Anzeige
Anzeige
Anzeige

Deutscher Kita-Preis Das sind unsere Finalisten

Artikelinhalt

Familienzentrum und integrative Kita Purzelbaum

Ort: Jülich
Bundesland: Nordrhein-Westfalen 
Größe: 30 Kinder, 8 Mitarbeitende 
Träger: Kindertagesbetreuung Kreismäuse AöR 
Unsere Stärken: Inklusion, Heilpädagogik, individuelle Familienbegleitung, tiergestützte Pädagogik, Partizipation

Familienzentrum und integrative Kita Purzelbaum
Familienzentrum und integrative Kita Purzelbaum
© DKJS/ Jakob Erlenmeyer & Nikolaus Götz

Für einen sanften Kita-Start lernen die Fachkräfte der integrativen Kita Purzelbaum in Jülich die Familien schon vor der Eingewöhnung in deren Zuhause kennen. So können sie gut auf die Bedürfnisse der Eltern und Kinder, ob mit oder ohne besonderem Förderbedarf, eingehen. Alle entscheiden am Morgen selbst, wo und was sie spielen – von Sandtisch und Bällebad über Garten und Turnhalle bis hin zu den Gruppenräumen steht ihnen alles offen. Mit Gebärden, Gesten und Piktogrammen verständigen sie sich über körperliche, geistige und sprachliche Unterschiede hinweg und gestalten den vielfältigen Alltag aktiv mit. Die niedrigschwelligen Therapie-, Bildungs- und Beratungsangebote der Kita, die gleichzeitig Familienzentrum ist, kommen allen Kindern und Familien zugute. Besonders beliebt sind die Ruhe-Einheiten mit den Stabheuschrecken, das Reitprojekt oder Besuche von Henne Leonie und ihren Hühner-Freundinnen. Ein gefeiertes Zirkusprojekt zeigt einmal mehr: Hier findet jedes Kind seinen Platz.

Mach mit und stimme hier für deine Lieblings-Kita!


Karlsson Vuggestue  

Ort: Schleswig 
Bundesland: Schleswig-Holstein 
Größe: 40 Kinder, 13 Mitarbeitende 
Träger: Dansk Skoleforeningen for Sydslesvig e.V. 
Unsere Stärken: Minderheitenpädagogik, reflektierte Kommunikationsmethoden, Beteiligung, Digitalisierung der pädagogischen Arbeit

Karlsson Vuggestue
Karlsson Vuggestue
© DKJS/ Jakob Erlenmeyer & Nikolaus Götz

Warm eingemummelt und durch eine Markise vor Wind und Wetter geschützt schlafen die Kinder in der Schleswiger Krippe Karlsson Vuggestue mittags draußen. Das ist im nahegelegenen Dänemark üblich – und als Einrichtung der dänischen Minderheit lebt man hier Kultur und Sprache des nördlichen Nachbarlandes. Die Fachkräfte begleiten die Kinder beobachtend und gestalten den Alltag nach deren Interessen. Dabei soll sich jeder einbringen können: Spezielle Babyzeichen helfen den unter Dreijährigen, ihre Bedürfnisse auszudrücken. Im Singkreis wählen die Kinder etwa mit dem gelben Auto oder der Kuh aus dem Musikkoffer ihr Wunschlied aus. Neben stärkenorientierten Gesprächen oder dänischen Kochkursen erhalten die Eltern täglich via App Fotos und Texte aus dem Krippen-Alltag. So erfahren sie, ob ihr Kind heute etwa Apfelmus gekocht oder mit dem Lastenrad einen Ausflug gemacht hat – und wissen beim Abholen, woran Fachkräfte und Kinder beim typischen Abschied „Tak for i dag“ (Danke für heute) denken.

Mach mit und stimme hier für deine Lieblings-Kita!


Kinderhaus Spatzennest 

Ort: Lonsee-Urspring 
Bundesland: Baden-Württemberg 
Größe: 104 Kinder, 16 Mitarbeitende 
Träger: Gemeinde Lonsee 
Unsere Stärken: Teiloffene Arbeit, Partizipation von Kindern und Eltern, Demokratie von Anfang an, Wirken im Sozialraum

Kinderhaus Spatzennest
Kinderhaus Spatzennest
© DKJS/ Jakob Erlenmeyer & Nikolaus Götz

Wenn Amseln auf Hühner aufpassen, ist man im Kinderhaus Spatzennest in Lonsee-Urspring. Denn die Einrichtung im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis hat nicht nur Kindergruppen mit Vogelnamen, sondern auch echte Hühner. Für diese übernehmen die Kinder im „Gackerdienst“ Verantwortung, zu Schließzeiten gemeinsam mit den Eltern. Die Wünsche der Familien werden im „Zwitscherkasten“ im Flur gesammelt und wandern dann in den von allen Kindern gewählten „Spatzenrat“. Hier treffen die Jüngsten eigenständig Entscheidungen über Kita-Projekte, Anschaffungen oder wie sie das soziale Miteinander gut gestalten. Die Fachkräfte setzen deren Ideen aber auch spontan um: Etwa beim Eiersuchen an Halloween oder auf einem Tagesausflug, um die Schafe eines Jungen im Nachbarort zu bestaunen. Wenn monatlich das „Spatzencafé“ öffnet, Pasta-Tage stattfinden oder Sankt Martin und Erntedank gefeiert werden, sind alle Anwohner*innen eingeladen. So bringt die Kita auch die Menschen vor Ort näher zusammen.

Mach mit und stimme hier für deine Lieblings-Kita!


Kindertagesstätte Arche Noah

Ort: Kasendorf 
Bundesland: Bayern 
Größe: 186 Kinder, 35 Mitarbeitende 
Träger: Ev. Kirchengemeinde Kasendorf
Unsere Stärken: Offenes Konzept, Selbstbestimmung der Kinder, Naturerfahrungen, Bedarfsorientierte Betreuung

Kindertagesstätte Arche Noah
Kindertagesstätte Arche Noah
© DKJS/ Jakob Erlenmeyer & Nikolaus Götz

In der Kindertagesstätte Arche Noah im oberfränkischen Kasendorf verspricht jeder Tag ein neues Abenteuer zu werden: Nach dem offenen Konzept können sich die Kinder frei in den Funktionsräumen und im Garten bewegen und ihre Spielgefährt*innen wählen. Wer mag, schließt sich morgens der Waldgruppe an und entdeckt Pflanzen, erklimmt Kletterbäume oder liest Tierspuren. Ihr Umfeld gestalten die Kinder aktiv mit. So haben sie in der Kinderkonferenz schon beschlossen, einen früheren Schlafraum in ein Bällebad umzuwandeln. Gemeinsam mit den Fachkräften haben die Kinder überlegt, wie sie sich mit dem Maultier und dem Esel auf einer angrenzenden Weide anfreunden können – mittlerweile besuchen sie die Tiere wöchentlich zum Reiten und Kutsche fahren. Die täglichen Bring- und Abholzeiten vereinbaren die Familien individuell mit dem Team, die Eingewöhnung ist das ganze Jahr über möglich und bei Kita-Festen sind alle Angebote kostenlos. So können hier Jung und Alt mitmachen und sich entfalten.

Mach mit und stimme hier für deine Lieblings-Kita!


Kita Bergfelderweg 

Ort: Dresden 
Bundesland: Sachsen 
Größe: 84 Kinder, 11 Mitarbeitende 
Träger: TSA Bildung und Soziales gGmbH 
Unsere Stärken: Bedürfnisorientierte offene Arbeit, Inklusion, Partizipation, Erziehungspartnerschaften

Kita Bergfelderweg
Kita Bergfelderweg
© DKJS/ Jakob Erlenmeyer & Nikolaus Götz

Zum Abstimmen ziehen die Kinder der Dresdner Kita Bergfelderweg ihre Hausschuhe aus. Diese legen sie dann auf eines von mehreren Symbolen und zeigen so, was sie heute machen wollen. Demokratische Entscheidungen trifft auch der von den Jüngsten gewählte Kinderrat, der sich beispielsweise Themen aus dem „Sorgenfresserchen“ im Flur widmet. Die individuellen Bedürfnisse finden ebenfalls Beachtung: So arbeitet das Kita-Team mit der Universität Dresden zusammen, um ein Kind mit Diabetes optimal zu versorgen. Oder es räumt einen Extra-Raum frei, damit eines der älteren Kinder dort ungestört seine Windel wechseln kann. Die Begeisterung eines anderen Kindes über eine Baustelle führt zu Exkursionen, Fotowänden, Gesprächsrunden sowie zahlreichen Bauprojekten. Die Interessen der Jüngsten stehen im Mittelpunkt der offenen pädagogischen Arbeit. Daher ist es kein Wunder, dass auch die Schulkinder ihre ehemalige Kita gemeinsam mit ihren Eltern immer noch gerne besuchen kommen.

Mach mit und stimme hier für deine Lieblings-Kita!
 


Kita Campuskinder 

Ort: Hannover 
Bundesland: Niedersachsen
Größe: 189 Kinder, 52 Mitarbeitende 
Träger: Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Unsere Stärken: Bilinguale Erziehung (Immersionsmethode), Situationsansatz, offenes Konzept

Kita Campuskinder
Kita Campuskinder
© DKJS/ Jakob Erlenmeyer & Nikolaus Götz

Eines haben alle Kinder in der Kita Campuskinder gemeinsam: Ihre Eltern arbeiten an der Medizinischen Hochschule Hannover, viele im Dreischicht-System. So sind die Jüngsten manchmal auch abends oder am Wochenende in der Kita – das aber sehr gerne. Denn hier können sie eigenständig spielen, ihre Stärken entdecken und mitbestimmen: Etwa, welches Klettergerüst im Garten oder welche Spielzeuge in den Räumen stehen sollen. Die Kinder, Eltern und Fachkräfte initiieren auch Pflanz-Projekte, Spendenläufe und Schwimmkurse. Die Ausflüge in den Wald, der Gang zum Supermarkt und der bilinguale Kita-Alltag, in dem eine Fachkraft englisch spricht, bieten vielfältige Lernanlässe. Im Wechsel leiten Kinder den Morgenkreis: Dann wählen sie den Tischspruch und die Spiele aus, zählen die Anwesenden in zwei Sprachen und ziehen die Wetterpuppe Maxi an. Maxi zeigt den Kindern, wie sie sich zum Rausgehen anziehen sollten – und steht damit sinnbildlich für die Mitwirkung und Selbstständigkeit aller Campuskinder.

Mach mit und stimme hier für deine Lieblings-Kita!


Kita Gut Heuchelhof 

Ort: Würzburg 
Bundesland: Bayern 
Größe: 75 Kinder, 10 Mitarbeitende 
Träger: Katholische Kirchenstiftung St. Sebastian
Unsere Stärken: Offene Arbeit, Montessori-Pädagogik, Partizipation, tiergestützte Pädagogik

Kita Gut Heuchelhof
Kita Gut Heuchelhof
© DKJS/ Jakob Erlenmeyer & Nikolaus Götz

In einem alten Gutshof auf einem Berg am Rande von Würzburg befindet sich die Kita „Gut Heuchelhof“. Hier läuten die Kinder mit einer Triangel den Morgenkreis ein. Das Begrüßungslied wird zu Gitarrenmusik in verschiedenen Sprachen und Gebärden begleitet. Im Kindercafé können sich die Kinder am Buffet bedienen und entscheiden selbst, was, wie viel und mit wem sie essen. Ebenso gestalten sie im offenen Konzept ihren Alltag nach eigenen Interessen: Ob malen im Atelier, kreativ sein in der Holzwerkstatt, forschen im Spielzimmer oder arbeiten mit Montessori-Material im Entdeckerland – in den verschiedenen Funktionsräumen können sie eigenständig spielen und Erfahrungen sammeln. Der Garten mit Obstbäumen und Kräutern lädt zum Erkunden und Entdecken ein. Ihr Wissen eignen sich die Kinder interessensgeleitet an. So kümmern sich die Tierexpert*innen zum Beispiel um Riesenschnecken, die Weißbauchigel Anna und Elsa oder die Bartagamen Bella und Frederick. In dieser Kita gibt es viel zu erleben!

Mach mit und stimme hier für deine Lieblings-Kita!


Kita Heide-Süd

Ort: Halle (Saale) 
Bundesland: Sachsen-Anhalt 
Größe: 109 Kinder, 15 Mitarbeitende 
Träger: Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen der Stadt Halle/Saale
Unsere Stärken: Bedürfnisorientierte Arbeit, Kinderrechte, offene Arbeit

Kita Heide-Süd
Kita Heide-Süd
© DKJS/ Jakob Erlenmeyer & Nikolaus Götz

Die Kinder wissen selbst am besten, was gut für sie ist – dieses Motto gilt in der Kita Heide-Süd in Halle an der Saale. Und wenn die Jüngsten beschließen, dass eine Landschildkröte nun das Beste wäre, lässt sich das Team gerne überzeugen. Damit diese in die Kita einziehen konnte, haben die Kinder recherchiert, Fachkräfte und Eltern befragt, getüftelt und das Gehege mitgebaut. Den jährlichen Ausflug vor Schuleintritt planen sie ebenfalls selbst – samt Radtour, Döner essen und Fähre fahren. In den Themenräumen, der Werkstatt und im Garten der Kita steht allen frei, was sie spielen. Weil die Kinder und Eltern den Alltag mitgestalten und deren Wünsche über geplanten Abläufen stehen, sieht jeder Tag anders aus. Ob Motorrad reparieren, Handwerkstag mit Tischler und Schmied, Projektwoche zum Feuermachen oder mehrtägiger Ausflug mit Camping – statt organisatorischen Grenzen sieht die Kita-Gemeinschaft einfach Gelegenheiten für neue Abenteuer.

Mach mit und stimme hier für deine Lieblings-Kita!


Protestantische Kita Regenbogen 

Ort: Ludwigshafen 
Bundesland: Rheinland-Pfalz 
Größe: 50 Kinder, 16 Mitarbeitende 
Träger: Verbund protestantischer Kitas im protestantischen Kirchenbezirk Ludwigshafen „Gemeinsam unter einem Dach“
Unsere Stärken: Interreligiosität, kulturelle Vielfalt, aktiv im Sozialraum, Situationsansatz, Kinderrechte

Protestantische Kita Regenbogen
Protestantische Kita Regenbogen
© DKJS/ Jakob Erlenmeyer & Nikolaus Götz

Ein Tomaten-Projekt starten, Regeln für drinnen und draußen aushandeln oder einen Baubereich gestalten – all das nehmen die Kinder der protestantischen Kita Regenbogen in Ludwigshafen selbst in die Hand. Schon die Jüngsten erkunden, probieren und lernen hier eigenständig, die pädagogischen Fachkräfte begleiten sie auf Grundlage des Situationsansatzes. Im Mittelpunkt stehen die Kinderrechte und die Lebenswelten der Familien aus dem heterogenen Stadtteil Pfingstweide. Zwei Drittel der Kinder wachsen zweisprachig auf. Daher ist die sprachliche, kulturelle und religiöse Vielfalt nicht nur in Büchern, Spielen und bei der Elternansprache selbstverständlich. Die Kinder und ihre Familien lernen auch mit viel Interesse die Traditionen und Feste der jeweils anderen kennen. Weil die Einrichtung gut vernetzt ist und niedrigschwellige Infos zum Stadtteil bereithält, ist sie für viele Familien eine wichtige Anlaufstelle – und ein Ort für interkulturelle Begegnungen von Jung und Alt.

Mach mit und stimme hier für deine Lieblings-Kita!


Waldkindergarten Stadtroda

Ort: Stadtroda 
Bundesland: Thüringen 
Größe: 23 Kinder, 4 Mitarbeitende 
Träger: Bildungswerk BLITZ e.V.
Unsere Stärken: Waldpädagogik, Kinderrechte, Mitgestaltung des Kita-Alltags, Digitale Bildung

Waldkindergarten Stadtroda
Waldkindergarten Stadtroda
© DKJS/ Jakob Erlenmeyer & Nikolaus Götz

Mit einem Morgenspaziergang in der Natur, interessanten Gesprächen und fröhlichem Gesang fängt der Tag gut an – so auch im thüringischen Waldkindergarten Stadtroda. Nach dem gemeinsamen Morgenkreis im Wald können die Kinder selbst entscheiden, wo und was sie spielen, was sie essen und ob sie sich am Nachmittag in der Hängematte ausruhen. Der Wald bietet eine lernfreundliche und abwechslungsreiche Umgebung: Die Kinder gestalten kreative Kunstwerke aus Ästen und Moos oder bauen selbst eine Feuerstelle zum Wärmen an kalten Wintertagen. Die pädagogischen Fachkräfte bieten Aktivitäten wie Schnitzen, Sägen und Bauen an, um den Umgang mit der Natur noch erlebbarer zu machen. Mit einem Tablet halten die Kinder ihre Entdeckungen fest oder recherchieren gefundene Naturphänomene. Der Sozialraum ist Teil des Kita-Alltags, etwa indem die Kinder beim benachbartem Agrarunternehmen den Traktoren zuschauen oder Obst einkaufen. So macht der Waldkindergarten Spaß!

Mach mit und stimme hier für deine Lieblings-Kita!

VG-Wort Pixel