Anzeige
Anzeige

Sauberkeitserziehung Trocken in den Kindergarten?

Kinder spielen am Tisch
© Rawpixel.com / Shutterstock
Müssen Kinder heute trocken sein, wenn sie in den Kindergarten kommen? Und wie reagieren Erzieher angemessen, wenn die Hose nass ist? Antwort auf diese und weitere Fragen zum Thema Sauberkeitserziehung im Kindergarten gab uns Nadja Götz, Leiterin des Kindergartens Hopfengartenweg in Nürnberg.

Nehmen Sie in Ihren Kindergarten auch Kinder aufgenommen, die noch nicht sauber sind?

Ja, für uns ist eine volle Windel kein Grund, ein Kind nicht in unseren Kindergarten aufzunehmen. Mir ist auch keine Einrichtung bekannt, die Kinder deswegen ablehnt. Jedoch weisen wir in den Aufnahmegesprächen, die bereits im März stattfinden, die Eltern darauf hin, dass sie mit ihren Kindern das Sauberwerden thematisieren sollten.

Sollten Eltern vor Beginn des Kindergartens unbedingt mit der Sauberkeitserziehung anfangen?

Ja. Vorausgesetzt, das Kind ist von seiner Entwicklung her bereit dafür. In der Regel sind dreijährige Kinder reif dafür sauber zu werden. Wir hatten im letzten Kindergartenjahr nur ein Kind von insgesamt 75 Kindern, das noch nicht trocken in den Kindergarten kam. Schritt für Schritt sollten Eltern Toilette und Sauberkeitserziehung wie Händewaschen den Kindern näher bringen.

Sauberkeitserziehung: Trocken in den Kindergarten?

Wie kann so eine Hinführung zum Sauberwerden aussehen?

Wichtig ist, dass man auf den Entwicklungsstand des Kindes achtet und die Kinder zu nichts zwingt. Erste Hinweise darauf, dass das Kind von seiner Entwicklung her sauber werden könnte, sind Interesse und Neugierde in Bezug auf das Thema. Interessiert es sich für die Toilette, will es wissen, was man dort macht, sich die Toilette genauer ansehen? Schritt für Schritt kann man es dann auf das Thema hinführen, es auch mal auf die Toilette setzen. Irgendwann kommen dann die ersten Tröpfchen. Loben ist in dieser Phase ganz wichtig, denn Kinder bekommen so ihre ersten Erfolgserlebnisse, wenn es ums Sauberwerden geht. Damit Kinder eine stärkere Wahrnehmung für ihre Ausscheidungen bekommen, kann man sie im Sommer auch ohne Windeln laufen lassen. Statt dessen stellt man ein Töpfchen auf. Wichtig ist aber immer, dass Sauberkeitserziehung ohne Zwang und Druck abläuft.

Wie geht man in Ihrem Kindergarten damit um, wenn ein Kind noch nicht sauber ist?

Auch hier kommt es auf den Entwicklungsstand des Kindes an. Wir werden versuchen, das Kind langsam an das Thema heranzuführen. Manche Kinder sind aber von ihrem Entwicklungsstand einfach noch nicht soweit. Sie sträuben sich, zeigen keine Neugierde für das Thema. Dann forcieren wir auch nichts.

Wie bereite ich mein Kind auf den Kindergarten vor, wenn es noch nicht trocken ist?

Am besten ist es, wenn man versucht, das Kind positiv zu motivieren. Die Eltern sollten dem Kind erklären, dass es ja jetzt schon zu den großen Kindergartenkindern gehört, und es deshalb auch in den Kindergarten gehen darf. Und das dort die Kinder auch auf die Toilette gehen drüfen. Auf mögliche Hänselein, wegen Einnässen oder Windelwechseln sollte man es nicht ansprechen. Das ist Sache der Erzieher, wenn so etwas vorkommen sollte, in der jeweiligen Situation angemessen damit umzugehen.

Wie reagieren Sie, wenn das Kind immer wieder einnässt?

Ich suche nach den Ursachen, spreche mit den Eltern. Vielleicht sind es körperliche Ursachen, möglicherweise steckt eine Blasenentzündung dahinter? Vielleicht sind es auch seelische Ursachen, z. B. wenn sich die Eltern getrennt habe oder ein Geschwisterchen geboren wird. Es kommt aber auch vor, das die Kinder so stark ins Spiel versunken sind, dass sie gar nicht merken, dass sie auf die Toilette müssen. Einige Kinder schicken wir dann von Zeit zu Zeit auf die Toilette, kleinere Kinder begleiten wir regelmäßig.

Was ist, wenn ein Kind beim Mittagsschlaf einnässt?

Oft wachen die Kinder dann auf und weinen, wenn sie merken, dass sie nass sind. Wir trösten sie dann und erklären ihnen, dass das schon mal vorkommen kann, wenn man ganz tief schläft. Oft hift es auch den Kindern, wenn wir erklären, dass das jedem von uns schon mal passiert ist. Wichtig ist, dem Kind keine Vorwürfe zu machen. Damit baut man nur unnötig Druck auf.

Wie soll das Kind reagieren, wenn es gehänselt wird?

In der Regel greifen wir da ein. Wir machen das Einnässen zum Thema und erklären den anderen Kindern, dass sie in dem Alter auch noch manchmal in die Hosen gemacht haben. Wichtig ist, den Kindern bewusst zu machen, dass das ganz natürlich ist und nichts wofür man einen anderen auslachen sollte.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel