Nach dem leckeren Kuchen und dem Geschenkeauspack-Marathon bleibt immer noch Zeit, die ihr mit lustigen Spielen überbrücken könnt, bevor die Gastkinder wieder abgeholt werden. Wir haben 20 tolle Kindergeburtstagspiele zum Ausprobieren für euch, damit die große Geburtstagssause für die Rasselbande zum vollen Erfolg wird. Mit diesen Klassikern kommt garantiert keine Langeweile auf.
Spiele zum Kennenlernen
1. Gebrochene Herzen
Aus rotem Bastelkarton werden große Herzen ausgeschnitten, für zwei Gäste jeweils eines. Alle Herzen werden auf unterschiedliche Weise auseinandergeschnitten. Das Spiel beginnt, wenn alle Kinder da sind. Jeder Gast nimmt sich ein Herz aus einem vorbereiteten Korb und sucht seine passende Hälfte. Das Paar, das sich zuerst gefunden hat, erhält einen kleinen Applaus. Sobald sich alle Paare gefunden haben, geht es weiter mit dem nächsten Spiel.
2. Rücken an Rücken
Die Paare bleiben zusammen. Wenn der Spielleiter "Rücken an Rücken" ruft, stellen sich alle Paare so hin, dass sie mit dem Rücken aneinander stehen. Beim Ruf "Gesicht zu Gesicht" drehen sich die Paare wieder so um, da sie einander aus geringem Abstand anschauen. Erwachsene begeben sich gegenüber kleineren Kindern bitte auf Augenhöhe. Auf "Wechselt" läuft jeder los, um sich einen neuen Partner zu suchen, der sich möglichst weit weg befindet.
3. Hast du meinen Freund gesehen?
Alle Gäste stellen sich mit dem Abstand einer Kinderarmlänge in einem Kreis auf. Ein Kind macht den Anfang und fragt: "Habt ihr meinen Freund gesehen?“ Die anderen fragen zurück: "Wie sieht er denn aus?" Das Kind beschreibt nun einen beliebigen Mitspieler aus dem Kreis. Sobald der gemeinte Spieler sich selbst erkennt, läuft er los, um seinen "Freund" zu fangen. Der wiederum versucht, die frei gewordene Lücke zu besetzen. Wer es schafft, ohne vorher berührt zu werden, ist erlöst, und der beschriebene Spieler geht nun selbst auf die Suche nach seinem Freund.
Kindergeburtstagspiele für Groß und Klein
4. Topfschlagen
Topfschlagen ist eine gute Gelegenheit, Mini-Geschenke an den Gast zu bringen, und begeistert drei- bis sechsjährige Kinder gleichermaßen (ganz Kleine finden es manchmal gruselig, sich die Augen verbinden zu lassen.) Dem Kind werden die Augen verbunden. Dann verstecken die anderen einen Topf, unter dem ein kleines Geschenk verborgen ist. Das "blinde" Kind muss auf dem Boden krabbeln und versuchen, durch Schlagen mit dem Holzlöffel den Topf zu finden. Die anderen helfen mit Rufen: Heiß, wenn man in die Nähe kommt, Kalt, wenn man in die falsche Richtung krabbelt.
5. Stopptanz
So lange die Musik läuft, wird getanzt, bei Stopp muss man in der Bewegung einfrieren, ohne zu wackeln. Größere Jungs finden das oft doof, dafür übernehmen sie gerne das Amt des DJs.
6. Mumien wickeln
Das Geburtstagskind darf Mumie sein (oder ein anderes Kind bestimmen), alle anderen wickeln es mit reichlich Klopapier zur Mumie. Ab sechs Kindern können zwei Gruppen um die Wette einpacken.
7. Fesselballon
Die Gästeschar bildet Tanzpaare. Jeweils einer der Tänzer bindet sich eine Schnur (etwa 50 Zentimeter lang), an deren Ende ein Luftballon befestigt ist, ans Bein. Musik ab! Beim Tanzen darf der eigene Luftballon nicht kaputtgehen, es muss aber versucht werden, die anderen Ballons zu zertreten. Das Paar, dessen Ballon übrig bleibt, hat gewonnen.
8. Grabbelsack
Er hilft, überhitzte Gemüter runterzukühlen. In einem Stoffbeutel werden alle möglichen Haushaltsgegenstände und Spielsachen gesammelt (Murmeln, Stifte, Wäscheklammern, Besteck). Reihum dürfen die Kinder ihre Hand in den Sack stecken, um die Gegenstände zu ertasten.
9. Schokoladenessen
Die Kinder würfeln reihum. Wer eine 6 würfelt, zieht Mütze, Schal, Handschuhe an, nimmt Messer und Gabel in die Hand und versucht dann, die auf dem Tisch liegende Tafel Schokolade auszupacken. Dann macht sich das Kind daran, die Schokolade in Stückchen zu schneiden und aufzuessen. Sobald aber ein anderes Kind eine 6 würfelt, darf es ganz schnell die Kleidungsstücke anziehen und versuchen, die Schokolade zu essen. Das Spiel dauert so lange, bis die Schokolade aufgegessen ist. Variante für ältere Kinder: Die Schokolade wird kunstvoll verpackt, das Auspacken ist dann schwieriger.
10. Blinde Kuh
Einem Kind werden mit dem Tuch die Augen verbunden. Diese blinde Kuh muss nun versuchen, eines der anderen Kinder zu fangen. Wer gefangen wird, wird neue Blinde Kuh. Damit das suchende Kind eine Chance hat, darf das Spielfeld nicht zu groß sein!
11. Trinkhalm-Staffel
Jedes Kind hat einen Trinkhalm im Mund, zwei Mannschaften spielen gegeneinander. Der erste fängt an und saugt ein dünnes Stück Papier mit seinem Halm an. Er hebt es hoch und gibt es weiter an das nächste Kind, das wiederum das Papier ansaugt. Fällt das Blatt runter, muss von vorn angefangen werden. Welche Mannschaft bringt das Papier zuerst ins Ziel?
12. Montagsmaler
Alle Kinder sitzen um den Tisch, vor sich Papier, einen Stift in der Hand - und die Augen verbunden. Ein Erwachsener erzählt das Bild, das die Kinder malen sollen: Zum Beispiel ein Haus mit einem spitzen Dach, daneben ein Baum, auf der anderen Seite ein Auto... Wenn die Bildgeschichte fertig ist, werden die Augenbinden abgenommen und die lustigen Bilder betrachtet.
13. Wattepusten
In der Mitte eines Tisches liegt ein Wattebausch. Jeder versucht, den Bausch zu einem anderen Kind zu blasen, auf jeden Fall aber von sich weg. Wenn die Watte bei einem Kind über die Tischkante fällt, hatte es wohl nicht genug Puste. Es hat verloren und muss ausscheiden.
14. Flaschendrehen
Zuerst wird ein Wissensgebiet festgelegt, zum Beispiel "das Tierreich" oder "Märchen". Ein Kind stellt eine Frage aus diesem Gebiet, zum Beispiel: "In welchem Märchen spielt ein Apfel eine wichtige Rolle?" Dann wird die Flasche gedreht - die Antwort muss derjenige geben, auf den der Hals zeigt. Wenn die Antwort richtig war, "Schneewittchen", darf dieses Kind die neue Frage stellen. Wer falsch oder gar nicht antwortet, muss ausscheiden oder ein Pfand abgeben.
15. Armer schwarzer Kater
Ein lustiges, nicht sehr schwieriges Spiel, bei dem auch jüngere Kinder mitmachen können. Ein Kind wird zum Kater ernannt. Es krabbelt über den Boden und macht der Reihe nach vor den sitzenden Kindern halt. Jedes Kind muss den Kater über den Kopf streicheln. Dabei sagt es voller Bedauern: "Armer schwarzer Kater!" Lachen ist hierbei verboten. Natürlich versucht der Kater, die Kinder durch Grimassenschneiden zum Lachen zu bringen. Wer die Beherrschung verliert und lacht, muss ein Pfand abgeben. Variante: Wer lacht, ist der nächste "schwarze Kater".
16. Kindergeburtstag-Spiele: Piñata
Eines der beliebtesten Kindergeburtstagspiele: eine Piñata. Vorab müsst ihr eine Piñata aus Pappmaché kaufen oder selber basteln. Das Geburtstagskind schlägt dann mit verbundenen Augen mit einem Stock darauf ein, bis diese aufgeht und Süßigkeiten herausfallen. Natürlich darf der Stock auch rumgereicht werden, damit alle mal draufhauen dürfen. Die Süßigkeiten werden unter den Kindern aufgeteilt.
17. Schatzsuche
Auch eine Schatzsuche zum Kindergeburtstag - oder auch Schnitzeljagd genannt - ist ein echter Klassiker. Dabei bekommen die Kinder eine Schatzkarte in die Hand, die ihnen zeigt, wo sie den Schatz finden können. Auf dem Weg dahin müssen sie an verschiedenen Stationen vorbei, bei denen ihnen Aufgaben gestellt werden. Eine Schatzsuche könnt ihr sowohl draußen als auch drinnen machen.
18. Reise nach Jerusalem
Bei diesem Spiel werden Stühle Rücken an Rücken in einer langen Reihe aufgestellt. Zu Beginn des Spieles ist es bereits ein Stuhl weniger als Kinder. Während die Musik läuft, laufen die Kinder um die Stühle im Kreis herum. Sobald die Musik stoppt, setzt sich jeder auf einen freien Stuhl. Derjenige, der keinen Platz ergattert, ist ausgeschieden. Nach und nach werden es immer weniger Stühle, bis nur noch ein Stuhl übrig bleibt. Gewonnen hat, wer den letzten Platz bekommt.
19. Gespensterjagd
Bei der Gespensterjagd wird ein Kind als Geist bestimmt, das sich in einem abgedunkelten Raum versteckt. Die übrigen Kinder werden mit Taschenlampen ausgestattet und haben genau 30 Sekunden Zeit, um den Geist zu finden. Das Kind, das den Geist gefunden hat, darf nun selbst Geist spielen.
20. Wanderndes Wasser
Dieses Kindergeburtstagsspiel eignet sich wunderbar im Sommer. Die Kinder sitzen im Kreis und geben sich einen Eiswürfel weiter. Das Kind, bei dem der Eiswürfel komplett geschmolzen ist, scheidet aus. Es geht mit einem neuen Eiswürfel weiter, bis am Ende nur noch ein Gewinner übrig ist. Er hat sich einen kleinen Preis verdient.