Medien für Kinder34 Apps und Computer-Spiele, mit denen Lernen wirklich Spaß macht
Ob Musik, Sachkunde, Lesen, Rechnen, Englisch oder strategisches Denken: Diese 34 Apps, Computerspiele und Websites helfen Kindern zwischen drei und 14 Jahren beim Verstehen, Lernen und Üben. Und Spaß machen sie auch noch!

Rechenfutter vom Kutter!
Fiete kann auch Mathe! Im Lernspiel „Fiete Math“ hilft der kultige Matrose Kindern ab Vorschulalter, den Zahlenraum bis 30 zu verstehen. Die Aufgabe: Im Hafen tuckern ständig neue Schiffe heran, die passend mit Zahlen-Kisten beladen werden wollen. Nur wenn die Zahl der Ladung stimmt, fährt das Schiff los. Fleißige Rechner können niedliche Tiere und größere Schiffe freispielen, Medaillen gibt es auch zu gewinnen. Das Lernspiel bietet über tausend aufeinander aufbauende Aufgaben, ganz ohne Zeitdruck.
„Fiete Math - Mathe für 1. Klasse und Vorschule“ für iOS, von Ahoiii Entertainment, Testversion kostenlos, Vollversion 3,99 Euro.

Mit Wörtern wuseln? Wichtig!
"Klick dich in die Wortwuselwelt und spiele mit weltigen Geräuschen, wortigen Gedichten und wuseligem Getier!", so lautet die Aufforderung auf der Startseite. Hinter dem beinahe surrealistischem bunten Design verbergen sich witzige kleine Spiele wie ein Ton-Memory mit lauter unterschiedlichen "Hatschis", Gedichte, die auch Kindern Spaß machen, und eine Wortwuselwerkstatt mit kreativen Werkzeugen für eigene Wortschöpfungen mit selbstgewählten Design. Macht auch gemeinsam Spaß! Kostenlos unter www.wortwusel.net.

Monstermäßig rechnen
Eifrige kleine Monster sollen in einen Bus steigen, sich im Kreis aufstellen oder andere Aufgaben erfüllen. Das tun sie auch – aber nur, wenn die Zahl stimmt! Die Spieler haben eigene Monster als Avatare, für richtig gelöste Aufgaben gibt’s schickes neues Monster-Zubehör. Die Lernschritte reichen vom einfachen Zählen bis zu den vier Grundrechenarten. Mit individueller Lernfortschritt-Kontrolle für jedes Kind.
“Quick Math jr.” für iOS, Shiny Things, Schnupper-Version gratis, drei Pakete mit jeweils drei Spielen für je 5,49 Euro oder alle Pakete samt zukünftigen Updates für 10,99 Euro.

Von den Minen in die Unendlichkeit
Zuerst müssen mal Rohstoffe geschürft werden, aber dann geht's ans Bauen – von der einfachen Hütte als Schutz für die Nacht bis zu Mega-Städten, deren Aufbau Jahre verschlingen kann. Die unendlichen Möglichkeiten, die ebenfalls grenzenlosen Landschaften in skurriler Klötzchen-Optik und vor allem die weltweite Community ziehen nicht nur Kinder und Jugendliche in ihren Bann. Praktisch: Plattformübergreifendes Spiel ist für bis zu acht Spieler mit Windows 10 PCs, Android-Geräten, iOS-Handys und -Tablets, Xbox One, Nintendo Switch und VR-Plattformen möglich. Die elterliche Kreditkarte wird für den Kauf gebraucht – eine gute Gelegenheit, sich als Mutter oder Vater gleich mal selbst einen Einblick zu verschaffen. Hier gibt es eine kostenlose Probeversion für Windows 10, Android, PlayStation 4, PlayStation 3 und Vita.

GEOlino App: Die App zum Wissensmagazin für Kinder
Wie wäre es, wenn plötzlich ein lebensgroßer Flamingo im Kinderzimmer herumstaksen oder ein Gepard durch den Garten schleichen würde? Cool, oder? Mit der GEOlino-App kann das leicht passieren: Dank Augmented Reality lassen sich etwa Wildtiere aus nächster Nähe betrachten. Die App ergänzt die Themenvielfalt der GEOlino-Hefte – bunt, facettenreich und dreidimensional. Dazu kommen interaktive Quiz und Rätsel plus jede GEOlino-Ausgabe im angenehmen Textlesemodus. Die Kombi aus klassischem Magazin und interaktiver App macht Kindern doppelt Spaß. Hier gibt's mehr Infos zur GEOlino App.
„GEOlino AR“ für iOS und Android, im Jahres-Abo mit der GEOlino-Digitalausgabe 49,99 Euro. Im App-Store auch mit kostenloser Test-Möglichkeit!

Eichhörnchen statt Pokémon!
Statt Raupis, Mewtus und Pummeluffs mal Blindschleichen, Wildkatzen und Eulen nachzuspüren – dazu animiert die „Waldfibel“-App. „Fibel“ klingt ziemlich altertümlich, aber wer die App mit in den Wald nimmt, wird garantiert mehr entdecken als bei jedem Waldspaziergang vorher. Mit Porträts vieler Tiere und Pflanzen samt typischen Geräuschen und Infos zur Holzwirtschaft. Der Clou: Ein Tool, mit dem man die Höhe jedes Baumes messen kann.
„Die Waldfibel“ für iOS und Android, vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, gratis.

Per Rakete durch die Erdgeschichte
Tolle, klare Grafik, Weltall und Erdgeschichte spannend schon für Grundschüler erklärt, viele Spielmöglichkeiten – und das Ganze kostenlos und werbefrei: Kein Wunder, dass www.multiverso.de in den letzten Jahren zahlreiche deutsche und internationale Preise abgeräumt hat. Und ganz ehrlich: Diese Website macht auch erwachsenen Physik-Laien Spaß.

Mechanik für die Jüngsten
Sind Zahnräder, Transmissionsriemen, Ketten und Pleuelstangen das richtige Werkzeug in einer App für kleine Kinder? In „Crazy Gears“ auf jeden Fall: Ein laufendes Zahnrad soll über Riemen, Stangen und andere Zahnräder mit einer Kette verbunden werden, die schließlich den Vorhang für die nächste Aufgabe hebt. In dieser App ist das so einfach gestaltet, dass schon Dreijährige allein durch Ausprobieren schnell raushaben, wie Kraftübertragung funktioniert – eine Grundlage der Mechanik. Die Aufgaben reichen von ganz einfach bis altersgemäß vertrackt.
„Crazy Gears“ für iOS, Seven Acamedy, 3,49 Euro.

Wer bin ich eigentlich?
Was mag ich, was nicht? Wie sehe ich aus, wie sehen mich andere, und was macht mich ganz besonders? Die eigene Person ist ein tolles Forschungsobjekt! Die neue App „Das bin ich“ hilft kindgerecht beim Forschen. Ähnlich wie Freundebücher, die Kinder für einander ausfüllen, basiert sie auf Fragen. Die Antworten können gemalt, fotografiert, geschrieben und gesprochen werden. Und falls die Eltern mit reinschauen dürfen, lernen sie ihr Kind vielleicht ganz neu kennen!
„Das bin ich“ für iOS, von Tinybop, 3,99 Euro.

Zeichne d ein eigenes Jump ‘n‘ Run
Ein Blatt Papier und vier Filzstifte genügen für den Einstieg: Schwarz für den Boden, Blau für Objekte, die die Spielfigur bewegen kann, Grün für Flächen, von denen sie abspringen kann und Rot für Objekte, die ihr gefährlich werden können. Jetzt mit der App „Draw Your Game“ einscannen, schon wird aus der Zeichnung ein Jump ‘n‘ Run, das sich beliebig erweitern und auch online teilen lässt. Ab etwa 9 Jahren.
„Draw your Game“ für Android, von Kacem Bedri, gratis.

Für kleine Maschinenbauer
Seit 2004 begeistert das Spiel „Crazy Machines“ kleine und große Tüftler mit kniffligen Aufgaben und witzigen Lösungsmöglichkeiten. „Crazy Machines 3“ beeindruckt mit 3D-Umgebung, noch mehr physikbasierten Puzzles, Maschinen und Kettenreaktionen. Ideal, um einen grauen Herbsttag mit Freunden oder der ganzen Familie zu tüfteln und das Ergebnis im Netz zu teilen. Mehr Infos und Videos unter www.crazy-machines.com.
„Crazy Machines 3“ für PC, F+F Distribution, USK-Freigabe ab sechs Jahren, 9,99 Euro.

Krimi mit Mehrwert
Ganz wichtig in Mathe: folgerichtig denken können. Super lässt sich das mit dem Strategie-Puzzle „Framed“ trainieren. In den Comics mit cooler Gangster-Atmosphäre flieht ein Mann mit Köfferchen vor der Polizei. Damit er nicht auf einen Polizisten trifft, gilt es, Seite für Seite die Bilder des Comics zu verschieben. („Framed“ hat eine USK-Freigabe ab 12 Jahren, deshalb vorm Kauf am besten im Netz ein Framed-Video anschauen und entscheiden, ob das Spiel fürs Kind geeignet ist.)
„Framed“ für iOS und Android, von Loveshack, 4,49 Euro (iOS) und 1,09 Euro (Android).

Blindflug mit Lerneffekt
So groß ist Deutschland ja eigentlich nicht. Trotzdem: Wer kann schon auf Anhieb alle 16 Bundesländer mit ihren Hauptstädten nennen? Und sie auch noch auf einer Blindkarte finden? Mit dieser App ist das bald kein Problem mehr: Die Spieler steuern ein kleines Flugzeug über Deutschland, und zwar zu der jeweils genannten Stadt. Erst ohne Zeitdruck, dann um die Wette, und schließlich kommen noch mehr Städte dazu.
„GeoFlug Deutschland: Spaß am Lernen der Deutschen Geografie“ für iOS, TopoMonkey, 2,99 Euro.

Das Mittelalter ruft!
Vom einfachen Bauern zum König? Ein kühner Traum, aber zu verwirklichen: Angesiedelt im Mittelalter-Ambiente sind die Spieler herausgefordert, durch Lösen von um die tausend Rechenaufgaben, Tüfteleien und Rätsel die Karriereleiter zu erklimmen. Sterne, Medaillen, der Wettbewerb mit Freunden und immer neue Rollen halten die Spieler bei der Stange, bis sie zu „Königen der Mathematik“ gekrönt werden. Wenn das kein Anreiz ist, den Rechen-Stoff aus allen vier Grundschul-Stufen zu üben!
„König der Mathematik Junior“ für iOS und Android, Oddrobo Software AB, iOS: kostenlos Android: 2,69 Euro.

Faultier, tanz mit mir!
Yeti, Schwein, Faultier, Krake, Bär und Stelzvogel tanzen in „Lopimal“, wunderbar minimalistisch gezeichnet, kunstvoll zu elektronischer Musik. Welche Bewegungen jedes Tier in welcher Reihenfolge ausführt und welche Tiere zugleich tanzen, das bestimmt der Spieler als Choreograph. Die App ist so ausgelegt, dass auch kleine Kinder ohne Übung ein schönes Ergebnis bekommen. Anspruchsvoll wird es, wenn man versucht, die Bewegungen der Tiere wie in einer echten Choreographie zeitlich aufeinander abzustimmen. Inklusive Gute-Laune-Garantie dank der witzigen Dance Moves!
„Loopimal“ für iOS, Yatatoy, 4,49 Euro.

Reim Dich und ich lern Dich!
Wenn der kleine Roboter grinst, sieht man … nein, nicht Zähne, sondern Wörter. Reimwörter, immer drei in einer Gruppe: etwa cat, rat und bat. Aber plötzlich muss der kleine Kerl niesen, husten oder, huch, rülpsen, und die Buchstaben purzeln heraus. Wer schiebt die Buchstaben wieder an ihre Plätze? Zur Belohnung öffnet sich eine lustige kleine Szene, in der alle drei Wörter vorkommen. Tolle Idee: Beim Ziehen zappeln die Buchstaben und quieken ihren Laut.
„Endless Wordplay“ für iOS und Android, Originator, Demo-Version kostenlos, Version mit 90 Wörtern 7,99 Euro, Vollversion mit 270 Wörtern 16,99 Euro.

Alltag im All
Eine App, die von der Stiftung Lesen empfohlen wird? Ja! In der App „Mein Raumschiff“ werden die Spieler zu Astronautenschülern und bereiten sich Schritt für Schritt auf ihre eigene Reise ins All vor. Sie erfahren, was Astronauten können müssen, woraus unser Sonnensystem besteht und wie der Alltag im All aussieht – inklusive Zähneputzen. Die Infotexte sind kurz und spannend und verführen durch eine schlaue Strategie zum Selberlesen: Nur ein Teil der Texte ist vertont – den Rest müssen die Spieler schon alleine lesen.
„Mein Raumschiff“ für iOS, von urbn pockets, 3,49 Euro.

Der Brettspielklassiker, digitale Version
Fremde Länder entdecken, besiedeln und blühende Städte erschaffen: Als Brettspiel begeistern die Siedler von Catan, heute kurz "Catan", spielfreudige Familien seit Jahrzehnten. Als "Catan Universe" lässt es sich aber auch in tollen Versionen digital spielen, Catan Universe kann kostenlos heruntergeladen und gespielt werden, Erweiterungen können dazugekauft werden.
Die App ist auf Smartphones und Tablets (iOS und Android) spielbar. Zusätzlich kann die App über den Browser (Chrome oder Firefox) oder über STEAM geladen gespielt werden. Mehr Infos, inklusive verschiedener Spielmodi und Kosten findet ihr bei Catan Universe.

Ob Sonne, Regen oder Schnee …
… kein Tag ohne Wetter! Aber wie entsteht Wetter eigentlich? Das erklärt die kindgerecht strukturierte und ansprechend gestaltete App „Das ist mein Wetter – Meteorologie für Kinder“ von den tollen Entwicklern von „urbn Pocket“ fürs iPad mit vielen Mitmach-Möglichkeiten. In vier Jahreszeiten-Kapiteln können Kinder zum Beispiel mit Regen und Sonne einen Regenbogen erzeugen, durch Wolkenreiben ein Gewitter losbrechen lassen, Windstärken messen und sich erklären lassen, was ein Hochdruckgebiet von einem Tief unterscheidet. Mit Vorlese-Funktion für alle, die noch nicht so flüssig im Lesen sind. Preis: iOS: 3,49 Euro.

Monster nach meinem Geschmack
Huh, ganz schön gruselig, diese Monster: lauern im Dunkeln, machen schauerliche Geräusche und werfen bedrohliche Schatten. Aber wer sich traut, sie anzuklicken, kann sie ganz nach eigenen Wünschen verändern. Nicht nur die Gesichter (oder was Monster da so haben), Arme, Beine, Farben und Umrisse, sondern sogar den Charakter! Soll das Monster lustig oder traurig, wild, ängstlich oder von allem ein bisschen sein? Ein witziges Spiel, das Kindern zeigt: Rangehen lohnt sich!
„The Monsters“ für iOS, Tinybop, 3,99 Euro.

Ohne Luft nichts als Stille
Der Schall braucht Luft, um sich fortzupflanzen. Wie schön, dass wir nicht im luftleeren Raum leben, sondern Stimmen, Geräusche und Musik genießen können! Die App „Music4kids“ bietet Kindern im Grundschulalter einen spielerischen Einstieg in die Notenschrift. Dabei schafft sie einen Spagat, der wenigen Musik-Apps für Kinder gelingt: Sie ist gerade unterhaltsam genug, um Kindern Spaß zu machen, aber auch ernsthaft genug, damit sie wirklich die wichtigsten Noten und Zeichen lernen. Kreatives Plus: Komponier-Funktion und die Möglichkeit, sich die eigenen Kompositionen vorspielen zu lassen.
„Music4Kids“ für iOS, Olivier Romanetti, 2,29 Euro (iOS) 2,21 Euro (Amazon).

Berge gibt es überall – nur manchmal heißen sie Hügel
Gipfel-Erkennungs-Apps sind zwar toll, aber nur was für Leute in den Bergen? Nein! Der „Peakfinder Earth“ findet und benennt an jedem beliebigen Ort jeden halbwegs nennenswerten Hügel – in Hamburg zum Beispiel den Süllberg mit seinen nicht ganz 75 Metern Höhe. Das Beste: Die App funktioniert komplett offline! Mehr Infos unter www.peakfinder.org.
„Peak Finder Earth“ für IOS, Android, Amazon, Fabio Soldati, 5,49 Euro (iOS) 4,69 Euro (Android)

Schnell, schnell: rechnen!
„Mathe muss man üben – und üben ist langweilig!“ So maulen nicht wenige Zweitklässler und folgern: Mathe ist doof. Mit dieser App aber macht es so viel Spaß, Kopfrechnen zu üben, dass man fast vergessen kann, was man da tut. Der Trick: Die Schwierigkeitsgrade der vier Grundrechenarten reichen von „Anfänger“ bis „Extrem“, und die Lösungen malen die Spieler einfach mit dem Finger frei auf den Bildschirm. Ach ja, die Zeit läuft, und Bestenlisten gibt es natürlich auch.
„Quick Math - Multiplication Table & Arithmetic Game” für iOS, Shiny Things, 2,29 Euro.

Den Großen Wagen kennt ja jeder!
Achtung: Wenn du deinem Kind diese App kaufst, wird es in kürzester Zeit mehr wissen als du. Zumindest, was den Sternenhimmel angeht: „Star Walks Kids“ vermittelt Kindern nicht nur anschaulich Basiswissen über unser Sonnensystem, sondern hilft ihm auch, Sternbilder am aktuellen Abendhimmel zu erkennen. Einfach Handyortung einschalten, Kamera auf die Sterne halten, schon wird das Sternbild angezeigt. Mit Mythologie und allem!
“Star Walk Kids” für iOS und Android, Vito Technology, 3,49 Euro (iOS), 99 Cent (Android).

Trickfilmen ganz einfach
Viele Väter (und manche Mütter) werden tief aufseufzen, wenn sie diese App sehen: Hätte es sowas schon gegeben, als wir Kinder waren! Denn mit „Stop Motion Studio“ (für iOS, Android und Windows, von Cateater LLC) lassen sich tatsächlich beinahe im Handumdrehen kleine Trickfilme erstellen, besonders einfach mit Knetmasse oder Spielfiguren. Tolle Beispiele und Ideen für den Lernbereich gibt es etwa unter www.eduapps.at/wir-erstellen-einen-trickfilm. Die Basissoftware ist gratis, zusätzliche Funktionen und Effekte kosten ab 0,99 Euro.

Geometrie-Puzzle
Was passiert, wenn man Dreiecke und Rechtecke übereinander schiebt? Richtig, es entstehen neue geometrische Formen, manchmal sogar Muster. Nach diesem Prinzip funktioniert das geometrische Puzzle „Voi“: Der Spieler bekommt eine Vorlage, die aus schwarzen Elementen nachgebaut werden soll. Dort, wo sich die Flächen überlappen, werden sie weiß. Die ersten der 66 Levels sind super einfach, dann steigt der Anspruch langsam an. Tolle Vorbereitung für den Einstieg in die Geometrie!
„Voi“ für iOS von Yunus Akyildiz, 49 Cent.

Wann kommt der Regen?
Regenradar-Apps sind nicht umsonst so beliebt: Sie zeigen ziemlich genau im Vorhersage-Stream, wo sich in den nächsten Stunden die Regenwolken ballen und wo sie hinziehen werden. Solche Vorhersagen machen auch Kindern schon Spaß, wenn man den Radar-Ausschnitt genau auf den eigenen Wohnort einstellt. Sehr anschaulich sind die Vorhersagen zum Beispiel in der Gratis-App „RegenRadar“ für iOS und Android von WetterOnline, für PC: www.wetteronline.de/regenradar. Wer es gerne etwas dramatischer hätte, greift zur Gratis-App „Warnwetter“ (ebenfalls für iOS und Android), herausgegeben vom Deutschen Wetterdienst (DWD), die vor allem vor gefährlichen Wetterlagen warnt (auch für PC unter www.dwd.de).

Her mit dem Hurrikan!
Für alle, die ganz gemütlich auf dem Sofa noch mehr mit dem Wetter experimentieren möchten, gibt es die Wetter-App aus der „Entdecker-Bibliothek“ von Tinybop. Wer einfach nur Wettergott spielen möchte, kann Wolken auftürmen, Hurrikans auslösen und Seen zufrieren lassen. Den wissenschaftlichen Hintergrund zu Wind, Wolken, Temperaturen und Jahreszeiten gibt es zum Nachlesen im „Handbuch“ genannten PDF. Mehr Infos, ein Video und das Handbuch zur App auf Deutsch unter
„Wetter von Tinybop“ für iOS, Tinybop, 3,49 Euro. Android: Gratis, aber der Tinybop Entdecker-Pass muss installiert werden.

Das Zebra zeigt’s dir!
Schon in der freien Wildbahn sind Zebras ziemlich cool. Aber dieses hier trägt auch noch eine hippe Strickmütze und kennt sich super mit Buchstaben aus! Zugegeben, es hat mit seiner Schreibtabelle schon einige Software-Preise gewonnen, inklusive der Gigamaus 2014. Aber jetzt bietet es auch noch einen Buchstaben-Lern-Rap, ein Erklärvideo und ein Spiel zum Üben mit der Schreibtabelle. Und das alles gratis. Deshalb ein weiteres Mal Daumen hoch für das Zebra!
„Lesen und schreiben lernen mit der ZEBRA-Schreibtabelle“ für iOS und Android, Ernst Klett Verlag, gratis.

So macht Physik Spaß!
Physik – nicht gerade das Lieblingsfach vieler Schüler! Dass physikalische Gesetze nicht nur ungemein interessant sind, sondern oft auch noch lustige Effekte haben, zeigt die App "Simple Machines" von Tinybop: Sechs einfache Maschinen stehen zum Entdecken und Experimentieren bereit. Mit Handbuch für Hintergrundwissen und noch mehr Entdeckerspaß. Hier ein Video.
Für Windows (2,99 Euro) und iOS, (3,99 Euro).

Flau, blau oder grau? Schau!
Was steht da genau? Rechtschreibung lernt man nur durch Üben – und sehr genaues Hinsehen. Mit den pädagogisch ausgeklügelten und kindgerechten Antolin Lesespielen aus dem Schulbuchverlag Schrödel lässt sich genau das prima üben. Die zwei Apps (einmal für die 1. und 2., einmal für die 3. und 4. Klasse) bieten nicht nur sehr abwechslungsreiche Übungen, auch Schwierigkeitsgrad und Schnelligkeit lassen sich individuell einstellen. Mehr unter www.antolin.de.
„Antolin Lesespiele 1/2" und „Antolin Lesespiele 3/4" für iOS und Android, Schroedel, je 2,99 Euro.

Alle mal herhören!
Muss man Hören lernen? Kann man das überhaupt? Die tolle Kinderseite www.auditorix.de beschäftigt mit allem rund um Hören: Warum hören wir überhaupt? Warum ist Hören so wichtig und wie können wir unser Gehör schulen? Wann werden Geräusche Lärm, und warum ist der schädlich? Mit vielen Experimenten, Geschichten und Videos, inklusive einem Kinder-Interiew mit einem blinden Musiker. Spannend!

Auch tagsüber: Action im Museum
In Kunstausstellungen muss man leise sein? Sich vorsichtig bewegen? Niemanden stören? Nicht so in der Villa Kwerx! Erstaunlicherweise sind hier die wichtigsten Kunstwerke aus Renaissance, Barock, Romantik und Impressionismus ausgestellt! Allerdings geht es drunter und drüber in den einzelnen Bereichen, und nur gewitzte und aufmerksame Besucher können in einer Art Schnitzeljagd die Gemälde retten. www.kwerx.de wurde mehrfach preisgekrönt – und das zu recht.

Jetzt ist aber mal Schluss!
Auch die beste Lern- oder Spiel-App bedeutet Bildschirmzeit – und die sollte für Kinder klar begrenzt sein. Theoretisch kein Problem, aber wenn das Kind dann tatsächlich das Smartphone oder Tablet aus der Hand legen soll, gibt es oft Streit. Hier kann die App von Kidgonet helfen. Mit ihr lassen sich die Bildschirmzeiten für die Kinder einstellen. Auf den Endgeräten der Kinder wird die zugehörige "Go Online Jugendschutz App" installiert. Sie überwacht das Einhalten der Bildschirmzeiten. Sehr praktisch: Die App kann die Bildschirmzeiten mehrerer Geräte addieren, eine Ampelanzeige zeigt dem Kind auf jedem Endgerät den Status seines Zeitbudgets an. Ist das Zeitbudget überschritten, wird der Bildschirm gesperrt. Die Eltern erfahren aber nicht, was das Kind während der Bildschirmzeit getan hat.
Das Angebot kann 14 Tage kostenlos getestet werden. Das Familienpaket der App mit drei Lizenzen kostet über www.kidgonet.de ab 2,47 EUR monatlich.
Was Lernen mit digitalen Spielen so besonders macht
Lernen mit Apps und digitalen Spielen – geht das überhaupt? Oder ist das nur eine Ausrede, mit der Kinder hoffen, noch ein bisschen länger daddeln zu dürfen?
Die Frage ist nicht ganz unberechtigt, gibt es doch eine ganze Menge Schund auf dem digitalen Markt, erst recht bei den kostenlosen Angeboten. Wer ein bisschen stöbert, findet aber auch eine ganze Reihe hochwertiger Games, Apps und spielerischen Websites, mit denen Kinder aller Altersgruppen eine ganze Menge lernen können, und zwar so, dass ihnen dabei nicht langweilig wird:
- Konstruktions- und Strategiespiele ermöglichen Kindern zum Beispiel, größere Zusammenhänge zu verstehen und eigene Erfahrungen damit zu machen.
- Rechen-, Rechtschreib- und Vokabel-Spiele erleichtern das fleißige Üben, wo es notwendig ist, etwa beim Erlernen der Grundrechenarten. Statt NOCH ein Blatt mit Rechenpäckchen abarbeiten zu müssen, freuen Kinder sich, wenn etwa Matrose Fiete die fertig gerechneten Rechen-Container mit seinem Kutter abholt.
- Simulationen vermitteln ganz spielerisch, wie viel dazugehört, ein Haus zu bauen, in einem fremden Land zu siedeln oder einen Ponyhof zu führen.
Dabei sind Computerprogramme und Apps geduldiger, als jeder Mensch es sein kann. Auch bei der zigsten falschen Antwort bleiben sie ruhig. Und wenn ich etwas falsch mache, bekommt es ja keiner mit – dieses Wissen hilft gerade Kindern mit wenig Selbstbewusstsein, Neues auszuprobieren und zu üben.
Und ja, natürlich ist es wichtig, dass Kinder nicht nur am Bildschirm, sondern auch im echten Leben vielfältige Erfahrungen mit allen Sinnen machen. Aber wenn kein Kunstmuseum in der Nähe ist, warum nicht einfach auf eine virtuelle Ausstellung zurückgreifen, inklusive Schnitzeljagd von Bild zu Bild?
Hier also eine Auswahl von Apps und Programmen zum Lernen und Spielen, die wir wirklich empfehlen können. Und, kleiner Geheimtipp: Am besten, ihr probiert die Spiele gleich gemeinsam mit eurem Kind aus! Dann könnt ihr euch selbst von der Qualität überzeugen, wisst, was es spielt – und vielleicht habt ihr auch gemeinsam Spaß daran.