Anzeige
Anzeige

Vorschule im Kindergarten So werden eure Kids spielerisch auf die Grundschule vorbereitet

Erzieherin bringt ihren Vorschulkindern spielerisch etwas bei
© lordn / Adobe Stock
Das letzte Kita-Jahr ist angebrochen! Eine spannende Zeit, in der eure Kinder langsam auf ihren Schulstart vorbereitet werden. Was sie in der Vorschule im Kindergarten lernen und wie ihr sie dabei unterstützen könnt, erfahrt ihr im Folgenden.

Artikelinhalt

Euer Kind kommt nächstes Jahr in die Grundschule? Dann gehört es schon zu den ganz "Großen" in der Kita – und freut sich sicherlich auf den Schulstart. Als Vorschulkind zeigt es sich nun vermutlich besonders wissbegierig, erfinderisch und hat Spaß daran, Neues auszuprobieren. Im Rahmen der Vorschule im Kindergarten wird dieser Wissensdurst gestillt, ganz ohne Druck. Doch wie wird euer Kind auf das Leben als Schulkind vorbereitet? Und ist die Vorschule eigentlich verpflichtend? Wir klären die wichtigsten Fragen zum Thema.

Was ist eine Vorschule?

Vorschulen im klassischen Sinne gibt es heutzutage nur noch in wenigen Bundesländern, wie etwa Hamburg oder Baden-Württemberg. Sie sind meist bereits an die Grundschule angegliedert, in die euer Kind zukünftig gehen wird. Selbst die Kita-Kinder, die die Schulreife noch nicht erlangt haben, wechseln dorthin. Im Großen und Ganzen umfasst der Begriff Vorschule aber das Jahr vor der Einschulung – und bezieht sich damit auch auf Kindertagesstätten. Ziel der Vorschule ist es, dass die Kinder in der Lage sind, dem Unterricht in der ersten Grundschulklasse zu folgen.
In den meisten Bundesländern wird eine Vorschule im Kindergarten angeboten – für die Kinder, die sich im letzten Kita-Jahr befinden. Da Bildung in Deutschland Ländersache ist, entscheidet jede Einrichtung selbst, wie sie ihre Vorschulkinder fördern möchte. Die Vorschule wird dementsprechend an das individuelle pädagogische Konzept des Trägers angepasst und kann sehr unterschiedlich ausfallen. Wer besonders viel Wert auf die frühkindliche Förderung legt, hat zudem die Möglichkeit, sein Kind in eine private Vorschule zu geben. Doch Vorsicht: Eltern sollten ihren Kindern nicht zu viel zumuten und darauf achten, dass sie Spaß an der Sache haben.

Gibt es eine Pflicht, die Vorschule zu besuchen?

Nein, es gibt keine Pflicht für eure Kinder, die Vorschule zu besuchen. Sollte eure Kita ein Vorschulprogramm anbieten, wird euer Kind auch automatisch daran teilhaben. Grundvoraussetzung für die Aufnahme an einer Grundschule ist es jedoch, dass euer Kind ausreichend deutsch spricht, damit es überhaupt mit den anderen Kindern mithalten kann. Tatsächlich kann ein Kind, das schulpflichtig ist, aufgrund einer Sprachbarriere zurückgestuft werden. Manche Bundesländer wie etwa Bayern bieten in diesen Fällen eine spezielle Sprachförderung in den Kitas an. Als Eltern könnt ihr die Sprache jedoch auch zu Hause fördern.

Was lernen eure Kinder in der Vorschule im Kindergarten?

In der Vorschule im Kindergarten geht es nicht darum, dass eure Kinder bereits Schulstoff erlernen – immerhin sollen sie in der Kita nicht unterrichtet, sondern auf spielerische Art und Weise gefördertwerden. Stattdessen lernen die Kinder im Idealfall Grundlagen, damit der Übergang von Kindergarten zu Grundschule besser gelingt. Durch bestimmte Übungen wird etwa die Konzentration der Vorschüler verbessert und die Aufmerksamkeit gefördert. Auch werden sie an Zahlen und Buchstaben herangeführt, um damit zum Schulbeginn besser vertraut zu sein.
Wenn es um die "Schulfähigkeit" geht, sind generell folgende Entwicklungsbereiche wichtig:
  • Sprachkompetenz: Dazu gehört das Sprechen in vollständigen, altersgerechten Sätzen. Der Wortschatz sollte aktiv und passiv, die Satzstruktur grammatikalisch richtig sein.
  • Sozial-emotionale Kompetenz: Ein Vorschulkind sollte Verständnis für Regeln haben und über eine gewisse Frustrationstoleranz verfügen. Im Idealfall tritt euer Kind selbstbewusst und empathisch auf.
  • Motorische Fähigkeiten: Euer Kind sollte in der Lage sein, eine Schere zu verwenden sowie einen Stift im Pinzettengriff zu halten. Eigenständiges an- und ausziehen oder eine Schleife binden sind Fähigkeiten, die ein Vorschulkind können sollte. 
  • Kognitive Kompetenz: Im letzten Kita-Jahr ist euer Kind so weit, sich zwei bis drei Aufgaben zu merken und auszuführen. Es kann Mengen simultan erfassen und hat ein Zahlenverständnis. Formen und Farben kann ein fünf- bis sechsjähriges Kind erkennen, benennen und zuordnen. Auch Muster sollte es vervollständigen und erweitern können.

Wie können Eltern den Übergang zur Schule begleiten?

Neben der Vorschule im Kindergarten können Eltern auch zu Hause viel tun, um ihre Kinder zu fördern. Spielen ist die beste Grundlage für das Lernen in der Schule. Malt Zahlen und Buchstaben – oder löst einfache Rechenaufgaben gemeinsam. Bremst euer Kind nicht aus, sondern unterstützt es in seinen Interessen. Achtet aber auch darauf, dass ihr euer Kind nicht überfordert. Spätestens in der Schule lernen eure Kinder Rechnen und Schreiben – es ist nicht notwendig, dass sie das bereits vorher beherrschen.  
Ihr könnt zudem die Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit fördern. Vorlesen, basteln oder Gesellschaftsspiele helfen dabei, dass euer Kind lernt, ruhig zu sitzen und sich zu konzentrieren. Wie immer gilt: Kinder orientieren sich an ihren Eltern. Je besser ihr euch selbst ausdrückt, desto detaillierter wird das Sprachbild eures Kindes. Ermutigt eure Kinder zum Erzählen und hört ihnen aufmerksam zu. Die Gespräche im Alltag unterstützen die sprachliche Entwicklung maßgeblich. Auch die sozial-emotionale Kompetenz schaut sich euer Kind von euch ab – etwa, wie ihr mit Frustration umgeht oder ob ihr selbstbewusst für eure Interessen eintretet.
Eltern können auch die grob- und feinmotorischen Fähigkeiten fördern. Bewegt euch so viel wie möglich, balanciert, klettert oder hüpft mit geschlossenen Beinen. Zeigt euren Kindern, wie man Ordnung hält. Heftet Blätter ein, räumt auf, stapelt Dinge der Größe nach und spitzt Stifte – Kinder, die sorgsam sind, haben es im Schulalltag leichter und konzentrieren sich auf wesentliche Dinge.
Quellen:
Kindergarten.info.de: Vorschule im Kindergarten
Kita.de: Sprachförderung im Kindergarten: Warum Sprachentwicklung wichtig ist
ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel