11 Tipps gegen den Hausaufgaben-Frust: Ruhe? Muss nicht sein
Musik fördert die Konzentration. Wenn dein Kind behauptet, dass es zu den Songs von Ed Sheeran besser lernen kann, muss das nicht ganz falsch sein. Erfülle ihm diesen Wunsch ruhigen Gewissens. Techno und harte Rhythmen bewirken jedoch das Gegenteil. Generell sollte die Musik immer nur leise im Hintergrund laufen und möglichst harmonisch sein. Habt ihr ein Abo bei bekannten Streamingdienst-Anbietern lohnt es sich, die Suche anzuschmeißen: Viele bieten Playlisten für eine bessere Konzentration schon fertig zum Abspielen an.
Gerade Kinder mit Konzentrationsstörungen arbeiten erfahrungsgemäß vor allem bei klassischer Musik gut - natürlich mag das nicht jeder, aber ein Versuch lohnt sich. Dabei sind Kopfhörer besonders sinnvoll, weil sie zusätzlich alle anderen Geräusche abschirmen. Musik über Kopfhörer kann vor allem auch dann sinnvoll sein, wenn noch andere Geschwister mit im Raum arbeiten. Dann kannst du dem einen Kind helfen, ohne dass das andere gestört wird. Generell gilt: Lernen für Arbeiten und Vokabeltests trotzdem lieber ohne.