Artikelinhalt
Die Länge des Femurs (Oberschenkelknochens) ist eine von vielen Messgrößen, die schon früh auf mögliche Entwicklungsstörungen des Ungeborenen hinweist. Ein zu kurzer Oberschenkelknochen wird oft in Verbindung mit einer Chromosomenstörung gebracht. Die Femurlänge allein reicht aber nicht, um eine Diagnose zu stellen.
Was ist die Femurlänge?
Femur ist die lateinische Bezeichnung für Oberschenkel(knochen). Die Femurlänge (FE) deines Babys wird ab der 12. SSW bei jeder Ultraschalluntersuchung gemessen. Die Länge des Knochens verrät deiner Gynäkologin, wie groß dein Baby insgesamt ist. Wie schwer das Ungeborene ist, und ob es sich zeitgerecht entwickelt, zeigen dann mehrere Messwerte in der Zusammenschau. Gemeinsam mit der Femurlänge werden gemessen:
- Der Kopfdurchmesser (BPD – Biparietaler Durchmesser)
- Der Umfang des Kopfes (KU)
- Der Bauchumfang (AU – Abdomenumfang)
- Der Durchmesser des Bauches vom Rücken aus gemessen (APD – Anterior-Posterior Durchmesser)
- Der Bauchdurchmesser unterhalb des Herzens (ATD – Abdominaler-Transversaldurchmesser)
- Die Länge des Oberarmknochens (HL – Humeruslänge)
- Je nach Alter die Scheitel-Steiß-Länge (SSL) oder die Scheitel-Fuß-Länge (SFL)
Die Femurlänge wird oft auch stellvertretend für die gesamte Körpergröße gemessen. Das geschieht immer dann, wenn die Lage oder die Größe des Babys eine Feststellung der SSL oder SFL nicht zulässt.
Wichtiger als die Größe selbst ist aber die Entwicklung. Nimmt euer Baby stetig zu und wächst fleißig, ist das die Hauptsache. Da ist es auch kein Drama, wenn euer Kleines sich eher am unteren Ende der Grenzwerte bewegt. Am besten kann eure Ärztin den Entwicklungsstand einschätzen. Sie wird euch sagen, ob mit eurem Baby in Sachen Größe und Gewicht alles in Ordnung ist.
Tabelle Femurlänge: So könnt ihr die Länge des Oberschenkels besser einordnen
Um einschätzen zu können, ob sich ein Fötus entsprechend der errechneten Schwangerschaftswoche entwickelt und das Femur die entsprechende Länge hat, orientieren sich Geburtsmediziner an Tabellen. Für jede SSW gibt es einen Durchschnittswert und einen Korridor, in dem sich die Femurlänge bewegen darf. Dieser Toleranzbereich wird durch eine Ober- und eine Untergrenze markiert. Alle Werte, die in diesem grünen Bereich liegen, deuten darauf hin, dass euer Baby normal wächst. Eine fundierte Aussage über seinen Entwicklungsstand ist allerdings nur möglich, wenn euer Arzt auch die anderen Messwerte mit in den Blick nimmt. Die Femurlänge allein ist dafür nicht ausreichend.
Tabelle: Femurlänge nach Schwangerschaftswochen
SSW | Durchschnittliche Femurlänge in mm | Untere und obere Grenzwerte |
12 | 8 | 4 - 13 |
13 | 11 | 6 - 16 |
14 | 14 | 9 - 18 |
15 | 17 | 12 - 21 |
16 | 20 | 15 - 24 |
17 | 23 | 18 - 27 |
18 | 25 | 21 - 30 |
19 | 28 | 24 - 33 |
20 | 31 | 26 - 36 |
21 | 34 | 29 - 38 |
22 | 36 | 32 - 41 |
23 | 39 | 35 - 44 |
24 | 42 | 37 - 46 |
25 | 44 | 40 - 49 |
26 | 47 | 42 - 51 |
27 | 49 | 45 - 54 |
28 | 52 | 47 - 56 |
29 | 54 | 50 - 59 |
30 | 56 | 52 - 61 |
31 | 59 | 54 - 63 |
32 | 61 | 56 - 65 |
33 | 63 | 58 - 67 |
34 | 65 | 60 - 69 |
35 | 67 | 62 - 71 |
36 | 68 | 64 - 73 |
37 | 70 | 65 - 74 |
38 | 71 | 67 - 76 |
39 | 73 | 68 - 77 |
40 | 74 | 70 - 79 |
Wichtig: Auch bei gesunden Babys können die Messwerte von der Norm abweichen. Dein Kleines entwickelt sich in seinem individuellen Tempo. Sprich mit der Ärzt:in über die Messwerte und frag sie, wie sie den Entwicklungsstand eures Babys einschätzt. Sollten die Werte Grund zur Besorgnis zeigen, wird sie sicher offen mit euch sprechen.
Wie groß ist euer Baby? Die Femurlänge hilft beim Rechnen
Anhand der Femurlänge können Frauenärzt:innen in etwa auf die gesamte Körpergröße schließen. Wenn der Computer des Ultraschallgeräts es nicht für sie übernimmt, nutzen sie oft diese Formel:
Femurlänge in cm x 7 = Körpergröße des Babys in cm (vom Kopf bis zur Ferse)
Das bedeutet zum Beispiel in der 35. SSW:
6,7 x 7 = 46,9 cm
Bitte nagelt eure Ärzt:in nicht auf das Ergebnis fest. Die Messung selbst kann ungenau sein und auch die Formel ermöglicht nur eine Näherung. Erst bei der Geburt wird sich zeigen, wie groß euer Baby tatsächlich ist.
Ab welcher SSW wird die Femurlänge gemessen?
Die Messung der Femurlänge ist erst ab der 12. SSW möglich. Erst dann wird deine Ärzti:in dich durch deine Bauchdecke per Ultraschall untersuchen. Es kann allerdings vorkommen, dass dein Baby während der Messung ungünstig liegt. Wenn sich dein Kleines zu gut versteckt hat, ist es oft sinnvoll, einen späteren Termin zu vereinbaren und dann noch mal zu versuchen, die Femurlänge zu ermitteln.
Wann ist das Femur des Fötus zu kurz?
Liegt die Femurlänge unterhalb des Grenzwerts, ist der Oberschenkelknochen zu kurz. Dafür kann es verschiedene Gründe geben:
- Der Messwert kann ein Anhaltspunkt für ein erhöhtes Trisomie-21-Risiko oder für ein Risiko für andere chromosomale Störungen sein. (Wichtig: Das muss nicht so sein! Zu dem Messwert des Femurs müssen andere Indikatoren hinzukommen. Zum Beispiel Auffälligkeiten der Messung des Oberarmknochens und der Nackenfalte oder ein Bluttest.)
- eine Wachstums- oder Entwicklungsstörung
- ein Messfehler
Macht euch bewusst, dass Ultraschalluntersuchungen nicht zu hundert Prozent verlässlich sind. Das Ergebnis könnte auch auf einem Messfehler beruhen und sich bei der nächsten Untersuchung anders darstellen. Außerdem könnte deine Schwangerschaftswoche falsch berechnet worden sein. Dann ist dein Krümel eventuell eine Woche jünger als gedacht und es gelten die Werte der Vorwoche. Hinzu kommt, dass das Wachstum in Schüben stattfindet. Es ist also auch möglich, dass die Messung vor dem nächsten Schub stattfand und sich der Wert für die Femurlänge in der Zwischenzeit schon längst wieder eingependelt hat.
In jedem Fall ist es wichtig, sich nicht verrückt zu machen. Lasst eurer Ärzt:in die Zeit, sich alle Messwerte zusammen anzusehen. Sie wird euch dann beraten und ihr könnt gemeinsam überlegen, wie der nächste Schritt aussieht.
Wann ist der Oberschenkel des Babys zu lang?
Die Untersuchung kann auch ergeben, dass die Femurlänge oberhalb des Grenzwerts liegt. Das Ergebnis ist nicht besorgniserregend. Gründe für einen zu langen Oberschenkelknochen sind:
- Dein Kind ist einfach sehr groß.
- Es hat lange Beine.
- Ein Messfehler liegt vor.
- Die SSW wurde falsch berechnet.
Ist der Fötus auch im letzten Trimester überdurchschnittlich groß, ist dies wichtig für die Geburt. Damit das Wachstum zum Ende ein wenig verlangsamt wird, empfehlen viele Ärzte und Hebammen die Louwen-Diät. Durch den Verzicht auf zu viel Zucker und Weißmehl wird die Zunahme von Gewicht und Größe etwas gedrosselt.
Wo wird die Femurlänge dokumentiert?
Deine Ärzt:in trägt die gemessene Femurlänge mit der Abkürzung Fe oder Fl in deinen Mutterpass ein. So kannst du dir die Messergebnisse nach jeder Ultraschalluntersuchung zu Hause in Ruhe ansehen.
Quellen:
Nora Imlau und Sabine Pfützner (2018): Babybauchzeit: Geborgen durch die Schwangerschaft und die Zeit danach, Hebammenwissen für Mutter und Kind, Weinheim: Beltz-Verlag.
Jens-Uwe Blohmer et al. (2018) (Hg.): Charité Kompendium Gynäkologie, Berlin: De Gruyter.
Franz Kainer und Annette Noldfen (2018): Das große Buch zur Schwangerschaft: Umfassender Rat für jede Woche, München: GU Verlag.
www.frauenaerzte-im-netz.de: Beratungs- und Untersuchungsangebote im Rahmen der gesetzlichen Mutterschaftsvorsorgen.