Artikelinhalt
- Welches Spielzeug für 3-Jährige ist pädagogisch wertvoll?
- Grob- und Feinmotorik fördern: Kinderspielzeug für drinnen und draußen
- Lesen, lauschen, entspannen: Kinderbücher und ruhige Spiele für 3-Jährige
- Zusammen spielen: Empfehlungen für Gesellschafts- und Rollenspiele
- "Hilf mir, es selbst zu tun”: Montessori-Spielzeug für Kinder ab 3 Jahren
- Kinderkameras und Co: Bildschirmgeräte als Spielzeug für 3-Jährige - ja oder nein?
- Aus welchem Material sollte Spielzeug für 3-jährige Kinder bestehen?
Dein Kind erlebt mit 3 Jahren einen enormen Entwicklungssprung in Richtung Selbstständigkeit. “Alleine” ist jetzt sein Lieblingswort: Alleine Türme bauen, alleine Bilder ausmalen, sich ganz alleine anziehen (wenn auch meist verkehrt herum). Je besser die Grob- und Feinmotorik, desto spannender wird es für dein 3-Jähriges, sich immer wieder in neuen Dingen auszuprobieren. Sei es draußen auf dem Laufrad oder Roller oder drinnen mit Bausteinen oder Knetmasse.
Auch die Interaktion mit anderen Kindern wird jetzt zunehmend interessanter: Fantasievolle Rollenspiele sind genauso gefragt wie die ersten Gesellschaftsspiele, in denen dein Kind lernt, Regeln zu befolgen oder einfach nur zu warten, bis es dran ist. Für ein Kind von 3 Jahren gibt es jeden Tag Neues zu entdecken. Mit altersgerechten Büchern und Kinderspielzeug, das ideal zu deinem 3-jährigen Kind passt, kannst du es dabei unterstützen.
Welches Spielzeug für 3-Jährige ist pädagogisch wertvoll?
Pädagogisch wertvoll ist ein Spielzeug dann, wenn es einen positiven Einfluss auf die Entwicklung deines Kindes nimmt. Das muss nicht unbedingt ein spezielles Lernspielzeug sein. Wichtig ist, dass das Kinderspielzeug zum Entwicklungsstand des Kindes passt. Denn unterfordert es dein 3-jähriges Kind, hat es schnell ausgedient. Ist das Kind von dem Spielzeug dagegen überfordert, führt das nicht nur zu unnötigem Frust, sondern kratzt auch an seinem Selbstbewusstsein.
Pädagogisch wertvolles Spielzeug für 3-Jährige kann somit alles sein, was bei den vorhandenen geistigen und körperlichen Fähigkeiten des Kindes ansetzt und diese spielerisch fördert. Das kann eine Verkleidungskiste sein, die die Fantasie deines Kindes anregt, kreatives Konstruktionsspielzeug, mit dem es Geschicklichkeit und logisches Denken trainieren kann oder ein Arztköfferchen für die ersten Rollenspiele mit den Kindergartenfreunden. Welches Spielzeug pädagogisch wertvoll ist, hängt auch sehr stark von den Interessen des Kindes ab. Denn es kann sich um noch so schönes Lernspielzeug handeln – wenn es nicht den individuellen Neigungen des Kindes entspricht, wird es vermutlich nicht allzu viel damit anfangen können.
Um herauszufinden, welches Spielzeug der oder die 3-Jährige aktuell spannend finden könnte, kannst du dir folgende Fragen stellen:
Was macht dein Kind gerade besonders gerne und häufig?
Wie steht es mit seiner Feinmotorik? Kann es zum Beispiel schon sehr kleine Sachen aufknöpfen oder einfädeln?
Versteht es bereits Spielregeln?
Was kann dein Kind besonders gut und was fällt ihm noch schwer?
Mit welchen Themen beschäftigt es sich gerade (zum Beispiel Babys, Lieblingstiere, Polizei, Feuerwehr, Dinosaurier, Fahrzeuge etc.)?
Übrigens: Die Altersangaben der Hersteller können nur als grober Richtwert dienen. Weil auch gleichaltrige Kinder sehr verschieden sind, ist nicht jedes Spielzeug, das ab 3 Jahren empfohlen wird, automatisch auch für dein 3-jähriges Kind geeignet.
Grob- und Feinmotorik fördern: Kinderspielzeug für drinnen und draußen
Im vierten Lebensjahr verlieren die Kleinen langsam ihren Babyspeck. Sie wachsen in die Länge, bewegen sich flüssiger und können sicher laufen und rennen. Auch Klettern, Schaukeln und Balancieren gehören zunehmend zu ihren Lieblingsbeschäftigungen. Stolz zeigen 3-Jährige ihren Eltern auf dem Spielplatz, was sie schon alles können. Wer einen Garten sein Eigen nennen darf, kann diese Entwicklung auch zuhause fördern. Outdoor-Kinderspielzeug wie eine Schaukel oder gar ein Gartentrampolin sind jetzt das Allergrößte. Und wer keinen Garten, dafür aber ein großes Wohnzimmer hat, kann seinem Kind mit einem Kletterdreieck, vielleicht sogar mit Rutsche, eine große Freude machen.
Bewegung, Motorik und Gleichgewichtssinn fördert auch ein Kinderroller. Ob auf dem Weg in die Kita, zum Spielplatz oder zusammen mit den Freund:innen im Park – ein dreirädriger Roller macht Kindern ab 3 Jahren eine Menge Spaß. Dazu ist er auch für Eltern von Vorteil, weil sie mit ihrem Sprössling so auch ohne Buggy schneller vorwärtskommen.
Ihre Fingerfertigkeit können 3-Jährige mit Konstruktionsspielzeug unter Beweis stellen und trainieren. Kleinkinder lieben es, Türme aus Lego zu bauen. Kinder ab 3 Jahren wissen das Spielzeug noch besser zu schätzen und können auch Lego Bau-Sets wie das Lego Duplo Wohnhaus oder den Güterzug mit ein bisschen Unterstützung von Eltern oder älteren Geschwistern selbst zusammenbauen und für gemeinsame Rollenspiele nutzen. Feuerwehr, Baustelle und Co. sind übrigens Themen, die sich als Spielzeug für 3-jährige Mädchen genauso gut eignen wie für Jungen.
Wenn es mal etwas anderes als Lego zum Bauen sein soll, sind Magnetbausteine ein tolles Spielzeug für 3-Jährige. Die robusten, bunten Kunststoffmagnete lassen sich kreativ und vielseitig nutzen – zum Bauen von Türmen, Häusern, Raketen und Fahrzeugen genauso wie für kleine selbst erdachte Gemeinschaftsspiele oder um lustige Figuren auf der Kühlschranktür zu bilden. Ein kreatives Lernspielzeug, von dem dein Kind noch lange etwas haben wird. Weiteres Magnetspielzeug für dein Kind findest du hier.
Auch beim Malen wird die Feinmotorik gefördert. Mit 3 Jahren können Kinder sich in der Regel schon lange genug konzentrieren, um mit Stift oder Pinsel die ersten bleibenden Kunstwerke zu erschaffen. Oft geht es in diesem Alter allerdings nur darum, ein Gefühl für den Stift in den Fingern zu bekommen und vor sich hinzukritzeln. Dafür bietet sich eine Doodle-Matte als Spielzeug für 3-Jährige wunderbar an: Mit einem Wasserstift bewaffnet, können die Kleinen hier einfach immer wieder aufs Neue drauflosmalen, weil die Matte nach dem Trocknen wieder weiß ist. Das fördert nicht nur Feinmotorik und Kreativität, sondern ist auch eine schöne Möglichkeit der Entspannung.
Lesen, lauschen, entspannen: Kinderbücher und ruhige Spiele für 3-Jährige
Wer viel tobt, braucht auch Ruhephasen. Neben Kinderknete, Malbüchern oder Puzzeln sind vor allem Kinderbücher ab 3 Jahren sehr gefragt. Je nachdem, welches Thema dein Kind gerade beschäftigt, kann das ein schönes Bilderbuch, wie zum Beispiel "Das große Buch vom Mutigsein" sein, welches das Thema Angst witzig und kindgerecht in drei Tiergeschichten verpackt, oder aber ein Sachbuch aus der Wieso? Weshalb? Warum? Junior Reihe, die Kindern von 2 bis 4 Jahren einfach und anschaulich die Welt erklärt.
Auch das tiptoi-System eignet sich wunderbar als Spielzeug für Kinder ab 3 Jahren. Mit einem interaktiven Stift kann dein Kind so auf eigene Faust durch die Bücher stöbern, sich Geschichten, Erklärungen und Lieder anhören und an interaktiven Spielen teilnehmen. Alles was es dafür braucht, ist ein tiptoi-Stift für den Start. Und dieser kann dann mit den unterschiedlichsten Büchern und Spielen aus der tiptoi-Reihe ergänzt werden.
Kinder, die schon mit 3 Jahren Hörspiele und Kinderlieder lieben, sind jetzt bereit für ihre eigene Toniebox. Anders als herkömmliche CD-Spieler ist diese weich, kompakt und funktioniert kabellos. Und auch die Bedienung erfolgt intuitiv und ist damit perfekt für 3-Jährige: Einfach eine der bunten Toniefiguren, wie diesen niedlichen Kinderliederzug, draufstellen, aufs Öhrchen drücken und los geht's. Welche Toniebox-Alternativen es gibt, kannst du hier nachlesen.
Zusammen spielen: Empfehlungen für Gesellschafts- und Rollenspiele
Mit 3 Jahren spielen Kinder zunehmend auch mit- statt nur nebeneinander. Viel Kinderspielzeug braucht es dafür nicht. Meist reichen eine Puppe, ein geliebtes Stofftier oder eine Handvoll Matchbox-Autos aus, um die Fantasie anzuregen. Ob Vater-Mutter-Kind, Ponyhof, Feuerwehr oder Hunde-Patrouille, die Kleinen greifen spielerisch Alltagserfahrungen auf und können genauso auch Alltagsgegenstände fantasievoll in ihre Spielwelt einbauen. Um das gemeinsame Spiel noch ein bisschen greifbarer zu machen, kannst du 3-Jährigen zum Beispiel mit einem Arztköfferchen oder einem Spiel-Werkzeugkoffer eine große Freude machen.
Kinder, die schon mit 3 Jahren Interesse an Würfel- oder Kartenspielen zeigen und einfache Spielregeln befolgen können, werden an kurzen Spielen, die nicht länger als 10 bis 15 Minuten dauern, ihre Freude haben. Die Erste-Spiele-Sammlung von Ravensburger fördert nicht nur Konzentrationsvermögen und Regelverständnis, sondern bringt den Kindern auch spielerisch Farben, Formen und strategisches Denken bei. Außerdem ist die Sammlung eine schöne Gelegenheit für Spiele mit der ganzen Familie.
"Hilf mir, es selbst zu tun”: Montessori-Spielzeug für Kinder ab 3 Jahren
Maria Montessori, die Begründerin der Montessori-Pädagogik, ging davon aus, dass Kinder selbst genau wissen, was sie zu ihrer Entwicklung brauchen. Sie erschließen sich die Welt spielerisch über ihre Sinne und brauchen laut Montessori dafür kein schrilles Spielzeug, das sie unterhält, sondern vielmehr natürliche Arbeitsmaterialien, über die sie sich gemäß ihrem Entwicklungsstand Wissen selbst aneignen können.
Das beste Montessori-Spielzeug für 3-Jährige ist demnach ein Holzspielzeug, das sich vielseitig nutzen lässt und Kindern so den Freiraum gibt, so damit zu spielen, wie sie es gerade brauchen. Das Vatos Konstruktionsspielzeug ist ein solches pädagogisches Holzspielzeug, das es Kindern ab 3 Jahren ermöglicht, ihr logisches Denken und andere kognitive Fähigkeiten zu entwickeln und zudem zu 100 Prozent aus BPA-freien, ungiftigen Materialien besteht.
Kinderkameras und Co: Bildschirmgeräte als Spielzeug für 3-Jährige - ja oder nein?
Laut Montessori-Pädagogik brauchen Kinder für ihre Entwicklung kein Spielzeug, das sie passiv macht. In der digitalisierten Welt, in der auch die Erwachsenen ständig am Smartphone hängen, ist es aber nur natürlich, dass auch Kinder neugierig auf digitale Geräte werden. Mit einer Kinderkamera (hier geht es zu unserem Kinderkamera-Vergleich) können schon 3-Jährige ihre ersten eigenen Fotos machen, bearbeiten und sogar direkt ausdrucken. Die Kinderkameras sind robust, kindgerecht und eine gute Möglichkeit für Eltern, ihren Kindern schon früh den richtigen Umgang mit Bildschirmgeräten – einige Kameras sind mit kleinen Videospielen ausgestattet – näherzubringen. Dazu sind die gemachten Bilder ein witziger Einblick in die Wahrnehmung deines 3-jährigen Kindes.
Aus welchem Material sollte Spielzeug für 3-jährige Kinder bestehen?
Unabhängig davon, ob es aus Holz oder Kunststoff besteht, ist auch beim Kinderspielzeug für 3-Jährige wichtig, auf Gütesiegel wie zum Beispiel das GS-Zeichen ("Geprüfte Sicherheit") zu achten. Zwar nehmen Kinder mit 3 Jahren ihr Spielzeug seltener in den Mund als noch mit einem Jahr, doch bei einigen Kindern kommt das durchaus noch öfter vor. Mit schadstofffreien und sauber verarbeiteten Materialien gehst du auf Nummer sicher.
Du suchst noch nach einem Kindertagsgeschenk oder einem schönen Geschenk für 3-Jährige? Tipps und Empfehlungen findest du hierzu genauso wie in unseren weiteren Spielzeug-Artikeln: