Hering zu finden sind.
  • Komplexe Kohlenhydrate in Form von Vollkornprodukten.
  • Fettarmes Fleisch, Eier, Hülsenfrüchte für die Proteinversorgung.
Fett- und zuckerreiche Speisen, Fastfood, Kaffee oder Weißmehlprodukte sollten hingegen besser nur in Maßen genossen werden.

4. Den Druck rausnehmen

Egal, ob physischer oder psychischer Natur: Stress ist nicht nur Gift für dein Liebesleben, sondern auch für deine Fruchtbarkeit. Eine permanente Dauerbelastung durch Stress kann nicht nur deinen Eisprung verhindern oder verschieben, sondern auch deinen Hormonhaushalt ins Wanken bringen. So wird etwa die Produktion der Schwangerschaftshormone Östrogen und Progesteron gehemmt, wenn zu viele Stresshormone im Körper aktiv sind. Wenn du also schon länger versuchst, schwanger zu werden, dann nimm für dich den Druck aus der Sache. Tue dir etwas Gutes, beschäftige dich mit positiven Dingen und bewege dich regelmäßig.

5. Regelmäßig Sport treiben

Regelmäßige Bewegung ist im Grunde immer wichtig – in der Kinderwunschphase kann sie jedoch die Empfängnis fördern. Denn: Wer Sport macht, sorgt für eine bessere Durchblutung im Körper. Dein Kreislauf kommt in Schwung, die Libido erhöht sich und dein Hormonhaushalt kommt ins Gleichgewicht. Doch Vorsicht: Zu viel Sport kann sich kontraproduktiv auswirken und deinen Menstruationszyklus durcheinanderbringen.

6. Häufiger Sex haben

Regelmäßiger Sex – also etwa ein bis zwei Mal pro Woche – fördert die Spermienbildung. Im Umkehrschluss bedeutet das auch: Paare, die häufig Sex haben, werden schneller schwanger. Während der fruchtbaren Tage und des Eisprungs darf es gerne auch etwas mehr Intimität sein. Doch auch Geschlechtsverkehr außerhalb der fruchtbaren Zeit ist sinnvoll, da Spermien bis zu sieben Tage im Eileiter überleben können.

7. Kein Alkohol oder Nikotin

Dass du bei Kinderwunsch auf Alkohol oder Nikotin verzichten solltest, versteht sich eigentlich von selbst. Doch warum ist das eigentlich so? Alkohol beeinflusst den Hormonspiegel und damit auch die Fruchtbarkeit von Frauen beträchtlich. Auch bei Männern hat Alkohol im Übrigen negative Auswirkungen – insbesondere auf die Qualität der Spermien. Das Gleiche gilt für Zigaretten. Rauchen lässt die Gebärmutterschleimhaut dünner werden, was die Einnistung des Embryos verhindern kann.

8. Folsäure und Vitamine einnehmen

Frauen, die schwanger werden möchten, sind dazu angehalten, täglich Folsäuretabletten einzunehmen. Zwar nimmst du bereits über Lebensmittel wie Nüsse, Avocados, Eier, Zitrusfrüchte und rotes und grünes Gemüse wie Spargel, Brokkoli oder Rote Beete Folsäure auf. Trotzdem ist damit der Tagesbedarf von 0,4 Milligramm noch nicht gedeckt, den die Stiftung Kindergesundheit empfiehlt. Neben Folat sind auch folgende Vitamine und Spurenelemente wichtig für dich: Zink, Selen und Vitamin B6. Oft findest du diese auch in Kombipräparaten, die in Apotheken oder Drogerien erhältlich sind.

9.  Zyklustee trinken

Schnell schwanger werden mit Zyklustee? Nicht wirklich. Trotzdem gilt der Kinderwunschtee als sanfte Hilfe, um etwa den Menstruationszyklus wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Zyklustee muss regelmäßig und über einen längeren Zeitraum getrunken werden, bis er seine Wirkung entfalten soll. Da die Kräuter im Zyklustee naturgemäß niedriger dosiert sind als in entsprechenden Kinderwunsch-Medikamenten, kann nur ein regelmäßiger Konsum über mehrere Zyklen hinweg etwas bewirken. Zwar fehlen Studien über die Wirksamkeit des Heißgetränks, trotzdem kann er sich nur förderlich auf deinen Zyklus und dein Wohlbefinden auswirken.

10. Für "gesundes Sperma" sorgen

Nicht nur du bist in puncto Kinderplanung gefragt, auch dein Partner sollte einige Dinge beherzigen, um für eine gute Spermienqualität zu sorgen. So reduziert er ebenfalls besser den Konsum von Tabak und Alkohol und ernährt sich gesund. Folgende Dinge können die Spermaqualität beeinträchtigen:
  • zu enge Unterwäsche
  • heiße Bäder
  • Bewegungsmangel
  • Über- oder Untergewicht
Solltest du beim Sex aufgrund von vaginaler Trockenheit zu Gleitmittel greifen, dann achte darauf, dass diese nicht spermizid sind. Im Handel findest du spermienfreundliche Gleitgele, die das Überleben von Spermien fördern.
Quellen:

Informationsportal-kinderwunsch.de: Wie kann ich die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft steigern?

Kindergesundheit.de: Fit mit Folat und Folsäure

ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel