VG-Wort Pixel

Gemeinsam spielen Daheim ist's doch schöner!

Samstag ist Spieltag. Nicht nur in der Bundesliga, auch für Familien. Gerade an verregneten Herbstwochenenden macht das doch am meisten Spaß: gemeinsam ein packendes Gesellschaftsspiel spielen, miteinander lachen und dabei heiße Schokolade trinken. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Spielenachmittage noch gemütlicher gestalten können.

Artikelinhalt

Mit der ganzen Familie stundenlang spielen

Es sich am Wochenende so richtig gemütlich machen - in der dunklen Jahreszeit steht das auf dem Familien-Wunschplan ganz weit oben. Erst im Bett frühstücken, einen schönen Spaziergang im herbstlichen Wald machen - und nachmittags dann mit der ganzen Familie und Freuden stundenlang spielen. Die meisten Kinder lieben Gesellschaftsspiele; und auch Erwachsene lassen sich gerne anstecken, wenn die Klassiker unter den Brettspielen oder auch neue, kniffelige und einfallsreiche Spiele auf den Tisch kommen.

Die eigenen vier Wände als Treffpunkt für Familie und Freunde

Und dazu kommt: Daheim ist es doch am schönsten - und am günstigsten! Das sagen sich immer mehr Deutsche und verbringen ihre Freizeit lieber in den eigenen vier Wänden, anstatt draußen in Freizeitparks, Restaurants oder Kinos viel Geld auszugeben. Jetzt in der Wirtschaftskrise müssen gerade viele Familien ihre Finanzen schonen. Schließlich kann alleine ein Ausflug ins Kino eine vierköpfige Familie mal eben 40 Euro kosten.

Zuhause darf's auch mal etwas lauter werden

Dabei von einem "Rückzug" zu sprechen ist nach Meinung der Trendforscher jedoch falsch. Sie bezeichnen den Trend gerne als "Homing", ein Wort das im Englischen so übrigens nicht benutzt wird. Wer ein "Homing"-Typ ist, der investiert eher Geld in die Inneneinrichtung oder schöne Accessoires als in Kinobesuche oder Kurzurlaube und macht das eigene Wohnzimmer zum Treffpunkt nicht nur für die eigene Familie sondern auch für Freunde. Für Kinder ist das sowieso ideal: Denn zuhause oder bei Freunden können sie auch mal lauter werden, ohne direkt von Fremden komisch angeguckt zu werden. Wenn sie Durst haben, können sie schnell in die Küche laufen und wenn sie mal gerade keine Lust mehr haben mitzuspielen, ist das Kinderzimmer direkt nebenan.

Das ist unsere Spielecke!

Schaffen Sie sich ein kleines Spiele-Paradies. Schöne Accessoires zeigen wir Ihnen hier:

Futter für kleine und große Spieler

"Mama, ich hab' Hunger" ... und das mitten im Spiel! Kein Problem, wenn man vorher etwas Fingerfood vorbereitet hat. Hier finden Sie unsere Rezeptvorschläge:
 

Blätterteig-Käsestangen

Die Zutaten für 4-6 Personen:
450 g tiefgefrorener Blätterteig
1/2 Bund Thymian
1 Ei (Größe M)
150 g Gouda
Mehl für die Arbeitsfläche
Backpapier


Die Zubereitung:
Blätterteigscheiben nebeneinanderlegen und bei Zimmertemperatur ca. 10 Minuten auftauen lassen. Thymian waschen, trocken tupfen, etwas zum Garnieren beiseite legen, Rest hacken. Ei verquirlen. Blätterteigscheiben wieder aufeinanderlegen. Auf einer leicht mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche zu einem Quadrat (ca. 35 x 35 cm) ausrollen. Platte leicht mit Ei bestreichen. Auf eine Hälfte der Platte Käsescheiben legen. Mit Thymian bestreuen. Die andere Hälfte über den Käse legen, etwas andrücken. In ca. 2 cm breite Streifen schneiden (ca. 16 Stück). Streifen an beiden Enden festhalten und gegeneinander verdrehen. Auf 2 mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Teig mit restlichem Ei bestreichen. Bleche nacheinander im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 C/ Umluft: 175 C/ Gas: Stufe 3) 12-15 Minuten backen. Lauwarm oder kalt servieren.

Sellerie-Pommes mit zwei Dips

Die Zutaten
1 Knollensellerie (ca. 750g)
1 Ei
150 g Mehl
150 ml Malzbier
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
Fett zum Frittieren

Tomaten-Dip: 500 g reife Tomaten
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 EL Apfeldicksaft
Salz
Pfeffer

Tsatsiki-Dip: 1/4 Salatgurke
1 Gewürzgurke
150 g Naturjoghurt
2 EL Mayonnaise
1 Knoblauchzehe
1 EL gehackte Dillspitze


Die Zubereitung:
Ei mit Mehl und Malzbier zu einem glatten Teig verrühren, mit den Gewürzen abschmecken. Sellerieknolle schälen und in fingerdicke Stifte schneiden. Das Fett 3-4 cm hoch in einen Topf geben und erhitzen. Den Teig noch einmal durchrühren und bei Bedarf mit etwas Malzbier verdünnen.
Die Selleristifte in Mehl wälzen und durch den Backteig ziehen. Überschüssigen Teig etwas abtropfen lassen. Im heissen Fett goldbraun ausbacken. Für den Tomaten-Dip die Tomaten heiß überbrühen, schälen und sehr fein hacken. Zwiebel und Knoblauchzehe abziehen und fein hacken.
Mit Tomaten und Apfeldicksaft verrühren und mit den Gewürzen abschmecken. Für den Tsatsiki-Dip die Salatgurke mittelfein reiben, salzen und 10 Min. stehen lassen. Danach kräftig ausdrücken. Die Gewürzgurke fein raspeln. Den Joghurt mit der Mayonaisse glatt rühren. Knoblauch durchpressen, zusammen mit den Gurken unterziehen. Dip mit Dillspitzen, Salz und Pfeffer abschmecken.
(Pro Portion ca. 500 kcal

Köttbullar mit süßer Sauce

Die Zutaten für 4 Portionen:
500 g Rinderhackfleisch
1 Zwiebel
1 Ei
Salz
Pfeffer
5 Scheiben Zwieback
60 ml Milch
3 EL Wildpreiselbeeren aus dem Glas
1 EL frisch gepresster Zitronensaft
3 EL frisch gepresster Orangensaft
1 TL Honig
2 El Öl


Die Zubereitung:
Hackfleisch in eine große Schüssel geben. Zwiebeln schälen, auf der Gemüsereibe zum Hackfleisch reiben. Das Ei zugeben, salzen und pfeffern, mit der Gabel vermischen.
Zwiebackscheiben in kleine Stücke brechen, in eine mittelgroße Schale geben. 60 Milliliter Milch im Messbecher abmessen und über die Zwiebackstücke gießen. Alles etwa 5 Minuten durchziehen lassen, dann mit der Gabel gut zerdrücken und mit dem Hackfleisch vermischen.
Mit angefeuchteten Händen aus dem Fleisch walnussgroße Bällchen formen und auf den Teller legen.
Preiselbeeren in eine Schüssel geben, mit Zitronensaft, Orangensaft und Honig vermischen.
1 Esslöffel Öl in der Pfanne erhitzen, die Hälfe der Fleischbällchen bei mittlerer Hitze in 8-10 Minuten knusprig-braun braten, dabei mehrmals werden. Küchenpaper auf den zweiten Teller legen, die gebratenen Bällchen darauf abtropfen lassen. Den zweiten Esslöffel Öl in die Pfanne geben und die restlichen Fleischbällchen braten. Mit Preiselbeersauce servieren.

Italian Sandwich

Die Zutaten:
zwei Scheiben Vollkorntoast
eine Tomate
ein Mozarella
Basilikum
Vinaigrette
zimmerwarme Butter


Die Zubereitung:
Toasts dünn mit Butter bestreichen, mit Tomaten und Mozarella, beides fein geschnitten belegen, Vinaigrette darüber träufeln und mit Basilikum garnieren, zusammen klappen und kurz in (Sandwich) Toaster oder Mikrowelle

Herzhafte Hackfleisch-Muffins

Die Zutaten für eine Muffinform:
100 g Tiefkühl-Blattspinat
1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe
1 EL Öl, Butter für die Form
200 g Kartoffeln
1 Ei
250 g gemischtes Hackfleisch
Salz, Pfeffer, Paprikapulver
100 g Schafskäse


Die Zubereitung:
Den Spinat auftauen lassen und klein schneiden. Zwiebel schälen und würfeln, Knoblauch schälen. Dann das Öl in der Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Spinat dazugeben, Knoblauch pressen, unterrühren und die Pfanne vom Herd nehmen, jetzt die Masse im Sieb abtropfen lassen.
Backofen auf 200 Grad vorheizen und die Muffinform fetten. Kartoffeln waschen, schälen und fein reiben und mit Ei, Hackfleisch und dem Spinat verkneten, danach mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.Teig in die Muffinmulden geben, in die Mitte je einen ein Zentimeter großen Fetawürfel setzen. Im Backofen (180 Grad) etwa 15 Minuten backen.

Fruchtspießchen mit Erdnuss-Dip

Die Zutaten für 6 Spießchen:
1 Stück Wassermelone (ca. 150 g)
1 Sternfrucht (oder 1 dicke Scheibe Ananas, ca 150 g)
12 Kapstachelbeeren
2 EL Erdnusspaste
6 EL frisch gepresster Limettensaft
1 EL Puderzucker
6 Holz-Schachlickspieße


Die Zubereitung:
Wassermelone schälen, schwarze Kerne entfernen, dann das Fruchtfleisch in 6 möglichst gleich große Stücke schneiden.
Sternfrucht schälen, in 6 dicke Scheiben schneiden (oder Ananas schälen, vierteln, den harten inneren Kern wegschneiden, dann das Fruchtfleisch in 6 gleich große Stücke schneiden).
Von der Kapstachelbeere die Schalen öffnen und umstülpen (falls die Früchte klebrig sind, einfach mit feuchtem Küchenpapier abreiben). Jetzt auf jeden Spieß zuerst 1 Kapstachelbeere, dann 1 Stück Melone, 1 Scheibe Sternfrucht (oder 1 Stück Ananas) und zum Schluss noch 1 Kapstachelbeere stecken.
Erdnusspaste mit frisch gepresstem Orangen- und Limettensaft und 1 Esslöffel Puderzucker in eine Schüssel geben, alles mit der Gabel gründlich vermischen. Obstspieße mit dem Erdnuss-Dip servieren.

Neu in Kleinkind