Diese verflixten Dinger! Scheinbar harmlos baumeln sie an den Turnschuhen. Aber kaum versucht Jenny, sie in Form zu bringen, zucken und winden sie sich durch ihre Finger wie Regenwürmer. Die Fünfjährige gibt sich alle Mühe. Legt zwei ordentliche, große Schlaufen, zieht den längeren Bändel darüber, schlingt den zweiten, kürzeren hindurch. Oder war es anders herum?

Aller Anfang ist schwer
Schleifenanfänger tun sich oft schwer – und müssen sich von den Älteren noch auslachen lassen. Ratzfatz hat Jennys großer Bruder seine Schnürsenkel gebunden. Schließlich ist er auch schon acht; seine Augen-Hand-Koordination ist ausreichend entwickelt. So nennen Entwicklungsforscher die motorische Fähigkeit, die Kinder brauchen, um Schleifen zu binden. Bei manchen ist sie bereits mit fünf gut ausgebildet, bei anderen dauert es länger. Bis zum Schuleintritt haben fast alle den Trick raus.
Darauf legen Lehrer auch Wert: In einer Klasse mit rund 28 Schülern können sie nicht jedem helfen. Klettverschlüsse sind auch keine Lösung. Spätestens im Sportunterricht brauchen Kinder fest gebundene Schuhe. Für Vorschulkinder heißt es also: Schleife üben, üben, üben. „Anders lernen sie es nicht“, sagt Ina Matern.
So kann man kleine Schuhbändel-Bezwinger unterstützen:
- Wenn Sie Ihren Knoten zeigen, sitzen Sie hinter oder neben dem Kind. So schaut es nicht spiegelverkehrt auf den Schuh und versteht die Technik besser.
- Schleifenanfänger experimentieren. Manche Kinder scheitern lange an der gelernten Methode. Dann entwickeln sie eine eigene Technik - die Schleife hält.
- Schnürsenkel-Jongleure brauchen Ansporn. "Vorschulkinder warten nicht gern, bis jemand kommt, um ihnen die Schuhe zu binden", sagt Ina Matern. "Das weckt Ehrgeiz, denn Fünf-, Sechsjährige legen viel Wert auf Selbständigkeit." Kinder, die nur Schuhe mit Klettverschlüssen tragen, haben dagegen oft keine Lust, das Binden zu üben. Deshalb: Schnürsenkelschuhe kaufen.
- Lob macht eifrig. "So geht das nicht!" - Kinder, die das oft hören, geben leicht auf. Lieber kleine Fortschritte loben.
- Häufigster Anfängerfehler: Die Schlaufen geraten zu groß. Wenn dann die Senkel angezogen werden, löst sich alles auf. Es hilft, zu zeigen: "Wenn du die Schlaufen kleiner machst, kannst du fester ziehen, die Schleife hält besser."