Anzeige
Anzeige

Kinderspiele Mit Essen spielt man doch!

Vater und Sohn mit Keksen
© VGstockstudio / Shutterstock
Keine Regel ohne Ausnahme: Das gilt auch beim Spielen mit Essen. Was man alles lustiges mit Schokolade, Joghurt und Bonbons anstellen kann, sieht man an diesen witzige Spielideen für Kinder zwischen vier und sieben Jahren.

Reisfischen

Jedes Kind bekommt ein Paar Stricknadeln und einen Teller, auf dem ein Häufchen roher Reiskörnchen liegt. Diese Häufchen müssen auf jeden Fall gleich groß sein also abmessen! Nun bekommen die Kinder die Aufgabe, die Häufchen mit Hilfe der Stricknadeln über den Tellerrand zu heben. Schieben gilt nicht! Gewonnen hat das Kind, dem es gelungen ist, seinen Teller zuerst leer zu fischen.

Mehlberg abtragen

Auf einem Teller wird ein Mehlberg angehäuft und ein wenig festgeklopft. Ein Zahnstocher oder ein Partyspießchen wird auf die Spitze des Mehlbergs gesteckt. Reihum versuchen nun die Kinder, mit einem Messer ein Stück des Mehlbergs abzutragen. Die Kinder, bei denen der Zahnstocher/ das Spießchen umfällt, scheiden aus, sie dürfen nur noch schnell den Zahnstocher wieder aufrichten. Welcher Arbeiter im Mehlsteinbruch ist am geschicktesten und bleibt bis zuletzt übrig?

Schokokuss erwürfeln

Die Kinder sitzen um den Tisch herum. In der Mitte steht ein Teller mit kleinen Schokoküssen. Zwei sich gegenüber sitzende Kinder bekommen je einen Würfelbecher mit je drei Würfeln. Sie würfeln so lange, bis sie die Augenzahl 8 erwürfelt haben und geben den Würfelbecher dann blitzschnell an ihren rechten Nachbarn weiter. Dies geht so weiter, bis sich bei einem Kind beide Becher treffen. Dieses Kind darf sich dann einen Schokokuss von dem Teller nehmen. Dann reicht es einen Würfelbecher an seinen gegenüber sitzenden Mitspieler und das Spiel wird fortgesetzt. Es endet, wenn der Teller leer gegessen ist.

Gummibärchen-Märchen

Die Kinder sitzen um einen Teller, auf dem verschiedene Süßigkeiten liegen. Der Spielleiter beginnt nun, eine Geschichte zu erzählen, in der möglichst viele Wörter mit "Gummi" vorkommen: Gummistiefel, Gummihose, Kaugummi, Gummipuppe usw. Sobald das Wort "Gummibärchen" fällt, dürfen sich die Kinder eine Süßigkeit vom Teller nehmen. Wer gut zuhört und schnell reagieren kann, bekommt die meisten Süßigkeiten!

Joghurt füttern

Dieses lustige Spiel kann mit zwei oder mehreren Spielerpaaren gespielt werden. Die Kinder bilden Paare und setzen sich einander gegenüber. Jedem Kind wird ein Küchenhandtuch um den Hals gebunden, damit es seine Kleidung nicht bekleckert. Nun bekommen alle Kinder die Augen verbunden. Bei jedem Paar nimmt jetzt ein Kind den Löffel in die eine und das Joghurtbecherchen in die andere Hand und beginnt, seinen ebenfalls "blinden" Spielpartner zu füttern. Welches Spielerpaar zuerst sein Joghurtbecher leer gegessen hat, hat gewonnen.

Bonbon in Mehl

Ein eingepacktes Bonbon wird auf einen Teller gelegt. Über das Bonbon wird so gleichmäßig Mehl verteilt, dass das Bonbon nicht mehr zu sehen ist. Nun schneiden die Kinder reihum mit einem Messer in das Mehl. Stößt jemand auf das Bonbon, so darf er versuchen, es zu bekommen. Bedingung ist dabei allerdings, dass das Bonbon nur mit dem Mund, also mit Hilfe von Lippen und Zähnen herausgefischt wird. Auch der Teller darf bei diesem Versuch nicht verrutscht werden. Welches Kind bekommt das Bonbon? Variante: Wenn das erste Bonbon herausgeangelt wurde, ein neues verbuddeln - so lange, bis jeder einmal eine weise Nase bekam.

Ein Klassiker: Schokolade mit Schikane

Die Kinder würfeln reihum. Wer eine 6 würfelt, zieht Mütze, Schal, Handschuhe an, nimmt Messer und Gabel in die Hand und versucht dann, die auf dem Tisch liegende Tafel Schokolade auszupacken. Dann macht sich das Kind daran, die Schokolade in Stückchen zu schneiden und aufzuessen. Sobald aber ein anderes Kind eine 6 würfelt, darf es ganz schnell die Kleidungsstücke anziehen und versuchen, die Schokolade zu essen. Das Spiel dauert so lange, bis die Schokolade aufgegessen ist. Variante für ältere Kinder: Die Schokolade wird kunstvoll verpackt, das Auspacken ist dann schwieriger.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel