Artikelinhalt
- Was zeichnet ein gutes Kinderbuch ab 3 Jahren aus?
- Bestseller: Diese Kinderbücher ab 3 Jahren sind aktuell besonders beliebt
- Klassiker: An diesen Büchern führt für 3-Jährige kein Weg vorbei
- Unsere Empfehlung: Diese Vorlesebücher für 3-Jährige sind besonders wertvoll
- Bücher zum Mitmachen: Diese interaktiven Kinderbücher eignen sich ab 3 Jahren
- Fazit: Welche Arten von Kinderbüchern empfehlen sich für 3-Jährige?
Was zeichnet ein gutes Kinderbuch ab 3 Jahren aus?
Kaum etwas fördert die Sprachentwicklung und Fantasie deines Kindes so gezielt wie das regelmäßige Vorlesen. Die richtige Geschichte zur richtigen Zeit erweitert nicht nur den Wortschatz deines Kindes und gibt neue Spielimpulse, sie hilft ihm auch dabei, sich und seine Gefühle besser zu verstehen und seine Umwelt zu begreifen. Vorausgesetzt, das Kinderbuch passt zu seinem aktuellen Entwicklungsstand. Mit 3 Jahren haben die textarmen Babybilderbücher in der Regel ausgedient, bei allzu langen Texten ohne Bilder verlieren Kleinkinder aber dennoch schnell das Interesse.
Optimal für 3-Jährige sind Kinderbücher mit einem ausgewogenen Verhältnis von Text und Bild. Am besten sind jetzt Vorlesebücher mit kurzen, verständlichen Texten und liebevoll gestalteten, bunten Illustrationen. Diese regen die Vorstellungskraft deines Kindes an und tragen dazu bei, dass es seine Lieblingsgeschichten bald anhand der Bilder selbständig nacherzählen kann.
Die Altersempfehlungen der Verlage dienen bei der Auswahl als grobe Orientierung. Nicht alle Kinderbücher ab 3 Jahren werden zu deinem 3-Jährigen passen. Kinder entwickeln sich in unterschiedlichem Tempo und haben auch mit 3 Jahren schon verschiedene Interessen. Dennoch gibt es konkrete Themen, mit denen sich Kinder ab 3 Jahren besonders gut identifizieren können. Das sind zum Beispiel:
- Gefühle (Angst, Wut u. ä.)
- Soziales Miteinander (teilen, streiten, sich vertragen)
- Familie und Freundschaft
- Erstes Allgemeinwissen (Tiere, Körper, Jahreszeiten, Farben)
Mit 3 Jahren entdecken Kinder zunehmend, dass sie eine eigene Persönlichkeit haben, sie können sich in andere Menschen (oder Tiere) besser hineinversetzen und nachempfinden, wie andere sich fühlen. Passende Identifikationsfiguren wie "Die Streithörnchen" helfen ihnen bei der Persönlichkeitsentwicklung – und machen dazu auch noch tierischen Spaß.
Bestseller: Diese Kinderbücher ab 3 Jahren sind aktuell besonders beliebt
Es ist kein Zufall, dass die Kinderbücher für 3-Jährige, die aktuell die Bestseller-Listen dominieren, auf spielerische, witzige Art genau die Gefühle ausdrücken, mit denen Kinder in diesem Alter am meisten zu kämpfen haben. So müssen sich die Tiere in den drei reich illustrierten Bilderbuchgeschichten in “Das große Buch vom Mutigsein” jedes auf seine Art ihrer konfusen Angst stellen und entdecken dabei, dass das Geräusch unter dem Bett oder der Schatten an der Wand eher gar keinen unheimlichen Ursprung haben.
Auch in “Der Löwe in dir” von Rachel Bright und Jim Field geht es ums Mutigsein. Die kleine Maus hat es nämlich satt, immer nur klein und unsichtbar zu sein. Deshalb beschließt sie, brüllen zu lernen, selbst wenn sie sich dafür an den angsteinflößenden Löwen wenden muss – der selbst gar nicht so mutig ist, wie es den Anschein hat. “Der Löwe in dir” ist nicht nur wunderschön illustriert, wie alle Bücher von Jim Field, sondern auch in einprägsamen Reimen so erzählt, dass Kinder die Geschichte bald auswendig können.
Selbst ein schnuckeliges Einhorn ist nicht immer zuckersüß – und das ist auch vollkommen in Ordnung, weil es auch als bockiger Neinsager Freunde findet, die es so mögen wie es ist. Selten wurde die Trotzphase für Kinder so unterhaltsam bebildert und mit so viel Wortwitz erzählt wie in Marc-Uwe Klings “Das NEINhorn”. Wenn das grummelige Einhorn, das zu allem nur “Nein” sagt, auf den schwerhörigen WASbär, den gleichgültigen NahUND und die trotzige KönigsDOCHter trifft, kringeln sich Kinder ab 3 Jahren vor Lachen, und vergessen ihre eigene schlechte Laune im Nu.
Klassiker: An diesen Büchern führt für 3-Jährige kein Weg vorbei
Während angesagte Kinderbücher wie “Das NEINhorn” als zukünftige Klassiker gehandelt werden, gibt es andere preisgekrönte Kinderbücher ab 3 Jahren, die diesen Status bereits erreicht haben. So kennt wohl jedes 3-jährige Kind den großen “Grüffelo”, der trotz seines unheimlichen Äußeren spielend leicht von einer cleveren Maus überlistet wurde. Dieses Kinderbuch, das 1999 zum ersten Mal erschien, ist nur eines von vielen wunderschönen Kinderbüchern, die aus der Zusammenarbeit von Axel Scheffler und Julia Donaldson hervorgegangen sind (“Die Schnecke und der Buckelwal” oder “Stockmann”).
Andere Klassiker, die für Kinder ab 3 Jahren empfohlen werden, sind bereits seit Generationen beliebt, so dass das Vorlesen nicht nur für die Kinder, sondern auch für die vorlesenden Eltern oder Großeltern die reinste Freude ist. Dazu gehören zum Beispiel die Abenteuer von Tiger und Bär, die alle in diesem schönen Janosch Sammelband enthalten sind. Ob in “Oh, wie schön ist Panama” oder “Komm, wir finden einen Schatz” – Tiger und Bär sind so rührend charmant auf der Suche nach dem Glück und dabei so gute Freunde, dass sich große wie kleine Zuhörer:innen dabei sofort geborgen fühlen.
Und dann sind da natürlich noch die liebenswerten Kinderbuchfiguren von Astrid Lindgren, mit denen Kinder ab 3 Jahren schon mal erste Bekanntschaft machen können. Doch Vorsicht: Nicht jede von ihnen ist auch für Kindergartenkinder geeignet ist. Eltern, die mit Pippi Langstrumpf und Michel aus Lönneberga aufgewachsen sind, übersehen manchmal, dass die Art und Weise, wie mit den Kindern in den Büchern umgegangen wird, kleinen Kindern heute Angst machen kann. So zum Beispiel, wenn Michel jedes Mal von seinem Vater in den Schuppen gesperrt wird, wenn er nicht brav war. Harmlosere Astrid-Lindgren-Kinderbücher, die schon ab 3 Jahren geeignet sind, sind dagegen “Die Kinder aus der Krachmacherstraße” mit vielen schönen Illustrationen von Ilon Wikland, oder “Tomte Tummetott”, die Geschichte von dem Wichtel mit der roten Zipfelmütze, der Menschen und Tieren im Winter Mut zuspricht. Gerade in der Adventszeit hat Tomte eine magische Wirkung auf Kinder.
Unsere Empfehlung: Diese Vorlesebücher für 3-Jährige sind besonders wertvoll
“Du, Papa... Ist zehn viel?” fragt der kleine Wolf seinen Papa beim gemeinsamen Spaziergang durch den Wald. “Das kommt ganz drauf an”, sagt dieser und erklärt seinem Sohn an vielen anschaulichen Beispielen, dass es bei vielen Dingen im Leben auf die Perspektive und die Umstände ankommt, dass eine Sache aber immer gleich bleibt: wie lieb der Papawolf sein Junges hat. Das Bilderbuch von Sabine Bohlmann und Emilia Dziubak ist ein philosophisches, herzerwärmend illustriertes Kinderbuch für neugierige Kinder, das 2022 für den Deutschen Kinderbuchpreis nominiert war.
Auch “Der Maulwurf und die Sterne” ist ein Bilderbuch ab 3 Jahren, das mit seiner poetischen Ausrichtung Groß und Klein ans Herz geht. Das Kinderbuch handelt von einem kleinen Maulwurf, der jede Nacht auf seinem Lieblingsstein sitzt und sehnsüchtig in den Sternenhimmel blickt. Als er die Möglichkeit bekommt, die Sterne einzusammeln, überlegt er nicht lange und bringt sie in seinen – jetzt so hell erleuchteten – Bau. Schon bald muss er aber feststellen, dass die Sterne den anderen Tieren fehlen und nicht nur ihm allein gehören. Ein magisches Kinderbuch, das Kinder ab 3 Jahren zu mehr Achtsamkeit inspiriert und auch die Themen Freundschaft und Teilen aufgreift.
Ein Dschungel, ein Wolf, ein Krokodil – das alles kann es mit ein bisschen kindlicher Fantasie, einer Decke und etwas Proviant auch im heimischen Garten geben. Im schwedischen Bilderbuch “Kalle und Elsa”, das mit erfrischend modernen Illustrationen beeindruckt und ganz selbstverständlich auf Stereotype verzichtet, geht es um den ganz gewöhnlichen Alltag zweier Kinder, der zugleich aufregender nicht sein könnte.
Manchmal braucht ein Kinderbuch das gewisse Etwas, um 3-Jährige in seinen Bann zu ziehen. “Das Farbenmonster” ist ein Pop-Up-Bilderbuch, welches Kinder einerseits mit seinen dreidimensionalen Pop-Up-Elementen und andererseits mit seiner kreativen Geschichte ins Staunen versetzt. Das Farbenmonster ist verwirrt: Seine Gefühle sind heute komplett durcheinander geraten. Traurigkeit, Wut, Angst, Fröhlichkeit – das alles muss wieder an seinen Platz. Mithilfe eines nicht näher benannten Mädchens ordnet es seine Gefühle nun verschiedenen Farben zu. Mit lebendigen Bildern und eingängigen Worten lernen Kinder hier somit nicht nur die Farben, sondern auch verschiedene Gefühle kennen.
Bücher zum Mitmachen: Diese interaktiven Kinderbücher eignen sich ab 3 Jahren
Gerade für Kinder, die für Vorlesegeschichten noch nicht die nötige Geduld aufbringen können, sind interaktive Bücher, die mehrere Sinne ansprechen und zum Mitmachen animieren, eine schöne Möglichkeit, um sie für Bücher zu begeistern. Das kann ein überraschendes Pop-Up-Buch wie “Das Farbenmonster” sein oder ein Mitmachbuch wie “Kitzel den Kakadu”, in dem dein Kind direkt Teil der Handlung wird, weil die Figuren es zum Schütteln, Pusten oder Klopfen auffordern.
Auch Beschäftigungsbücher, an denen Kleinkinder üben können, einen Reißverschluss auf- und zuzumachen, einen Klettverschluss zu bedienen oder eine Schleife zu binden, sind eine schöne Idee. Mit “Auf und zu, das kann ich schon!” trainieren Kinder nicht nur ihre Feinmotorik, sondern können sich auf langen Auto- oder Zugfahrten gut selbst beschäftigen.
Mit 3 Jahren sind Kinder außerdem schon in der Lage mit ersten interaktiven Büchern von TipToi und Co. umzugehen. Ob es darum geht, “Die Jahreszeiten” zu entdecken, oder wie in “Mein Wörter-Bilderbuch Kindergarten” den Kita-Alltag zu verarbeiten – die TipToi Bücher für diese Altersgruppe zeichnen sich durch kindgerechte Texte und stimmungsvolle Bilder aus und faszinieren Kinder mit Geräuschen, Reimen und Liedern, denen sie in Verbindung mit einem TipToi-Stift lauschen können.
Fazit: Welche Arten von Kinderbüchern empfehlen sich für 3-Jährige?
Kleinkinder brauchen Identifikationsfiguren und diese finden sie vor allem in bunt bebilderten Vorlesebüchern, die einerseits ihre Vorstellungskraft beflügeln und andererseits ganz konkret Themen aufgreifen, die sie gerade beschäftigen. Ob Freundschaft, Mut oder Miteinanderteilen – wenn Gefühle und soziales Miteinander so zauberhaft bebildert sind, wie zum Beispiel in “Der Regenbogenfisch”, dann wird das Vorlesen zum magischen Moment und die Botschaft des Textes zur willkommenen Nebensache.
Darüber hinaus sind Kinderbücher ab 3 Jahren, die erstes Umweltwissen vermitteln, immer eine gute Wahl. Gut verständliche Sachbücher für 3-Jährige stammen zum Beispiel aus der Wieso? Weshalb? Warum? Junior Reihe, die vom “Zähne putzen, Pipi machen” bis zum “Helfen, teilen, sich vertragen” sämtliche Aspekte aus dem Umfeld eines Kleinkindes aufgreift.
Interaktive Bücher zum Mitmachen, Bastelbücher aber auch reine Bilderbücher ohne Text, etwa Wimmelbücher, die 3-Jährige zum Suchen, Finden und Weiterspinnen animieren – alles, was die Neugierde und die Vorstellungskraft deines Kindes fördert, ist jetzt im Kinderzimmer willkommen.
Du interessiert dich für Kinderbücher mit speziellem Fokus? Dann schau in unseren Bücherstrecken vorbei: