Anzeige
Anzeige

Fingerspiele im Kindergarten Diese 10 Fingerspiele machen Spaß und fördern die Feinmotorik

Kleines Kind spielt mit ihren Fingerpuppen
© skif / Adobe Stock
Fingerspiele im Kindergarten oder zu Hause sind besonders beliebt bei Kleinkindern. Wir haben euch zehn Anleitungen mitsamt den Bewegungsabläufen zusammengestellt, die neben Spaß auch einen Lerneffekt bringen.

Artikelinhalt

Das Fingerspiel ist vermutlich eines der ersten Spiele, mit denen euer Kind in Berührung kommt. Schon Babys lieben die lustigen Lieder und Reime, zu denen man die Hände und Finger bewegt. Etwas ausgefeilter werden die Fingerspiele schließlich im Kindergarten – sie fördern sowohl die Feinmotorik als auch die Sprachentwicklung. Warum die lustigen Reime so wertvoll sind, was es für Fingerspiele gibt und wie sie sich in den Kita-Alltag integrieren lassen, lest ihr hier.

Was sind Fingerspiele?

Die Grundlage eines Fingerspiels ist immer ein Reim, ein Lied oder ein Gedicht, zu dem ihr eure Finger mit einbezieht. Es gibt bereits Fingerspiele für Babys wie etwa "Zehn kleine Hampelmänner" oder "Himpelchen und Pimpelchen". Sie sind sehr einfach gestrickt. Ab etwa zwei Jahren enthalten sie ganze Geschichten, die mithilfe der Hände nachgespielt werden. Fingerspiele machen nicht nur Spaß, sie fördern auch die Entwicklung eures Kindes.

Warum sind die Handspiele so wichtig?

Finger- oder Handspiele sind besonders wertvoll, da sie die kindliche Entwicklung unterstützen. Bereits im Babyalter fördern Fingerspiele die motorische Fähigkeit, nach Dingen zu greifen, sowie die sprachliche Entwicklung, indem sie Laute nachahmen. Ab etwa zwei Jahren lernen Kinder mithilfe der Fingerspiele im Kindergarten, ihre Finger auch einzeln zu gebrauchen. Somit werden die Geschicklichkeit und Beweglichkeit trainiert und die Hände und Finger zusätzlich gekräftigt. Darüber hinaus wird die Koordinationsfähigkeit von Hand und Auge verbessert, indem beide Hände unterschiedliche Bewegungen zu den jeweiligen Reimen und Versen ausführen.
Neben der Feinmotorik sind Fingerspiele auch für die Sprachentwicklung förderlich. Die Kinder prägen sich die Texte und Handbewegungen ein – und schulen so ihre auditive Wahrnehmung. Durch die eingängigen Reime können insbesondere Vorschulkinder ihren Wortschatz zu einem bestimmten Thema ausbauen. Die Koordination von Sprache und Bewegung hat zur Folge, dass sich das Gehörte nachhaltig im Gedächtnis verankert. Fingerspiele fördern somit auch die Denkleistung.

Wie integriert man Fingerspiele im Kindergarten-Alltag?

Im Grunde lassen sich Fingerspiele jederzeit in den Kita-Alltag integrieren. Immerhin benötigt man dafür keine Vorbereitung. Hier sind drei Ideen für euch, wann es Sinn macht, sie einzusetzen:
  • Im Morgenkreis: Erzieher:innen könnten Fingerspiele als Ritual am Morgen etablieren. Die Kinder beteiligen sich alle daran und kommen erstmal in der Gruppe an.
  • Gemeinschaft bilden: Wenn ein Kind neu in die Gruppe dazustößt, kann ein Fingerspiel dazu genutzt werden, dass Wir-Gefühl zu stärken. Das gemeinsame Durchführen schafft Nähe zwischen den Kids.
  • Gezielt einsetzen: Kinder mit Entwicklungsverzögerungen können durch Fingerspiele gezielt gefördert werden.

10 Fingerspiele für Kita-Kinder

Es gibt Fingerspiele für Jahreszeiten, saisonale Feste und jedes Alter. Wir haben euch zehn Anleitungen zusammengestellt, die Groß und Klein Spaß machen. 
1. Wenn die Frühlingssonne lacht
Wenn die Frühlingssonne lacht, (Beide Arme über den Kopf nehmen und Finger spreizen)
wenn die Blumen aufgewacht, kommen übers weite Meer alle Vögel wieder zu uns her. (Mit beiden Armen schwingende Flügelbewegung)
Ruhen sich erst ein wenig aus, (Hände runternehmen, stillhalten)
fliegen dann über die Berge nach Haus. (schwingende Flügelbewegung)
Eines hierhin, eines dort! Jedes an einen anderen Ort. Und wer sie hat zuerst geseh'n, (Hand über die Augen halten und sich suchend umschauen)
der steigt auf die Höh' und bleibt dort steh'n. (Kletterbewegung)

Die Kinder rufen vor Freude: "Hurra! Der Frühling, der Frühling ist wieder da!" (Arme begeistert hochreißen)

2. Das Büblein auf den Baum

Steigt ein Büblein auf den Baum, ei so hoch, man sieht es kaum. (Einen Arm als Baum aufstellen und…)

Hüpft von Ast zu Ästchen, schaut ins Vogelnestchen. Ui – da lacht es, hui – da kracht es! (…mit der anderen Hand hochklettern, mit dem Zeigefinger von Finger zu Finger des Baums hüpfen)

Plumps, da liegt es drunten. (Arme fallenlassen)

3. Die Blätter fallen

Bunte Blätter fallen vom Baum, schweben sacht, man hört es kaum. (Finger bewegen und dabei die Hände ruhig nach unten bewegen)

Plötzlich trägt der Wind sie fort, wirbelt sie von Ort zu Ort. (Hände bewegen sich heftig hin und her…)

Wie sie flattern, wie sie fliegen, sinken – und am Boden liegen. (… und sinken dabei nach unten auf den Boden)

4. Fünf Schneeflocken

Fünf Schneeflocken fallen auf die Erde nieder. (Fünf Finger wackeln von oben nach unten)

Das erste Schneeflöckchen macht sich den Spaß und setzt sich mitten auf die Nas'. (Daumen zur Nase führen und diese berühren)

Das zweite Schneeflöckchen setzt sich auf das Ohr und kommt sich dort ganz lustig vor. (Zeigefinger zum Ohr führen und dieses berühren)

Das dritte Schneeflöckchen klettert sich hoch hinauf und setzt sich auf das Köpfchen drauf. (Mittelfinger auf den Kopf legen)

Das vierte Schneeflöckchen setzt sich auf die Wange und bleibt dort auch nicht lange. (Ringfinger auf die Wange legen)

Das fünfte Schneeflöckchen setzt sich auf deinen Mund und glaubt der Schnee, der ist gesund! (Kleinen Finger auf die Lippen legen)

5. Häschen Löffelohr

Das kleine Häschen Löffelohr schaut hinter einem Kohlblatt vor. (Eine Hand ist das Kohlblatt, dahinter wackeln die "Ohren")

Die Ohren wackeln, dass ihr‘s wisst, wie‘s grad von einem Kohlblatt frisst. (wackeln der "Ohren", Knabbergeräusche imitieren)

Und wenn wir still sind und nicht plappern, (ein Finger vor den Mund und Pst sagen)

dann hören wir das Häschen knabbern (Knabbergeräusche imitieren)

Doch biegen wir das Blatt beiseite, (so tun, als ob man hinter das Blatt gucken möchte)

da sucht das Häschen schnell das Weite. (Hände schnell hinter dem Rücken verstecken)

6. Alle meine Fingerlein wollen Gratulanten sein

Alle meine Fingerlein wollen Gratulanten sein (Beide Hände hochnehmen und mit den Fingern wackeln)

Der Erste backt den Kuchen, er will ihn gleich versuchen. (Daumen hochhalten und wackeln)

Der Zweite zündet die Kerzen an, damit man richtig feiern kann. (Zeigefinger dazu nehmen und wackeln)

Der Dritte malt dir einen Stern, er hat dich besonders gern. (Mittelfinger dazu nehmen und wackeln)

Der Vierte bringt ein Päckchen klein, was wird denn da wohl drinnen sein? (Ringfinger dazu nehmen und wackeln)

Der Fünfte singt ein Lied, da singen alle Kinder mit. (Alle Finger hochnehmen und hin und her wackeln, wie beim Klavierspiel)

7. Erst kommt die Schnecke

Erst kommt die Schnecke und kriecht um die Ecke. (Mit zwei Fingern z.B. den Arm des Kindes hinaufkriechen)

Dann kommt der Hase und zwickt Dich in die Nase. (Dem Kind an die Nase stupsen)

Jetzt kommt der Zwerg, der klettert über'n Berg. (Dem Kind mit den Fingern über den Kopf krabbeln)

Zum Schluss kommt der Floh und zwickt dich in den Po! (Dem Kind sanft in den Po zwicken)

8. Es regnet ganz sacht

Es regnet ganz sacht und schon eine Nacht. (Mit den Fingerspitzen auf dem Tisch tippeln)

Jetzt regnet es sehr, gleich regnet es mehr. (Stärker mit den Fingerspitzen auf den Tisch klopfen)

Es donnert und blitzt, (Mit den Fäusten auf den Tisch klopfen, mit der Hand einen Blitz in die Luft malen)

die Anne gleich flitzt (Die Hände zusammenschlagen)

hinein in das Haus, dann schaut sie heraus (Mit den Händen ein Haus bilden, durchschauen)

und sagt: "Oh wie fein!" Nun ist Sonnenschein. (Mit den Armen einen großen Kreis machen)

9. Der Wüstenhase sucht die Oase

Ein Wüstenhase sucht die Oase, (Finger hüpfen über den Bauch)

Hinter den Dünen fragt er den Beduinen. (Mit den Fingern ein Fragezeichen auf den Bauch malen)

Der sagt: "Geh nach Westen – da findest du’s am besten!" (Mit den Fingern über den Arm krabbeln)

Da hüpft der Hase fort und findet einen Ort. (Finger hüpfen über den Arm)

Dort isst er viele Feigen, tanzt mit Kamelen Reigen, (Mit der Hand über den Bauch streichen)

Dann schläft er schließlich ein und aus ist’s mit dem Reim. (Hände streichen rechts und links über den Kopf zum Kinn)

10. Fünf Kaninchen

Unser Kindchen (auf die Kinder zeigen)

hat 5 Kaninchen (mit 5 Fingern der Hand zappeln)

Das Erste ist weiß wie Schnee (Daumen der einen Hand zeigen und sanft mit zwei Fingern der anderen Hand drücken)

das Zweite sucht Gras und Klee. (Zeigefinger der einen Hand zeigen und sanft mit zwei Fingern der anderen Hand drücken)

Das Dritte hat ein Glöckchen um, (Mittelfinger der einen Hand zeigen und sanft mit zwei Fingern der anderen Hand drücken)

das Vierte springt im Feld herum. (Ringfinger der einen Hand zeigen und sanft mit zwei Fingern der anderen Hand drücken)

Das Fünfte ist noch gar nicht groß, (kleinen Finger zeigen)

das sitzt beim Kindchen auf dem Schoß. (Mit dem Daumen den kleinen Finger streicheln)

ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel