Anzeige
Anzeige
Anzeige

Deutscher Kita-Preis Was Kinder mit 25.000 Euro machen würden

Wer hat noch eine Idee?
Wer hat noch eine Idee?
© DKJS/ Jakob Erlenmeyer & Nikolaus Götz
Bücher, ein Chamäleon oder doch ein Planet mit Süßigkeiten und Zahnbürsten? Die Kinder in den Finalisten-Kitas beim Deutschen Kita-Preis haben viele Ideen, was sie mit dem Preisgeld machen könnten.

Bereits zum sechsten Mal werden im Mai fünf Kitas mit dem Deutschen Kita-Preis geehrt. Die Preisträger dürfen sich über 25.000 oder 10.000 Euro freuen.

Doch was passiert eigentlich mit den Preisgeldern?
Die bisherigen Preisträger haben sich damit vielfältige Wünsche erfüllt: So bauten die ausgezeichneten Kitas beispielsweise eine Waldwerkstatt oder ein Tiny-House, in dem die Kinder forschen können. Andere haben in den Umbau der Kita investiert oder auf dem Spielplatz einen neuen Kletterturm errichtet. Bei weiteren prämierten Einrichtungen floss ein Teil der stolzen Summe in eine Bildungsreise nach Skandinavien oder in ein großes Familienfest.

Das Besondere: Über viele dieser Anschaffungen haben die Kinder mitentschieden. Denn die Preisträger des Deutschen Kita-Preises zeigen beispielhaft, wie Partizipation schon im Kita-Alter gelingt. So wurde oft  gemeinsam überlegt und abgestimmt, welche Wünsche mit dem Preisgeld erfüllt werden sollen.

Das Team des Deutschen Kita-Preises hat bei den Kindern in den diesjährigen Finalisten-Kitas nachgefragt, was sie ganz persönlich mit 25.000 Euro machen würden. Erhalten haben wir eine bunte Palette an originellen Antworten. Eine Auswahl der vielen kreativen Ideen haben wir hier für euch zusammengestellt:

  1. „Ich könnte dann dem Kindergarten noch eine Gruppe hinbauen.“
  2. „Wir holen uns eine Schatztruhe und machen das ganze Geld da rein.“
  3. „Ich würde eine Rutsche für den Kindergarten mit einer großen Leiter kaufen.“
  4. „Wenn wir gewinnen würden, dann könnten wir spenden für die armen Menschen, die kein Geld haben.“
  5. „Ich würde Bücher kaufen.“
  6. „Ich bestelle mir einfach einen ganz neuen Planeten mit nur Süßigkeiten und Zahnbürsten.“
  7. „Also ich zahle den Erwachsenen, die hier arbeiten, ganz viel Geld, dass die einen Spielzeugtag machen. Wenn nicht, dann kriegen sie das Geld nicht – dann tu ich das in meine Sparbüchse.“
  8. „Ich würde gerne ein Chamäleon kaufen. Einfach so können wir uns das nicht kaufen, weil das Terrarium mit der Sprühanlage zu viel kostet.“
  9. „Ich könnte den Erzieherinnen ein bisschen helfen, auf die Kinder aufzupassen.“
  10. „Eis!“ 
VG-Wort Pixel