Diplompsychologin und Familientherapeutin Julia Dreseler aus Herrsching am Ammersee kommentiert ein Gespräch zwischen Vater und Tochter:
Papa Markus: Wie war es heute in der Kita?
Carla: Doof.
Markus: Oh, was war denn los?
Carla: Darf ich nicht sagen.
Markus: Wenn es dir nicht gutgeht, darfst du immer sagen, was los ist! Denn dann kann ich dich beschützen.
Carla: Fritz aus der Vorschulrunde hat mich im Bad eingesperrt. Ich hatte Angst und hab geweint. Aber Fritz hat gesagt, das ist ein Geheimnis, und ich darf das nicht verraten, sonst haut er mich.
Markus: Ein Geheimnis, mit dem es einem schlecht geht, muss man auf jeden Fall verraten. Denn dein Körper gehört nur dir. Nur du entscheidest darüber. Fritz darf dich nicht einsperren oder dich anfassen, wenn du nicht willst. Und natürlich auch nicht hauen. Niemand darf das!
Carla: Hauen ist blöd. Warum machen Menschen das?
Markus: Zum Glück hauen die allermeisten Menschen nicht einfach jemand anderen. Aber ja, manche Menschen machen auch böse Dinge, manche lügen und tun anderen weh. Auch Kindern. Das ist natürlich verboten! Wir Erwachsenen achten sehr darauf, euch zu schützen. Und auch ihr Kinder dürft euch schützen!
Carla: Wie denn?
Markus: Ihr Kinder dürft ganz klar „Nein!“ sagen, wenn ihr etwas nicht wollt. Wie Lea in dem Bilderbuch. Weißt du noch? Sie wollte nicht auf Onkel Meiers Schoß sitzen und sagt ganz doll: Nein!
Carla: Und wenn Fritz mich morgen wieder einsperren will? Oder hauen?
Markus: Dann sagst auch du Nein! Und holst dir Hilfe bei einem Erzieher oder einer Erzieherin. Wir sollten eh mit ihnen darüber sprechen. Auch sie müssen wissen, was passiert ist.
Carla: Aber das ist doch ein Geheimnis!
Markus: Weißt du, es gibt gute und schlechte Geheimnisse. Mit den schlechten geht es dir auch schlecht. Weil du geärgert wurdest. Vielleicht auch mal, weil du ein anderes Kind geärgert hast. Mir ist wichtig, dass du weißt: Darüber können wir immer reden!
Carla: Und was ist gut?
Markus: Gute Geheimnisse sind Dinge, über die man sich freut. Und die darf man natürlich für sich behalten. Hast du eine Idee?
Carla: Mmh. Das neue Fahrrad, das du von Mama zum Geburtstag bekommst?
Markus: Ja, genau … Geburtstagsüberraschungen sind gute Geheimnisse!
Was hier wichtig ist:
„Die Grundhaltung der Eltern, ‚Ich bin groß, du bist klein, ich schütze dich‘, hilft Kindern, nicht in eine Erwachsenenrolle zu kommen, die sie überfordern würde. Dazu gehört auch, dass Kinder alles erzählen können, aber nicht alles erzählen müssen. Gemeinsam zu überlegen, welche Geheimnisse gut, welche schlecht sind, unterstützt die Gewissensbildung.“