Anzeige
Anzeige

Austausch Ein Jahr an die Highschool

Viele Eltern und Schüler denken über ein Schuljahr im Ausland nach. Dabei gibt es viele Fragen zu klären: wohin, wie lange, wann - und wie teuer ist das eigentlich? Hier die wichtigsten Informationen auf einen Blick.

Wer ist für ein Austauschjahr geeignet?

Grundsätzlich dürfen und sollen Schüler aller (!) Schulformen ein Jahr im Ausland verbringen können. Gerade auch für Hauptschüler stehen hohe Fördermittel zur Verfügung, die leider so gut wie gar nicht in Anspruch genommen werden. Gut zu wissen: Bei den Bewerbungsgesprächen kommt es weniger auf einen guten Notendurchschnitt an als darauf, gute soziale Fähigkeiten vorweisen zu können und den Eindruck zu vermitteln, dass man stabil genug ist, um ein Jahr fern der eigenen Familie durchhalten zu können.

Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Das hängt vom gewählten Gastland ab. Im Programmjahr 2008/2009 liegt der Kostenbeitrag etwa zwischen 4.000 und 8.000 Euro. Ein Jahr in den USA kostet zum Beispiel rund 6.500 Euro (plus Taschengeld). Aber: Etwa ein Drittel aller Reisen werden als Stipendien vergeben. Teilstipendien richten sich ausschließlich nach der finanziellen Bedürftigkeit der Familie, nicht etwa nach Schulzeugnissen. Vollstipendien werden für ausgewählte Länder an Jugendliche vergeben, die den Veranstaltern besonders geeignet für ein Austauschjahr erscheinen.

Unabhängig von den Stipendienprogrammen gibt es die Möglichkeit, Schüler-Bafög für den Auslandsaufenthalt zu beantragen. Infos zu den Stipendien erhalten Sie auf den weiter unten genannten Internetseiten. Auskünfte zum Schüler-Bafög finden Sie unter http://dasneue- bafoeg.de Gut zu wissen: Unbedingt frühzeitig alle Unterlagen anfordern und ausfüllen! Eine Antragsbewilligung dauert in der Regel mehrere Monate.

Wer organisiert den Aufenthalt?

AJA heißt der Dachverband gemeinnütziger Jugendaustausch-Organisationen in Deutschland (www.aja-org.de). Er wurde 1993 gegründet und setzt sich für die Förderung von langfristigem Jugend- und Schüleraustausch als Mittel zur besseren interkulturellen Verständigung ein. Die AJA-Mitglieder organisieren weltweit in über 50 Ländern einjährige Schüleraustauschprogramme. Alle Informationen zu den Kosten, den Programmen und Bewerbungszeiträumen fi nden Sie auf den jeweiligen Internetseiten: Interkulturelle Begegnungen e. V. (www.afs.de), Deutsches Youth For Understanding Komitee e. V. (www.yfu.de), Experiment e. V. (www. experiment-ev.de), Partnership International e. V. (www.pi-koeln.de).

Muss es wirklich ein ganzes Jahr sein?

Auch sechs Monate sind möglich, und letztlich ist die Dauer des Aufenthalts immer auch eine persönliche Entscheidung. Allerdings: Um vollständig in eine fremde Kultur einzutauchen, ist es hilfreich, ihren Zyklus einmal möglichst komplett miterlebt zu haben. In der Regel ist die zweite Hälfte des Aufenthalts für die Schüler die weitaus interessantere, weil sie die meisten Sprachbarrieren überwunden haben, das Einleben abgeschlossen ist und die Schüler Beziehungen zu Gastfamilie und Freunden aufbauen konnten. Gut zu wissen: Neuere Studien belegen, dass erst nach sechs Monaten die Grundsteine zu nachhaltigen internationalen Kontakten gelegt werden.

Welcher Zeitpunkt ist perfekt?

Bei einer Schulzeit von 13 Jahren bis zum Abitur (G 9) verbringen die meisten Schüler ein Austauschjahr in Klasse 11 und gliedern sich anschließend wieder in die ehemalige Jahrgangsstufe ein, denn das Auslandsjahr wird anerkannt. Für Schüler mit zwölf Jahren bis zum Abitur (G 8) gibt es beziehungsweise könnte es in Zukunft folgende Möglichkeiten geben, ein Jahr im Ausland zu verbringen: Während der 11. Klasse mit der anschließenden Wiederholung der 11. Klasse in Deutschland: Dies hat den Vorteil, dass man sich um eine Anerkennung der schulischen Leistung während des Jahres in Deutschland keine Sorgen machen muss und nach individuellen Wünschen und Fähigkeiten Kurse belegen kann. In der 10. Klasse: Dies hat den Vorteil, dass das Austauschjahr in vielen Bundesländern anerkannt wird. In der Regel geschieht das auf Antrag des Schülers/der Eltern und durch Entscheidung des Schulleiters/ des zuständigen Schulamtes. Wichtig: Bereits am Ende der 8./Beginn der 9. Klasse bewerben! Gut zu wissen: Alle Details zu den Anerkennungsbedingungen und -möglichkeiten entnehmen Sie bitte den Richtlinien der einzelnen Bundesländer. Eine Aufstellung finden Sie auf der Internetseite www.aja-org.de

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel