Einen Kita-Platz zu bekommen ist für viele Mütter wie ein Lottogewinn. Doch damit sich der Kita-Platz auch zum Hauptgewinn entwickelt, sollte man sich jede Einrichtung, bei der man sein Kind anmeldet, zuvor genau ansehen. Schließlich wird Ihr Kind dort viel Zeit verbringen und soll sich in seiner Kita auch wohl fühlen - und Sie möchten auch ein gutes Gefühl haben.
Hier finden Sie einige Kriterien zu den Rahmenbedingen, dem Angebot und der Kooperation mit den Eltern. Diese Kriterien dienen als Anhaltspunkt, sehr gute Einrichtungen erfüllen sie auch. Aber auch Einrichtungen, die nicht alle Kriterien erfüllen, können gut sein für Ihr Kind. Das wichtigste ist: Sie und Ihr Kind fühlen sich wohl und sind mit der Kita zufrieden.
Zu den Rahmenbedingungen der Kita
- Passen die Öffnungszeiten zu Ihren Betreuungswünschen, und gehen die Erzieher/innen flexibel mit Ihren Zeitwünschen um?
- Ist die Kita gut erreichbar, wohnen Freundinnen und Freunde Ihres Kindes in der Nähe?
- Wirken Außengelände und Gebäude freundlich?
- Sind Geräte und Spielmaterialien offen zur freien Verfügung der Kinder?
- Gibt es Treffpunkte für Erwachsene, Eltern und Erzieher/innen? Wirkt die gesamte Atmosphäre einladend?
- Kooperiert die Kita mit der Grundschule und mit anderen Einrichtungen, zum Beispiel mit Vereinen, Beratungsstellen oder Musikschulen?

Zu den Angeboten für Ihr Kind
- Schätzen die Erzieher/innen die Ideen und Neugier der Kinder?
- Beteiligen sie die Kinder aktiv an der Planung und Gestaltung des Alltages und der Angebote?
- Was lernen Kinder im Kindergarten?
- Werden ihnen spannende, auch nicht-alltägliche Anregungen geboten, wie beispielsweise eine Bewegungsbaustelle, Medien, eine Naturkunde-Werkstatt, Wassertage, Museumsbesuche, Musikangebote?
- Gibt es vielfältige Anregungen zur Sprachförderung und zum Entdecken und Erforschen der Welt?
- Was lernen die Kinder in der Kindergruppe?
- Wird Selbstständigkeit, Streit schlichten und das Zusammenspiel mit anderen gefördert?
Zur Kooperation mit Ihnen, den Eltern
- Informieren die Erzieher/innen Sie gut, zum Beispiel durch ein schriftliches Arbeitskonzept, über Angebote, Ziele und Besonderheiten der Kita?
- Sprechen die Erzieher/innen Sie und Ihr Kind direkt an? Gehen sie kompetent auf Ihre Fragen ein?
- Fühlen Sie sich willkommen?
- Informieren Erzieher/innen Eltern regelmäßig über die Entwicklung ihres Kindes? Gibt es ausgewertete
- Beobachtungen und Mappen, die die Entwicklung des einzelnen Kindes festhalten?
- Bieten die Erzieher/innen Beratung an, wenn es um Ihr Kind geht, beispielsweise eine Begleitung beim
- Start Ihres Kindes in der Kita?
- Ist Ihre aktive Mitwirkung erwünscht, zum Beispiel bei Hospitationen, der Gestaltung des Kita-Alltages, der Planung von Aktivitäten?
- Begegnen Erwachsene und Kinder einander mit Respekt und Wertschätzung? Herrscht eine gute Atmosphäre auch im Umgang der Erzieher/innen untereinander?
- Glauben Sie, dass sich Ihr Kind hier wohlfühlen könnte?
- Und zu guter Letzt: Vertrauen Sie Ihrem Gefühl!