Vielleicht ist dir ja beim Einkaufen aufgefallen, dass manche Regale ganz leer sind. Das passiert durch Hamsterkäufe. Doch warum heißt es eigentlich Hamsterkäufe? Im Supermarkt gibt es doch gar keine Hamster! Wenn Menschen ganz viel von einer bestimmten Sache kaufen, nennt man dies Hamsterkäufe, weil diese Personen sich – bildlich gesprochen – die Taschen wie ein Hamster vollmachen. Denn der Hamster hat riesige Backentaschen, die er mit Essen füllt. Damit läuft er dann in seinen Bau und legt in seinen Lagerräumen einen Vorrat für später an. Und so ähnlich machen es viele Menschen auch. Sie füllen ihre Vorräte auf, damit sie über einen langen Zeitraum beispielweise Klopapier haben und nicht rausgehen müssen. Im Gegensatz zum Hamster stopfen sich die Menschen ihre Vorräte aber nicht in die Backentaschen, sondern in die Einkaufstaschen.