Anzeige
Anzeige

Einschulung So förderst Du Dein Kind für die Schule

Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten Dein Kind bereits mitbringt, und in welchen Bereichen ihm etwas Förderung gut tut, kannst Du anhand von Checklisten überprüfen.

Konzentration

  • Bleibt Dein Kind über längere Zeit bei einem Spiel?
  • Wagt es sich an Neues heran, wie ein Puzzle mit höherer Schwierigkeitsstufe?
  • Kann es Misserfolge wegstecken und knobelt es so lange, bis es die Lösung gefunden hat?
  • Kann Dein Kind Aufträge auch dann ausführen, wenn mehrere Aufgaben gleichzeitig erteilt werden, die nacheinander erledigt werden müssen?

Emotionale Kompetenz

  • Bleibt Dein Kind bei Tisch ruhig sitzen?
  • Wartet es, bis Sie ein Gespräch mit jemandem zu Ende geführt haben?
  • Lässt es Dich in Ruhe telefonieren?
  • Hört Dein Kind zu, wenn andere erzählen?
  • Folgt es kleineren Vorlesegeschichten bis zum Schluss? Kann es den Inhalt folgerichtig wiedergeben?

Soziale Kompetenz

  • Versucht Dein Kind Konflikte mit Gleichaltrigen erst einmal selbstständig und mit Worten zu lösen?
  • Kann es persönliche Wünsche auch mal zurückstellen?
  • Lässt es Freunden oder Geschwistern auch mal beim Spiel den Vortritt, wenn es selbst die Antwort oder Lösung kennt?
  • Kann es ein Brettspiel auch dann zu Ende spielen, wenn es so aussieht, dass es verlieren wird?
  • Baut es im Urlaub oder auf einem fremden Spielplatz Kontakte zu anderen Kindern auf?

Auge-Hand-Koordination

  • Geht Dein Kind geschickt mit Konstruktionsspielzeug, Werkzeug und Gebrauchsgegenständen aus dem Haushalt um?
  • Zieht es sich selbstständig und zügig an? Kommt es dabei auch schon mit Reißver-schlüssen und Knöpfen zurecht?
  • Setzt es beim Schneiden, Schleifen binden, Bleistiftspitzen, Essen mit Messer und Gabel beide Hände zweckmäßig ein?
  • Fängt und wirft Dein Kind einen Ball zielsicher?
  • Nutzt es Stifte, Schere, Papier und Klebestift gekonnt?

Fachbereich Deutsch

  • Spricht und erzählt Dein Kind gern?
  • Bleibt es beim Erzählen beim Thema?
  • Kann es neue oder schwierige Worte wie "Aluminium" oder "Schlupfloch" genau nachsprechen?
  • Hört Dein Kind feine Unterschiede aus ähn-lichen Wörtern heraus, wie Haus, Maus, Laus?
  • Kann Dein Kind sein schulisches "Handwerkszeug" wie Wachsstifte, Wasserfarben, Mäppchen, Schnellhefter, Fibel etc. richtig benennen?
  • Führt es kleine Aufträge richtig aus, ohne mehrmals nachzufragen?
  • Erzählt Dein Kind von Konflikten, Problemen oder Streitereien, die es beschäftigen?

Fachbereich Mathematik

  • Kann Dein Kind sich gut orientieren?
  • Setzt es sicher die Beschreibungen oben und unten, vorne und hinten, neben und zwischen ein?
  • Kann es altersgemäße Puzzle legen?
  • Achtet Dein Kind auf kleine Unterschiede - zum Beispiel beim Sortieren von Legosteinen, Münzen, etc.?
  • Versteht es die Bedeutung gemalter Hinweisschilder - zum Beispiel für Parkplatz, Post, Haltestelle?

Schulranzen-Kauf: Und was kommt auf den Rücken?

Zuerst aufs Äußere zu achten ist oberflächlich? Beim Kauf eines Schulranzens gilt dieser Satz nicht unbedingt. Denn Farbe und Reflektoren sind ganz wichtig. Hier erfährst Du, welche 5 Dinge beim Kauf eines Schulranzens wichtig sind

Neu in Schulkind

VG-Wort Pixel