VG-Wort Pixel

Begabung Technisch, musisch oder sportlich?

Was kann mein Kind? Diese Frage beschäftigt alle Eltern - von Anfang an. Hier finden Sie die wichtigsten Begabungsfelder und jeweils eine kleine Checkliste, die den Blick dafür schult, welche Begabungen in Ihrem Kind schlummern.

Was hatten Michael Schumacher, Albert Einstein und Mutter Teresa bei ihrer Geburt gemeinsam? Eines bestimmt: Sie sahen aus wie ganz normale Neugeborene, nackt, ein bisschen schrumpelig und rührend. Und sicherlich haben ihre Eltern sie verliebt angesehen und sich gefragt:
Was wird wohl aus ihm (oder ihr) mal werden? Die Suche nach den Talenten von Kindern beschäftigt nicht nur Eltern, sondern auch Forscher. Sie haben die Begabungsfelder definiert, die in jedem Kind liegen. Weil aber auch in allen Mädchen und Jungen zusätzliche Vorlieben und Talente angelegt sind, entfalten sich nach und nach besondere Stärken. Hier sind die wichtigsten Begabungsfelder und jeweils eine kleine Checkliste, die erkennen hilft, welche Bereiche bei Ihrem Kind besonders ausgeprägt sind:

Sprachliche Begabung

Der Gebrauch von Sprache unterscheidet den Menschen vom Tier. Wir können Informationen vermitteln, Vergangenes erzählen, Gefühle ausdrücken, Stimmungen schaffen, kämpfen, Frieden schließen. Aber: Nur wenn ein Kind Gesprächspartner hat, vorgelesen bekommt, erzählen darf, kann es diese Fähigkeiten optimal entwickeln.
Das spricht für eine besondere sprachliche Begabung:

  • Das Kind erzählt gern - Erlebnisse oder Erdachtes.
  • Es liest gern und lässt sich gern vorlesen.
  • Es benutzt für sein Alter einen auffällig komplexen Satzbau und hat einen großen Wortschatz.
  • Es spielt gern mit Sprache, zum Beispiel, indem es Buchstaben vertauscht oder Dinge wörtlich nimmt.
  • Es schreibt gerne und ausführlich.
  • Es fragt bei unbekannten Wörtern oder Ausdrücken nach und macht sich Gedanken darüber.

Sozial-emotionale Begabung

Der Mensch ist ein soziales Wesen, allein verkümmert er. Deshalb sind soziale Fähigkeiten lebenswichtig: Gerechtigkeitssinn, Einfühlungsvermögen, Toleranz, Mitgefühl, Großzügigkeit. All dies sind Fähigkeiten, die das Kind schon in den ersten Lebensjahren lernt – ganz allein durch Erfahrung. Im Kindergartenalter fangen Kinder dann an, sich über moralische Fragen Gedanken zu machen: Soll man armen Menschen etwas abgeben? Warum ist Frieden besser als Streit? Warum tut Streicheln gut?
Das spricht für eine besondere sozial-emotionale Begabung:

  • Das Kind zeigt Mitgefühl, zum Beispiel mit einem verletzten Tier.
  • Es macht sich darüber Gedanken, was andere fühlen.
  • Es bemüht sich, für Gerechtigkeit zu sorgen.
  • Es schenkt und teilt gern.
  • Bei Streit versucht es, zu schlichten.
  • Es fällt ihm leicht, Freunde zu finden

Sportliche Begabung

Bewegung ist viel mehr als nur Sport: Sie hilft uns, uns wohl in der eigenen Haut zu fühlen, baut Stresshormone ab und trägt so zur Entspannung bei. Ganz abgesehen davon, dass sie den Körper gesund hält. Alle Kinder bewegen sich gerne, wenn sie genug Spielraum und Anerkennung bekommen.

Das spricht für eine besondere sportliche Begabung:

  • Das Kind bewegt sich viel und strengt sich freiwillig an.
  • Es sucht körperliche Herausforderungen, sei es beim Klettern, Balancieren oder Radfahren.
  • Es betreibt eine Sportart und geht (meist) gerne zum Training.
  • Es übt zu Hause Radschlagen, Klimmzüge, Rollen rückwärts oder was immer im Freundeskreis gerade gefragt ist.
  • Es ist geschickt im Umgang mit dem Ball.
  • Es probiert gerne neue Sportarten aus.

Musisch-künstlerische Begabung

Im Alltag mit seinen Sachzwängen und dem üblichen Zeitdruck kommt das Musische oft zu kurz. Dabei sind schon Babys empfänglich für schöne Klänge und Farben. Und kleine Kinder äußern sich künstlerisch, auch wenn das Werk auf den ersten Blick aussieht wie ein Chaos aus Pappe, Klebstoff und bunten Schnipseln.

Das spricht für eine besondere musisch-künstlerische Begabung:

  • Das Kind singt gerne und viel (wenn in der Familie gesungen wird) und bewegt sich zur Musik.
  • Es hört gerne Musik und verlangt danach.
  • Es will ein Instrument spielen lernen.
  • Es bastelt aus eigenem Antrieb und mit ungewöhnlichen Ideen.
  • Es malt und gestaltet am liebsten nach eigenen Ideen und mit Ausdauer.
  • Es freut sich an Schönem, auch im Alltag.

Praktisch-technische Begabung

Wie würde unsere Welt aussehen, wenn nicht Handwerker und Ingenieure geniale Ideen in die Tat umsetzen würden? Im Kanon der Begabungen wird auf das praktische Geschick leicht ein bisschen herabgeschaut. Dabei schafft es nicht nur große Befriedigung, praktische Lösungen zu finden und umzusetzen, diese Begabung wird auch in vielen Berufen benötigt. Grund genug, jedem Kind die Möglichkeit zu geben, Technik zu erforschen und Werkzeuge zu benutzen.

Das spricht für eine besondere praktisch-technische Begabung:

  • Das Kind bastelt und werkt gerne.
  • Es möchte gerne wissen, wie Geräte funktionieren.
  • Es mag Bücher, in denen Technik erklärt wird.
  • Es schaut Handwerkern ausdauernd und interessiert zu.
  • Es sucht bei Reparaturen etc. nach eigenen Lösungen.
  • Es kann gut mit Werkzeug umgehen.

Mathematisch-naturwissenschaftliche Begabung

Dem "Was-wäre-wenn?" gedanklich nachhängen, Zusammenhänge erforschen, Erkenntnisse formulieren, Naturgesetze mit Formeln ausdrücken, sich einen Gegenstand auch von einer Seite vorstellen, die wir nicht sehen können – all dies macht es uns leichter, die Welt zu begreifen. Kinder haben diesen Drang von ganz allein – man muss ihnen nur die Möglichkeit zum Forschen geben.

Das spricht für eine besondere mathematisch-naturwissenschaftliche Begabung:

  • Das Kind untersucht und hinterfragt gerne, auch Alltägliches ("Warum fallen Dinge immer runter, nie rauf?").
  • Es zählt gerne.
  • Es liebt Knobeleien und Denkspiele.
  • Es mag Schach.
  • Es spielt gerne mit Zahlen und hinterfragt Rechenregeln ("Warum kann man beim Malnehmen die Zahlen tauschen, beim Teilen nicht?").
  • Es behält Spielregeln schnell.


Zurück zur Artikel-Übersicht

Neu in Kleinkind