Anzeige
Anzeige

Flecken entfernen So bekommen Sie den Kindersitz fleckenfrei

Baby isst Marmelade mit Löffel
© Imcsike / Shutterstock
Ein Kindersitz ist für ein Familienauto so wichtig wie das Lenkrad. Nur hat ein Lenkrad den Vorteil, dass an ihm kaum Milchpfützen oder Bananenreste kleben und es auch sonst einfacher zu reinigen ist. Wie Sie fiese Flecken und klebrige Reste von Ihrem Kindersitz entfernen können, erfahren Sie hier:

Kindersitz mit Kompostfunktion?

Kindersitze sind im Idealfall sichere und angenehme Sitzmöglichkeiten für die Kleinsten. Kinder machen es sich in ihnen gerne gemütlich, nehmen sie in Besitz, ganz selbstverständlich wie ein Schmustuch oder einen Kuschelbären. Der Kindersitz ist alles: Ohrensessel, Spielesitz und Speisestuhl, wenn die Landschaft draußen am Fenster vorbeizieht - und auch ein bisschen Komposthaufen, wenn Kekskrümel, Brötchenreste und Gummibärchen ihren natürlichen biologischen Prozessen erliegen.

Dementsprechend mitgenommen sehen Kindersitze – und ihre Umgebung - nach einigen Monaten auch aus. Ihre Flecken und Ränder erzählen von Milchflaschen, die mit dem Nuckel voraus versenkt wurden. Von Bananenfingern, die an der Armlehne abgewischt wurden und von Schokokeksen, die kleine Fäuste ein bisschen zu fest und ein paar Minuten zu lange gehalten haben.
 

Grundreinigung per Waschmaschine

Ist der Sitz nach langer Benutzung intensiv verschmutzt, hilft meist nur eine Grundreinigung per Waschmaschine. Die Bezüge der meisten Kindersitze lassen sich in der Regel abziehen und in der Waschmaschine waschen. Bei älteren Fabrikaten kann es manchmal ganz schön kompliziert sein, Gurtsystem und Polster von einander zu trennen.
Auch gibt es im Handel passende "Schutzbezüge" für Kindersitze, meist Baumwoll-Frotteebezüge, die man über den Sitz spannen kann. Wer gerne selbst zur Nähmaschine greift, kann sich aus einem alten Frotteehandtuch oder einem Spannbettuch auch selbst einen Überzug basteln.

Tipps zur Intensivbehandlung

Damit der Kindersitz ab sofort wieder fleckenfrei ist, hier einige Tipps zur schnellen Intensivbehandlung:

Schokolade, Kakao und Nuss-Nougat-Creme

Schokolade besteht überwiegend aus Fett, genauso wie Nuss-Nougat-Creme und Kakao. Deshalb lassen sich diese Flecken besonders gut mit einem Fett lösenden Mittel wie z. B. Spülmittel abwaschen. Auf einen feuchten Schwamm einen Tropfen Spülmittel geben und den Fleck damit einreiben, danach mit klarem Wasser abtupfen.
Wichtig: Am besten den ganzen Bezug behandeln, sonst können unschöne Ränder zurückbleiben.

 

Blutflecken

Das wichtigste Mittel bei der Fleckenentfernung ist Schnelligkeit: Die meisten Flecken lassen sich am besten entfernen, solange sie noch frisch sind. Das gilt auch für Blutflecken. Unter einem Aua am Finger kann auch die Erscheinung des Kindersitzbezuges leiden. Deshalb erst das Kind verarzten und gleich danach den Sitz. Mit kaltem Wasser gehen frische Blutflecken relativ leicht raus. Ist das Blut schon eingetrocknet, den Fleck mit Kernseife und Sodawasser einreiben und danach abtupfen.

Bananen

Bananen enthaltenen Gerbsäure und hinterlassen deshalb unschöne braune Flecken, die auch beim Waschen nicht richtig rausgehen. Behandeln Sie den Bananenfleck am besten mit DER Allzweckwaffe aus Omas-Waschküche: Gallseife. Die in der Seife enthaltene Gallensäure - die aus Rindergalle gewonnen wird - löst Fett- aber auch Eiweißflecken besonders gut. Vorsicht: Bitte zuvor auf einer nicht sichtbaren Stelle ausprobieren, ob der Stoffe farbecht ist, sonst tauschen Sie womöglich den Bananenfleck gegen einen Bleichfleck ein.

Obst

Dunkle Obstsorten, wie Kirschen, Erdbeeren und die meisten anderen Beerensorten hinterlassen fiese Flecken. Auch hier gilt: Wer schnell handelt, hat bessere Chancen auf Fleckenfreiheit. Den Fleck mit klarem Wasser einweichen. Meist löst er sich so, dann abtupfen. Sollte sich die Gerbsäure im Gewebe festgesetzt haben, dann mit etwas Essig oder Zitronensaft den Fleck vorbehandeln und nach kurzer Einwirkzeit mit klarem Wasser abtupfen.

Fett

Fettflecken gehen gut mit Fensterputzmittel raus. Einfach auf den Fleck sprühen und dann abtupfen. Ebenfalls gut bei Fettflecken: Spülmittel. Mit einem feuchten Schwamm auftupfen und dann abreiben. Der Fleck sollte danach weg sein.

Milch

Milchflecken sehen nicht nur eklig aus, sie riechen auch besonders unangenehm. Schuld daran ist das in der Milch enthaltene Eiweiß, das sich bereits nach kurzer Zeit zersetzt und dabei üblen Geruch verbreitet. Gegen Milchflecken setzt man am besten Mineralwasser, Gallseife oder auch Essigreiniger ein. Achtung: Auch hier den Stoff an einer nicht sichtbaren Stelle auf Farbechtheit prüfen, bevor man mit Essig und Gallseife losschrubbt.

Kaugummi

Kaugummi auf dem Kindersitz oder auf Autopolstern verliert etwas von seinem Schrecken, wenn man ihn vereist. Dazu Eisspray (aus dem Drogeriemarkt oder der Apotheke) darüber sprühen und kurz warten. Danach kann man den Eis-Gummi ganz leicht abkratzen.

Geheimwaffe: Rasierschaum

Flecken, die auch schon etwas älter und eingetrocknet sind, kann man mit Rasierschaum behandeln. Einfach Schaum auf den Fleck geben, mit einer Bürste etwas einreiben und nach zehn Minuten mit einem Tuch nachreiben. (Bitte nicht bei Leder anwenden!)

Imprägnieren

Und noch ein Tipp: Um den Sitz nach der Fleckenbehandlung zu "imprägnieren" eignet sich Haarspray. Einfach großzügig über den Bezug sprühen, eintrocknen lassen und neue Flecken werden nicht so leicht in den Bezug eindringen können.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel