Gemeinsam lernen, das können Kinder in Deutschland in den meisten Bundesländern nur vier bis maximal sechs Jahre lang. Danach wird nach Leistungsniveau der Schüler getrennt in Hauptschule, Realschule und Gymnasium. Ein paar wenige Bundesländer bieten auch die Gesamtschule oder Gemeinschaftsschule an.
Ob diese frühe Trennung gut oder schlecht ist, darüber gibt es seit langem unterschiedliche Meinungen. Befürworter meinen, dass durch die frühe Trennung homogene Lerngruppen entstehen, die so die größten Erfolge erzielen würden. Es sei besser, wenn gute Schüler nicht durch leistungsschwache oder lernunwillige Schüler in ihrem Fortkommen behindert werden.
Gegener des gegliederten System argumentieren, dass wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass durch die frühe Trennung der Schüler soziale Ungleichheiten verfestigt werden und die Berufschancen für Haupt- und Realschüler schwinden.
Was halten Sie von der Dreigliedrigkeit unseres Schulsystems? Machen Sie mit bei unserer Umfrage und sehen Sie, wie andere Eltern geantwortet haben:
Umfrage Dreigliedriges Schulsystem ja oder nein?
Schule in Deutschland, das bedeutet auch, dass Kinder bereits nach der Grundschule getrennt werden und in die Hauptschule, Realschule oder das Gymnasium wechseln. Wie sehen Sie diese Trennung in unserem dreigliedrigen Schulsystem? Machen Sie mit bei unserer Umfrage und sehen Sie, wie andere Eltern abgestimmt haben.