VG-Wort Pixel

Hausaufgaben Die Ergebnisse unserer Umfrage

Hausaufgaben sind bei fast allen Familien ein großes Thema. Wie lange Kinder im Schnitt daran sitzen, wie sich die Schule auf die Eltern-Kind-Beziehung auswirkt und in wieweit Hobbys und Freunde hintanstehen müssen, darüber gaben über 500 Eltern in unserer großen Hausaufgaben-Umfrage Auskunft. Die Zusammenfassung der Ergebnisse lesen Sie hier.
Hausaufgaben: Die Ergebnisse unserer Umfrage
© Stockbyte

Wir wollten von Eltern mit Schulkindern wissen, wie sie das Thema Hausaufgaben einschätzen. 502 Eltern beteiligten sich an unserer Umfrage, in der wir u. a. danach gefragt haben, ob sich die Kinder überfordert fühlen, wie lange die Kinder für ihre Hausaufgaben benötigen und ob sie am Wochenende lernen müssen. Überraschend fielen die Antworten der Eltern hinsichtlich Ganztagesschulen aus.

Wer die Zahlen nochmals genau studieren möchte oder auch die genau Aufschlüsselung nach einzelnen Klassen sehen will, kann sich die PDFs hier downloaden.

Gesamtauswertung

Auswertung nach Klassen

Hier unsere Fragen und die Ergebnisse im Überblick:

="a2">

Hier unsere Fragen und die Ergebnisse im Überblick:

In welche Klasse geht ihr Kind?

Fast die Hälfte (47%) der teilnehmenden Eltern hat Kinder, die in der ersten oder zweiten Klasse sind. Fast ein Drittel (31%) der Eltern gab an, dass ihre Kinder in die dritte und vierte Klasse gehen. Die übrigen befragten Eltern haben Kinder, die in weiterführende Schulen gehen.

Wie lange sitzt Ihr Kind täglich an den Hausaufgaben und wo macht es sie?

Die meisten Kinder (44%) benötigen zwischen einer halben Stunde und einer Stunde, so die Einschätzung der Eltern. Ein Drittel (32%) erledigt die Hausaufgaben sogar schneller, nämlich unter einer halben Stunde. Jedoch braucht jedes fünfte Kind (19,9%) sogar länger als eine Stunde.

Fast zwei Drittel (64%) der Kinder erledigen ihre Hausaufgabe ausschließlich zu Hause. Der Rest teilweise in der Schule (33%) oder sogar ausschließlich in der Schule (4%).

Fühlt sich Ihr Kind mit den Hausaufgaben überfordert?

Ein gelegentliches oder seltenes Gefühl der Überforderung bei den Hausaufgaben scheint bei zwei Drittel (66%) der Kinder die Regel zu sein. Nur jeweils 17 % geben an, ihre Kinder seien nie oder häufig überfordert.

Wie oft üben Sie mit Ihrem Kind vor Klassenarbeiten?

Die meisten Eltern üben häufig (31%) oder zumindest gelegentlich (29%) mit ihren Kindern vor Klassenarbeiten. Jeweils ein Fünftel der Befragten gab aber auch an, dass sie selten oder nie mit ihren Kindern vor Prüfungen üben.

Wie oft müssen Freunde und Hobbys wegen Schule zurückstehen?

Nur bei 11% aller Schüler müssen Hobbys und Freunde häufig zurückstehen, wenn es um die Schule geht. In der Regel geben 62% der Eltern an, dass selten oder gelegentlich Kinder ihre Verabredungen oder Hobbys dem Schulplan unterordnen müssen. Bei 28% der Kinder ist das sogar nie der Fall, sie schaffen ihre Hausaufgaben, ohne dabei ihre Hobbys oder Freunde vernachlässigen zu müssen.

Lernt Ihr Kind in der Regel auch am Wochenende?

Interessant: Gut die Hälfte (52%) aller Eltern geben an, dass ihre Kinder am Wochenende wirklich frei haben und in der Regel nicht für Klassarbeiten lernen. Jedoch 40% der Befragten geben an, dass der Nachwuchs zumindest an einem Tag sich über die Bücher setzt. Jedoch nur 8% müssen regelmäßig an beiden Tagen lernen.

Wie oft gibt es in der Woche Streit wegen Hausaufgaben bzw. Lernen?

Mehr als die Hälfte (51%) der Eltern geben an, dass sie ein paar Mal die Woche oder sogar täglich Streit mit ihren Kinden haben wenn es um Themen wie Lernen und Hausaufgaben geht. Der Rest gibt an, fast nie mit ihren Kindern über diese Themen zu streiten.

Hatte Ihr Kind schon einmal Nachhilfe?

Für den überwiegenden Teil der Eltern (78%) ist Nachhilfe noch kein Thema. Ihre Kinder sind aber auch noch klein. In den weiterführenden Schule sieht das anders aus: In den höheren Klassen ab der achten Klasse bekommt jedes zweite Kind Nachhilfe.

Wünschen Sie sich eine Ganztagesschule?

Wir wollten wissen, ob sich Eltern eine echte Ganztagesschule wünschen, in der auch die Hausaufgaben erledigt werden. 44% der befragten Eltern gaben an, dass sie das nicht wollen. Sie finden es gut, wenn ihre Kinder mittags nach Hause kommen. 15% haben aber die Hoffnung, dass eine echte Ganztagesschule vieles erleichtern würde.

Diejenigen, deren Kinder bereits eine Ganztagesschule besuchen, haben unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Die eine Hälfte gibt an, dass dadurch das Thema Schule nur eine untergeordnete Rolle spielt, die andere Hälfte macht die Erfahrung, dass die Kinder trotzdem oft zu Hause lernen müssen.

Verbessert sich die Beziehung zum Kind in den Ferien?

In den meisten Familien (50%) schafft es die Schule nicht, die Beziehung zwischen Kindern und Eltern zu trüben. Bei 28% verschlechtert die leidige Diskussion um Hausaufgaben und Lernen aber sehr wohl die Beziehung. Für ein paar Familien (8%) wirkt sich Schule aber auch positiv aus. Sie geben an, sich in Schulzeiten sogar besser zu verstehen, weil dann der Alltag klar geregelt ist.

Neu in Schulkind