Auf den folgenden Seiten finden Sie Barfußspiele, Wasserspiele für heiße Tage, Spielideen, um das Gleichgewicht zu schulen, Tipps für Spiele im Wald - und gute Gründe warum Spielen mit Matsch und Schlamm für Kinder so wichtig ist.
Barfuß-Spiele
Barfußlaufen – das ist das Tollste am Sommer. Springen, laufen, balancieren macht ohne Schuhe doppelt so viel Spaß. Hier kommen die schönsten Spiele dazu.
Dreibein
Immer zwei Kinder spielen zusammen. Sie bekommen eine Einkaufstüte aus Papier, stellen sich Hand in Hand nebeneinander und stecken die nebeneinander stehenden Füße in die Tüte, der eine den rechten, der andere den linken Fuß. Auf Kommando gehen nun beide vorwärts. Wenn mehrere Kinder mitspielen, wird ein Wettspiel daraus: Bei welchem Paar klappt die Koordination am besten? Wer kommt am weitesten, ohne dass die Tüte reißt? Wer ist am schnellsten am Ziel?
Ab 4 Jahren
Meterstaffel
Ein Mannschaftsspiel. Jedes Kind hat einen Holzstab, jede Mannschaft eine hübsch beklebte Toilettenpapierrolle. Jede Mannschaft stellt sich als Reihe auf. Die Aufgabe besteht darin, die Papprolle über eine zehn Meter lange Strecke weiterzugeben, ohne sie anzufassen. Die Rolle wird von Stab zu Stab weitergereicht. Zum Start bekommt das erste Kind einer Reihe die Rolle, wendet sich zum Nachbarn um und stülpt diesem die Rolle auf seinen Stock. Dieser wendet sich ebenfalls um und gibt die Rolle weiter. Wer die Rolle abgegeben hat, läuft vor und stellt sich hinten an, damit die Kette nicht abreißt. Welche Mannschaft bringt ihre Rolle zuerst ins Ziel?
Ab 5 Jahren
Sonnenhüpfen
Sie zeichnen mit einem Stöckchen einen Kreis auf den Boden – groß genug, dass alle Spieler bequem darin Platz haben. Das ist Sonnenland. Dann erzählen Sie eine Sonnengeschichte. Jedes Mal, wenn das Wort "Sonne" ausgesprochen wird, müssen alle Spieler ins Sonnenland hüpfen. Und wenn "Wolke" genannt wird, hüpfen alle wieder heraus.
Ab 3 Jahren
Sommerliche Abkühling
Die schönsten Wasserspiele für den Garten
Beerenfischen
Eine Schüssel mit kaltem Wasser füllen und eine Beere in die Schüssel legen. Wer kann die Beere mit dem Mund aus dem Wasser holen?
Kühle Gummitiere
Eine Belohnung an heißen Tagen: Ein Gummibärchen in einen Eiswürfel einfrieren und fürs Tischabdecken, Abräumen oder Zimmer aufräumen verschenken.
Angelspiel
Material: große Wanne mit Wasser, viele Tischtennisbälle, Esslöffel für jedes Kind Die Kinder knien vor der Wanne, den Esslöffel in der Hand. Auf dem Wasser schwimmen die Tischtennisbälle. Die Aufgabe besteht darin, mit dem Löffel die Bällchen aus dem Wasser zu fischen. Entweder hat gewonnen, wer am schnellsten drei Tischtennisbälle herausfischt oder wer nach zwei Minuten die meisten Bälle ins Trockene gebracht hat. Größere Kinder können auch versuchen, mit dem Löffelstiel im Mund loszuangeln.
Ab drei Jahren
Sturm im Becher
Ein Wettspiel für zwei: Wer schafft es, einen fast randvoll mit Wasser gefüllten Joghurtbecher so schnell es geht über eine vorab festgelegte Rennstrecke zu transportieren, ohne dass Wasser überschwappt? Wer hat am Ziel noch das meiste Wasser im Becher?
Ab vier Jahren
Spaß mit Nass
Wasser nur zu trinken ist langweilig. Damit zu spielen, einzutauchen und zu spritzen - das bringt's.
Hier haben wir noch mehr Wasserspiele für Kinder zusammengestellt.
Für mehr Ausgeglichenheit
Äußere und innere Balance beeinflussen sich gegenseitig, auch bei Kindern. Kinder, deren Gleichgewichtssinn gut entwickelt ist, bewegen sich sicher und sind auch seelisch eher ausgeglichen. Zwei Spiele, die den sechsten Sinn Ihres Kindes fördern:
Bildhauer, Modell, Statue
Ein Spiel für mindestens drei Kinder. Ein Kind ist der blinde Bildhauer, ein Kind ist das Modell und eines die Statue. Der Statue werden zuerst die Augen verbunden. Auch der Bildhauer hat eine Augenbinde um. Jetzt stellt sich das Modell in irgendeiner verrückten Haltung hin (nicht zu verrückt, denn es muss einige Minuten in dieser Haltung verharren können), z.B. wie ein Verkehrspolizist, mit einem hoch erhobenen und einem ausgestreckten Arm. Der Bildhauer tastet das Modell ab und versucht, dessen Stellung zu erfassen und sich einzuprägen. Seine Aufgabe: Er muss beim Statuenkind nun dieselbe Haltung erzeugen, die das Modell einnimmt. Wird es gelingen? Alle anderen Kinder schauen zu, anschließend werden die Rollen getauscht.
Ab 5 Jahren
Seiltänzer
Legen Sie ein Springseil oder eine Wäscheleine auf den Boden und lassen Sie Ihr Kind darauf balancieren. Zur Unterstützung können Sie ihm am Anfang eine Hand reichen.
Baum
Wer schafft es, auf einem Bein zu stehen? Mit etwas Übung gelingt es sogar, die Hände dabei über dem Kopf zusammenzubringen.