Mit dem Schulanfang macht euer Kind einen großen Schritt in Richtung Selbstständigkeit. Dazu gehört, dass es seinen Schulweg schon bald ohne euch bewältigen möchte. Doch wann kann ein Kind eigentlich alleine zur Schule gehen?
Irgendwann kommt der Punkt, an dem euer Kind gerne eigenständig in die Schule gehen möchte. Dieser Schritt in die Selbstständigkeit ist wichtig, doch für Eltern nicht immer leicht. Sie müssen lernen loszulassen – und das oft schon in der zweiten oder dritten Klasse. Doch ist euer Kind in diesem Alter überhaupt schon bereit für das Abenteuer? Oder sollte es nicht lieber noch in die Schule gebracht werden?
Wie sieht der Schulweg eures Kindes aus?
Etwa 43 Prozent aller Kinder werden mit dem Auto zur Schule oder in den Kindergarten gebracht, wie das Bundesministerium für Digitales und Verkehr auf ihrer Website erklärt. Manchmal lässt sich das nicht ändern, – etwa bei weiten Wegstrecken zur Schule. In Großstädten sind Kinder zudem oft auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen, was Eltern zusätzlich zögern lässt, ihr Kind frühzeitig alleine zur Schule fahren zu lassen. Ist der Schulweg jedoch zu Fuß zu bewältigen, spricht grundsätzlich nichts dagegen, dass es diesen auch selbstständig bestreitet. Im Gegenteil: Der alleinige Weg zur Schule stärkt das Verantwortungsgefühl und Selbstbewusstsein eures Kindes!
Wenn euer Kind den Weg zu Fuß laufen oder mit dem Fahrrad fahren kann, dann bedenkt Folgendes: Der kürzeste Weg muss nicht der sicherste Weg sein. Sucht eine Strecke aus, die im Idealfall mit möglichst wenigen Gefahrenpunkten auskommt – und wählt besser einen Weg, der nicht an einer Hauptverkehrsstraße liegt. Wenn das nicht vermeidbar ist, sorgt dafür, dass die Straße immer an einer Ampel überquert wird. Muss euer Kind öffentliche Verkehrsmittel nutzen, dann sucht einen Schulweg, auf dem euer Kind wenig bis gar nicht umsteigen muss.
Was ist gesetzlich vorgeschrieben?
Kinder im Vorschul- und Kindergartenalter sollten nicht ohne ihre Eltern unterwegs sein – es liegt sonst eine Verletzung der Aufsichtspflicht vor. Anders verhält es sich hingegen mit Kindern ab dem Grundschulalter: Sie dürfen den Weg zur Schule ohne Begleitung von Erwachsenen gehen. Im Paragraph 1626 im Bürgerlichen Gesetzbuch ist das Thema Aufsichtspflicht eher vage geregelt: "Bei der Pflege und Erziehung berücksichtigen die Eltern die wachsende Fähigkeit und das wachsende Bedürfnis des Kindes zu selbständigem verantwortungsbewusstem Handeln. Sie besprechen mit dem Kind, soweit es nach dessen Entwicklungsstand angezeigt ist, Fragen der elterlichen Sorge und streben Einvernehmen an." Ob euer Kind somit alleine zur Schule gehen darf, hängt von individuellen Faktoren ab, wie etwa vom Schulweg und eurem Kind selbst ab. Rechtlich spricht hingegen nichts dagegen.
Ab wann können Kinder alleine zur Schule gehen?
Kinder können ihren Schulweg theoretisch bereits mit etwa acht Jahren bzw. ab der zweiten oder dritten Klasse selbstständig bestreiten – vorausgesetzt, euer Kind traut sich den Weg zu und kann Gefahren im Straßenverkehr selbst erkennen. Ob euer Kind alleine zur Schule gehen kann, hängt somit nicht nur vom Alter, sondern auch vom individuellen Entwicklungsstand ab. Kann es Entfernungen einschätzen? Kennt es die Verkehrsregeln? Ist es konzentriert bei der Sache oder lässt es sich leicht ablenken? Die Verkehrstauglichkeit ist unabdingbar für den alleinigen Weg zur Schule.
Bevor ihr euer Kind alleine losziehen lasst, seid ihr dazu angehalten, den Schulweg immer wieder mit eurem Kind zu üben. Nur so lernt es die Regeln im Straßenverkehr kennen und prägt sich wichtige Gefahrenpunkte auf der Strecke ein. Beobachtet euer Kind dabei aufmerksam, ob es der Aufgabe gewachsen ist. Wenn es sich leicht ablenken lässt, ist eine Begleitung weiterhin erforderlich. Am besten übt ihr die Strecke in der Woche mit dem üblichen Berufsverkehr und lasst sie euch von eurem Kind "zeigen". Nach und nach könnt ihr euer Kind auch Teilstrecken alleine laufen oder mit dem Fahrrad fahren lassen, bevor es den Weg komplett alleine meistert.
Sollten Kinder aus der Nachbarschaft ebenfalls in die Schule eures Kindes gehen, ist es womöglich sinnvoll, dass sie diese Strecke zusammen gehen. Zunächst noch in Begleitung eines Erwachsenen, der sicherstellt, dass die Kinder sich nicht gegenseitig ablenken und in der Gruppe verantwortungsbewusst verhalten. Wenn dies der Fall ist, spricht nichts gegen eine kleine Gruppe von zwei bis vier Kindern, die gemeinsam zur Schule geht.
Lese-Tipp: Hier haben wir tolle Tipps und Übungen, mit denen eure Kinder den sicheren Umgang im Straßenverkehr und das Fahrradfahren lernen können.
Quellen:
Gesetze-im-Internet: Bürgerliches Gesetzbuch Paragraph 1626