Anzeige
Anzeige

Gesundheit Pusten macht stark

Mädchen mit Pusteblume
© Izdebska Karolina / Shutterstock
... und hilft den Kleinen beim Sprechenlernen. Wie das geht? Richtig tief einatmen und kräftig pusten stärkt zunächst die Lunge, bringt mehr Sauerstoff ins Gehirn und fördert die Beweglichkeit von Mund und Lippen. Und Spaß macht es mit diesen Spiel-Ideen auch noch! Versprochen!

1. Watte pusten mal anders

Wattepusten, das traditionelle Kindergeburtstagsspiel, kennt jeder. Aber auch allein geht's gut: Eine Wattekugel von einer Hand auf die andere pusten. Wie oft schafft man es hin und her, ohne dass die Kugel zu Boden fällt?

2. Kerzen-Fernpusten

Kerzen auspusten - auch das gehört in erster Linie zu Geburtstagen und zur Weihnachtszeit. Aber warum nicht mal Kerzen auspusten als Wettstreit: Wer hat die meiste Puste und bekommt es mit dem größten Abstand hin?

3. Federn fliegen lassen

Bei diesem Spiel ist nicht nur Puste, sondern auch Geschicklichkeit und Konzentration gefragt: Drei kleine Federn in die Luft werfen und die Zeit stoppen: Wie lange kann man sie durch pusten in der Luft halten?

4. Pustball statt Fußball

Dazu braucht man einen Tisch mit glatter Oberfläche, vier Löffel und einen Würfel aus Schaumstoff (2 x 2 cm, zum Beispiel aus einem Küchenschwamm ausschneiden). Und so geht’s: Den Tisch so rücken, dass man ihn von allen Seiten bespielen kann. Die Tischplatte markiert die Größe des Pustballfeldes. Zwei gegenüberliegende Tore mit je zwei Löffeln, die Tischmitte mit einem Stückchen Klebestreifen markieren, und schon kann man loslegen. Wie beim Tipp-Kick spielen zwei Spieler oder auch zwei Mannschaften gegeneinander. Zum Start wird der Spielwürfel auf den Klebestreifen gelegt. Ein Schiedsrichter gibt das Zeichen zum Lospusten. Jeder Puster, bei dem der Würfel ins gegnerische Tor geht, erhält einen Punkt. Fliegt der Würfel ins Aus (also vom Tisch), wird er wieder in die Tischmitte gelegt. Wenn zwei Mannschaften gegeneinander spielen, wechselt die Mannschaft, deren Spieler den Würfel ins Aus gepustet hat, den Spieler aus.

5. Puste-Slalom

Auf dem Fußboden werden unempfindliche Plastikbecher als Slalomhindernisse im Zickzack aufgestellt, zwei Socken markieren Start und Ziel. Jeder Spieler bekommt nun die Aufgabe, den Schaumstoffwürfel durch den Parcours zu pusten. Dabei wird die Zeit gestoppt. Noch spannender wird’s durch eingebaute Hindernisse, etwa zwei, drei Stühle, unter denen die Spieler hindurchkrabbeln müssen.

Neu in Gesundheit & Ernährung

VG-Wort Pixel