Schmieren, klecksen, zeichnen - schon die Kleinsten lieben es, mit Farben zu experimentieren. Und sind natürlich mächtig stolz, wenn ihre Meisterstücke dann einen Ehrenplatz am Kühlschrank bekommen. Wenn Sie auch einen kleinen Nachwuchs-Künstler zuhause haben, dann schicken Sie uns sein Kunstwerk - wir stellen es hier in unserer virtuellen Kunstgalerie aus.

So kommt Ihr Bild in die Galerie
Schicken Sie uns das Kunstwerk Ihres Kindes (mit Vornamen und Alter) entweder per Mail oder per Post:
Biona Schütt
Redaktion Eltern.de
Gruner + Jahr AG & Co KG
20444 Hamburg
schuett.biona@eltern.de
Infos zur Teilnahme an unserer Galerie
- Maximale Bildgröße: Din A 4
- Bitte schreiben Sie Vornamen und Alter Ihres Kindes dazu, gerne auch, wie Ihr Kind das Bild kommentiert hat.
- Nur ein Bild pro Kind
- Achtung: Die Kunstwerke können wir Ihnen nicht zurücksenden.
- Die Redaktion behält es sich vor, Bilder nicht zu veröffentlichen.
Galerie der kleinen Künstler
Ihr Kind malt und malt - und Sie wissen nicht, wohin mit den kleinen Kunstwerken? Versuchen Sie es mal mit unseren Ideen - und aus den Werken Ihres Kindes werden tolle Gestaltungselemente und Geschenke für die ganze Familie.
Entwicklung von Kinderzeichnungen
Von der allerersten Kritzelei bis zu detailgenauen Kinderzeichnungen ist ein weiter Weg. Unsere Bildershow zeigt Ihnen die Entwicklung, die Kinder dabei durchlaufen.
Lassen Sie Ihren Kindern beim Malen und Zeichnen möglichst viel Platz für eigene Kreativität und Ideen, um die Freude am Malen nicht zu stören. Malbücher und Schablonen sind unnötig: Vorgezeichnete Motive behindern die kindliche Phantasie.
Test: Hat Ihr Kind ein kreativ-musisches Talent?
Ihr Kind malt gerne und singt immer mit, wenn im Radio Musik läuft. Hat es dann eine kreativ-musische Begabung? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind fördern können.
"Kinder brauchen Bilder, um zu wachsen"
Mit Farbe, Pinsel und Papier kann man große Kunst machen. Schon kleine Kinder lieben es zu malen. Aber auch für Ältere ist es ganz wichtig, sich in ihren Bilder auszudrücken. Ein Interview mit der Kunsttherapeutin Martine Ostrow