Anzeige
Anzeige
Anzeige

Milchnahrung Fläschchen zubereiten – so geht’s

Fläschchen geben? Ist doch ganz einfach
© iStock
Endlich ist euer kleiner Schatz auf der Welt, da werdet ihr schon vor neue Herausforderungen gestellt: Wie wird die Milchnahrung richtig zubereitet? Wir zeigen es euch mit einer Step-by-Step-Anleitung

Keine Frage, Stillen ist das Beste für ein Baby, aber manchmal geht es eben nicht und dann muss eine gute Milch her. Und: keine Panik! Es ist viel einfacher, als ihr denkt. Wenn ihr euch unsere Tipps zu Herzen nehmt und euch genau an die Zubereitungsempfehlung haltet, kann (fast) gar nichts schiefgehen. Los geht’s:
 
Step 1: die Hygiene
Wenn ihr eine Milch für euer Baby zubereitet, beachtet die normalen Hygieneregeln, die auch bei der Zubereitung von allen anderen Lebensmitteln gelten. Also, bevor ihr loslegt, wascht eure Hände, reinigt die Arbeitsfläche und räumt anderes Essen, Obst, Gemüse oder Ähnliches weg. Fläschchen und Sauger sollten vorher in der Spülmaschine gereinigt werden oder aber mit der Hand gewaschen und kurz abgekocht werden – dann seid ihr auf der sicheren Seite. Erfahrt hier, wie ihr Babyflaschen sterilisieren könnt, dann sind sie komplett keimfrei.
 
Step 2: das Wasser
Unser Trinkwasser ist normalerweise für die Zubereitung von Babynahrung geeignet, dagegen sprechen nur sehr alte Leitungen (z. B. Bleileitungen), sehr neue Leitungen oder spezielle Warnhinweise seitens der Wasserwerke. Wenn ihr euch unsicher seid, verwendet einfach ein stilles Mineralwasser mit dem Hinweis „Für die Zubereitung von Babynahrung geeignet“. Wenn ihr Leitungswasser verwendet, lasst das kalte Wasser ein bisschen laufen, kocht es einmal kurz auf und lasst es dann auf ca. 40–50 °C abkühlen. Das ist die optimale Temperatur für das Milchpulver, da es sich dann gut auflöst und die Inhaltsstoffe nicht kaputtgehen.
 
Step 3: die Mischung
Jetzt mischt ihr genau nach Packungsanweisung das Milchpulver (z. B. die "Lactana Bio Anfangsmilch" von Töpfer) und Wasser zusammen. Bitte immer den Messlöffel aus der Verpackung verwenden und beim Abstreifen kein Messer oder ähnlich scharfe Gegenstände verwenden.

Step 4: die Temperatur
Für euer Baby ist es am angenehmsten, wenn die fertige Milch eine Temperatur von ca. 37 °C hat. Solltet ihr kein Thermometer (kein Fieberthermometer, ein einfaches Bratenthermometer aus Edelstahl reicht aus) haben, um die Temperatur zu kontrollieren, tropft ein bisschen von der fertigen Milch auf die Innenseite eures Handgelenks. Wenn sie euch dann angenehm erscheint, ist die Temperatur perfekt.
 
Step 5: das Füttern
Na, der kleine Feinschmecker hat doch bestimmt schon mächtig Kohldampf, oder? Und sollte euer Baby mal doch nicht so viel Hunger haben wie gedacht: keine Sorge! Euer Baby wächst in den ersten Lebensmonaten extrem viel, allerdings nicht immer gleichmäßig, sondern mal mehr und mal weniger – darum ist auch der Appetit nicht immer gleich.  
 
Eine Sache, die ihr allerdings unbedingt noch beachten solltet:
Wenn euer Baby nicht alles getrunken hat, solltet ihr die Milch auf gar keinen Fall einfach wieder warm machen. Die Herstellung von Babymilchnahrungen in Pulverform unterliegt strengen mikrobiologischen Vorschriften. Aber es kann passieren, dass gerade bei Raumtemperaturen und einer schon kurzen Aufbewahrungszeit auch mal unerwünschte Keime wachsen können. Das heißt: Gebt eurem Baby nur so lange die Milch, wie es mit Appetit sein Fläschchen trinkt – alle Reste sollten von euch sofort entsorgt werden. Bereitet lieber noch ein zweites Fläschchen vor, wenn ihr Bedenken habt, dass euer Baby nicht satt wird.
 
Extra-Tipp: Sollte euer Baby zu den kleinen Spezialisten gehören, die nachts einen Mordshunger haben, kauft ihr euch am besten eine kleine Edelstahlflasche. In die könnt ihr dann abends schon das abgekühlte, abgemessene Wasser füllen und in der Nacht nur noch Milchpulver in die Babyflasche geben und mit Wasser auffüllen. So geht es schneller, euer Baby muss nicht so lange warten und ihr könnt wieder husch ins Bett.
 
Und noch etwas: Auch wenn euch die Schachtel und der Alu-Innenbeutel vielleicht nicht so gut gefallen, bitte lasst das Milchpulver darin. Nur so kann die Qualität gewährleistet werden – beim Umfüllen kann das Pulver feucht werden oder etwas Unerwünschtes mit hereinfallen. Oder ihr müsst vielleicht mal mehr oder weniger Milchnahrung zubereiten, dann ist die Anleitung auf der Verpackung ganz hilfreich.
 
So, jetzt seid ihr bestens gerüstet, eurem Baby das Fläschchen zu geben. Viel Spaß mit euren kleinen Milch-Gourmets!
 

Die „Lactana Bio Folgemilch“ von Töpfer
Die „Lactana Bio Folgemilch“ von Töpfer
© Töpfer

Entdeckt hiernoch viel mehr tolle Tipps und Milchprodukte für eure Babys!

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel