Das kleine, aber wichtige Wörtchen nutzt sich ab - und es nervt auch einfach
Der Nein-Overkill führt nicht nur dazu, dass die Kinder irgendwann nicht mehr darauf hören. Es erzeugt beim Nachwuchs auch schnell das Gefühl, einfach alles verboten zu bekommen. Und bestimmt mögt ihr euch manchmal auch selbst nicht mehr zuhören, weil ihr SO eigentlich nie werden wolltet. Auch, wenn klar ist, dass ihr Dinge vor allem deshalb verbietet, weil ihr euer Kind beschützen wollt (sieht man mal ab von den Ballspielen in der Küche, weil ihr ja irgendwie doch auch an eurem Geschirr hängt – und weil eure Nerven nun mal nicht endlos strapazierfähig sind).
Hier kommen fünf Alternativen zum Nein sagen, damit euer Kind auch noch hört, wenn es mal wirklich drauf ankommt: etwa, wenn es bei Rot über die Straße rennen will. Die Umstellung erfordert schon ein bisschen Übung - aber mit der Zeit wird es immer besser!
Dieser Artikel ist zuerst erschienen bei BRIGITTE.de.