Anzeige
Anzeige

J1-Untersuchung Was ihr über den Gesundheitscheck für Jugendliche wissen solltet

J1-Untersuchung: Jugendliche sitzt bei Ärztin
© Oksana Kuzmina
Mit zwölf bis 14 Jahren steht die J1-Untersuchung an. Erfahrt hier alles Wissenswerte über den Gesundheitscheck – von der Vorbereitung bis hin zu den wichtigsten Aspekten, die ihr beachten solltet.

Artikelinhalt

Die J1-Untersuchung, auch bekannt als Jugendgesundheitsuntersuchung, ist die erste wichtige medizinische Untersuchung für Jugendliche ab zwölf Jahren. Zuvor besuchen Kinder die Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U9, die am ersten Lebenstag beginnen und etwa im sechsten Lebensjahr abgeschlossen sind. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen zum Gesundheitscheck und erklären, wie sich euer Kind darauf vorbereiten kann.

Was ist das Ziel der J1-Untersuchung?

Der Hauptzweck der Jugendgesundheitsuntersuchung ist es, mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen einzuleiten, um die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden der Jugendlichen zu fördern. Die Untersuchung konzentriert sich auf die körperliche, geistige und soziale Entwicklung und soll auch dabei helfen, mögliche Anpassungsschwierigkeiten in dieser entscheidenden Lebensphase zu erkennen und anzugehen.

Wie kann sich euer Kind auf die Untersuchung vorbereiten?

Die Vorbereitung auf die J1-Untersuchung ist relativ simpel. Jugendliche sollten vor dem Termin gut schlafen, um ausgeruht und entspannt zu sein. Für euer Kind ist es außerdem ratsam, bequeme Kleidung zu tragen, da es sich während der Untersuchung möglicherweise teilweise entkleiden muss. Es ist auch hilfreich, wenn Jugendliche und ihre Eltern Fragen oder Bedenken im Voraus notieren, um sie während des Termins mit dem Arzt oder der Ärztin besprechen zu können.
Um euer Kind optimal vorzubereiten, könnt ihr folgende Schritte unternehmen:
  • Klärt euer Kind über den Zweck und Ablauf der Untersuchung auf.
  • Betont die Wichtigkeit der Untersuchung für die Gesundheit und Entwicklung.
  • Ermutigt es, offene Fragen zu notieren und diese beim Termin zu stellen.
  • Sorgt dafür, dass euer Kind ausreichend Schlaf bekommt und ausgeruht zur Untersuchung erscheint.
  • Bringt den Impfpass und gegebenenfalls vorhandene Befunde oder Arztbriefe zum Termin mit.

Was wird während der Vorsorgeuntersuchung gemacht?

Die J1-Untersuchung besteht aus verschiedenen Tests, die in der Regel nach circa 30 bis 60 Minuten abgeschlossen sind – je nachdem, wie viele Fragen oder Anliegen euer Kind hat. Im Rahmen des Gesundheitschecks wird der oder die Jugendliche nicht nur körperlich untersucht, sondern auch zu seiner Gesundheit und medizinischen Vorgeschichte befragt. 
Folgende Untersuchungen kommen auf euer Kind zu:
  • Eine gründliche körperliche Untersuchung, bei der Größe, Gewicht, Blutdruck und Puls gemessen werden.
  • Überprüfung auf Fehlhaltungen. 
  • Untersuchung des Hör- und Sehvermögens. 
  • Eine Überprüfung des Impfstatus und eventuell notwendige Auffrischimpfungen zum Impfschutz.
  • Eine Untersuchung der inneren Bauchorgane, der Haut und des Bewegungsapparates.
  • Eine Beurteilung der geistigen und emotionalen Pubertätsentwicklung, einschließlich Fragen zu Schulleistungen, Freizeitaktivitäten und sozialen Beziehungen.
  • Gespräch über Suchtgefahren und Essverhalten.
  • Eine ausführliche Besprechung der Ergebnisse und eventuell notwendige weiterführende Untersuchungen oder Maßnahmen.

Sind die Ergebnisse der Jugendgesundheitsuntersuchung vertraulich?

Ja, die Ergebnisse des Check-ups werden nur mit dem oder der Jugendlichen und, falls gewünscht, mit den Eltern oder einer Vertrauensperson geteilt. Der Arzt oder die Ärztin unterliegt der Schweigepflicht und darf keine Informationen ohne Zustimmung des Patienten weitergeben. Sollten im Rahmen der Untersuchung Probleme festgestellt werden, ergreifen die Ärzt:innen entsprechende Maßnahmen. Das kann entweder eine Überweisung zu einem Spezialisten oder einer Spezialistin, eine Anpassung der Ernährung und des Lebensstils oder die Durchführung von Therapien sein – je nach Schwere des Problems.

Ist die J1-Untersuchung verpflichtend und wer trägt die Kosten?

In Deutschland ist die J1-Untersuchung nicht gesetzlich verpflichtend. Dennoch wird sie von Kinder- und Jugendärzt:innen empfohlen, da sie dazu beiträgt, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Die Kosten für die Vorsorgeuntersuchung werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Auch wenn euer Kind privat versichert ist, bekommt es die Kosten üblicherweise erstattet. Es empfiehlt sich jedoch, vorher bei eurer Krankenkasse bzgl. der Kostenübernahme nachzufragen.
Quellen:
Kindergesundheit-info.de: Die J1-Untersuchung – Gesundheitscheck im Jugendalter
Kinderärzte-im-Netz.de: J1 – wichtige Vorsorge für Jugendliche
ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel