Anzeige
Anzeige

Wackelzahn Von Ausfallen bis Zahnfee: Alles rund um den Zahnwechsel

Die Zahnfee kommt: Kind hält einen ausgefallenen Zahn hoch
© uflypro / Adobe Stock
Wackelzähne sind ein Meilenstein in der Entwicklung von Kindern. Und wackelnde Zähne sind natürlich ziemlich aufregend – nicht zuletzt, weil sich alle Kinder auf den Besuch der Zahnfee freuen. Was es mit der Zahnfee auf sich hat und wie das eigentlich mit den Wackelzähnen ist, erfährst du hier.

Artikelinhalt

Was hat's mit der Zahnfee auf sich?

Die Zahnfee ist ein Fabelwesen, das nachts kommt, wenn kleine Kinder einen Wackelzahn verloren haben. Sie nimmt den ausgefallenen Milchzahn mit – und lässt eine kleine Überraschung zurück. Einst war die Zahnfee in Amerika heimisch, inzwischen fühlt sie sich aber auch bei uns pudelwohl. Nicht nur Eltern, sondern auch Zahnärzte freuen sich über sie, denn sie hilft, Kindern die Angst vor Zahnarztbesuchen zu nehmen und sie zur richtigen Zahnpflege zu motivieren.

Lese-Tipp: Magische Phase – warum wir den kindlichen Glauben an Zahnfee, Einhörner und Co. unterstützen dürfen.

Ideen für kleine Mitbringsel der Zahnfee

Vielleicht liest die Zahnfee diese Zeilen ja – denn extra für sie haben wir Ideen gesammelt: Kleine Dinge, die im Austausch für einen ausgefallenen Milchzahn Kindern Freude machen.

  • einzelne Playmobil- oder Legofiguren
  • Murmeln
  • kleine Bücher
  • Haarspangen
  • Schleich-Tiere
  • Bastelzubehör
  • kleine Autos

Die Zahnfee in Kinderbüchern

Zum Thema Zahnfee gibt es viele Geschichten und Bücher. Die schönsten stellen wir hier vor:

Extra-Pflege beim Zahnwechsel

Jenseits aller Zahnfee-Begeisterung gilt: Gründliches Zähneputzen ist wichtiger denn je! Der Zahnwechsel beginnt meist still und leise: Als erster bleibender Zahn bricht der Backenzahn am Ende der Milchzahnreihe durch. Weil ihn niemand bemerkt und er sich sehr langsam durchs Zahnfleisch müht, ist er zu Anfang besonders kariesgefährdet. Das gilt auch für die anderen Zähne. Lockere Milchzähne, Zahnlücken und andere durchbrechende Zähne erschweren in der Zeit des Zahnwechsels die Mundhygiene. In dieser Phase ist die Unterstützung der Eltern beim Zähneputzen noch einmal sehr wichtig. Ebenfalls sinnvoll: von der Kinderzahncreme für Milchzähne auf eine Zahnpasta mit höherem Fluoridgehalt umsteigen.

Hübsche Schatztruhen für kleine Milchzähne

Fragen & Antworten rund um den Zahnwechsel

Wann fallen die ersten Zähne aus?
Manche Kinder sind vier, manche sieben Jahre alt, wenn der erste Milchzahn ausfällt. Die meisten verlieren ihren ersten Milchzahn um den sechsten Geburtstag herum. Grob lässt sich sagen: Wer als Baby früh die ersten Zähne bekommen hat, verliert sie auch früh wieder.

Welche Zähne fallen als erstes aus?
Normalerweise fallen die Milchzähne in der Reihenfolge aus, in der sie gekommen sind. Als erstes wackeln meist die unteren Schneidezähne.

Wie lange dauert der Zahnwechsel?
Der gesamte Zahnwechsel dauert etwa sechs Jahre.

Was tun, wenn der erste Wackelzahn wackelt?
Dein Kind darf mit der Zunge an dem Wackelzahn herumspielen, aber lieber nicht mit den Fingern.

Tut der Zahnwechsel weh?
Normalerweise schmerzt der Zahnwechsel gar nicht. Da dein Kind aber mit dem Zahnwechsel auch die hinteren Backenzähne bekommt, kann es hier durchaus zu Schmerzen kommen.

Hilfe, die neuen Zähne sehen ganz anders aus!
Die neuen Zähne sind größer und nicht mehr so weiß wie die Milchzähne. Außerdem haben sie sogenannte Höcker, weil sie noch ganz "neu" sind.

ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel