Überprüfe, in welchem Maße folgende Aussagen auf dein Kind zutreffen!
1/15
Mein Kind mag es, Neues auszuprobieren, und geht nicht immer auf Nummer sicher. Es muss auch nicht ständig bei uns sein, sondern ist gerne mit Gleichaltrigen unterwegs.
- Trifft zu
- Trifft manchmal zu
- Trifft nicht zu
2/15
Wenn mein Kind etwas erreichen will, setzt es sich dafür ein.
- Trifft zu
- Trifft manchmal zu
- Trifft nicht zu
3/15
Es kann sich rückhaltlos für eine Sache begeistern.
- Trifft zu
- Trifft manchmal zu
- Trifft nicht zu
4/15
Es ist ihm wichtig, ehrlich zu sein.
- Trifft zu
- Trifft manchmal zu
- Trifft nicht zu
5/15
Fehler versucht es einzusehen und entschuldigt sich dafür.
- Trifft zu
- Trifft manchmal zu
- Trifft nicht zu
6/15
Es macht sich nicht klein.
- Trifft zu
- Trifft manchmal zu
- Trifft nicht zu
7/15
Von Statussymbolen lässt sich mein Kind wenig beeindrucken.
- Trifft zu
- Trifft manchmal zu
- Trifft nicht zu
8/15
Mein Kind ist bereit, sich unbeliebt zu machen, wenn sich seine Überzeugungen nicht mit denen von Gleichaltrigen decken.
- Trifft zu
- Trifft manchmal zu
- Trifft nicht zu
9/15
Es kann Entscheidungen treffen und dazu stehen.
- Trifft zu
- Trifft manchmal zu
- Trifft nicht zu
10/15
In wichtigen Dingen kann ich mich auf mein Kind verlassen.
- Trifft zu
- Trifft manchmal zu
- Trifft nicht zu
11/15
Es ist gutmütig und kann auch nachgeben.
- Trifft zu
- Trifft manchmal zu
- Trifft nicht zu
12/15
Es freut sich über Erfolge.
- Trifft zu
- Trifft manchmal zu
- Trifft nicht zu
13/15
Enttäuschungen überwindet mein Kind bald.
- Trifft zu
- Trifft manchmal zu
- Trifft nicht zu
14/15
Es kann auch mal warten.
- Trifft zu
- Trifft manchmal zu
- Trifft nicht zu
15/15
Bei der Lösung von Problemen geht es fantasievoll vor.
- Trifft zu
- Trifft manchmal zu
- Trifft nicht zu
Auswertung
TYP A: Wenn diese Aussagen überwiegend zutreffen, hat dein Kind ein stabiles und positives Selbstwertgefühl und damit beste Voraussetzungen, Krisen und Herausforderungen zu meistern - und sich auch in Gruppen gut zu behaupten. Das ist gut, denn Kinder, die am öffentlichen Leben Anteil nehmen, entwickeln weiterhin ein gesundes Selbstbewusstsein. Und die Erfahrung von Autonomie, also auch mal etwas ohne die Erwachsenen zu erleben, ist ebenfalls gut fürs Selbstbewusstsein.
TYP B: Nicht in allen Situationen ist das Selbstwertgefühl deines Kindes stabil. Beziehe es oft in Entscheidungen ein und sorge für altersgemäße Herausforderungen, um sein Gefühl der Kompetenz zu stärken. Lasse jedoch auch ab und zu einmal los - nur so kann dein Kind die wichtige Erfahrung von Autonomie machen. Eine Klassenfahrt etwa kann hier schon wahre Wunder wirken.
TYP C: Die seelische Schutzhülle deines Kindes ist etwas dünn. Es braucht viel positive Aufmerksamkeit, liebevolle Unterstützung und eine Beschäftigung, bei der es Erfolgserlebnisse sammeln kann. Überbehüten solltest du dein Kind aber nicht - im Gegenteil: Für sein Selbstbewusstsein kann es sogar gut sein, wenn es - etwa bei einer Gruppenreise für Kinder - einmal lernt, sich unter Gleichaltrigen zu behaupten und auch ohne Mama und Papa an seiner Seite klar zu kommen.