Artikelinhalt
Mit der Schwangerschaft gehen auch so manche Änderungen einher. Eine davon ist die Umstellung der Ernährungsweise, da Schwangeren empfohlen wird, aufeinige Lebensmittel zu verzichten. Darunter zählen vor allem rohes Fleisch, roher Fisch, Rohmilchkäse und natürlich Alkohol. Doch wie sieht es mit der durchaus beliebten Fleischwurst aus? Darf ich als Schwangere Fleischwurst essen oder gehört sie auf die Tabuliste?
Überblick: Fleischwurst in der Schwangerschaft
- Fleischwurst oder auch Lyoner genannt, stammt ursprünglich aus der französischen Stadt Lyon.
- Fleischwurst ist eine Brühwurst und wird während der Herstellung erhitzt.
- Fleischwurst ist in der Schwangerschaft unbedenklich, da durch die Erhitzung alle schädlichen Bakterien abgetötet werden.
- Schwangere sollten Fleischwurst allerdings nur in Maßen genießen, da sie stark verarbeitet, fett- und salzreich ist.
Ist Fleischwurst in der Schwangerschaft erlaubt?
Als Schwangere liest man von vielen Lebensmitteln, die man nun besser meiden sollte. Darunter fällt auch rohes Fleisch und damit auch einige Wurstsorten. Das größte Risiko stellen dabei Bakterien, Keime und Viren dar. Diese werden allerdings durch Hitze abgetötet, wodurch wir dir für ein herzhaftes Brot mit Fleischwurst das Go geben können.
Denn Fleischwurst ist eine Brühwurst. Sprich, sie wird bei der Herstellung aufgebrüht und über 70 Grad erhitzt. Somit besteht keine Gefahr mehr, sich als Schwangere durch Listerien oder andere Keime mit einer Listeriose oder einer Toxoplasmose anzustecken. Du kannst Fleischwurst in der Schwangerschaft also bedenkenlos essen. Achte nur auf die verzehrte Menge. Denn verarbeitete Lebensmittel, wozu auch die Fleischwurst zählt, sind oft stark gesalzen und fettreich.
Was ist Fleischwurst?
Fleischwurst ist laut Definition eine Brühwurst ohne Einlagen. Man kennt sie auch als Lyoner oder Cervelas. Eine Brühwurst zeichnet sich dadurch aus, dass rohes Fleisch bei der Herstellung zunächst zerkleinert und mit Gewürzen versetzt wird. Die Besonderheit bei Fleischwurst ist, dass sie sehr fein gekuttert (zerkleinert) wird, was sie vor allem bei Kindern beliebt macht. Anschließend wird die Wurstmasse in (Kunst-)Därme gefüllt und mit Hitze behandelt, zum Beispiel gebrüht oder leicht geräuchert. Durch die Hitze gerinnt das Eiweiß – die Wurst wird stabil und erhält ihre schnittfeste Konsistenz. Sie besteht in der Regel aus gepökeltem Schweinefleisch, was mit Rindfleisch vermengt wird.
Diese Wurstsorten sind für Schwangere unbedenklich
Alle Wurstsorten, die bei der Herstellung über 70 Grad erhitzt werden, sind für Schwangere unbedenklich. Dazu zählen:
- Bierwurst
- Bierschinken
- Fleischwurst
- Frankfurter
- Mortadella
- Krakauer
- Jagdwurst
- Bockwurst
- Leberkäse (ohne echte Leber)
- gekochter Schinken
Diese Wurstsorten sollten Schwangere besser meiden
Rohwurstsorten sollten in der Schwangerschaft lieber vermieden werden. Dazu zählen:
- Teewurst
- Salami
- Cervelatwurst
- Plockwurst
- Cabanossi
Tipp: Wird die Wurst mindestens 10 Minuten über 70 Grad erhitzt, besteht keine Gefahr mehr für Schwangere.
Wenn du wissen möchtest, ob du Gouda in der Schwangerschaft, Sushi in der Schwangerschaft oder generell Käse in der Schwangerschaft essen darfst, findest du hier Antworten.
Wenn du Themen rund um die Ernährung in der Schwangerschaft interessant findest, schau doch auch mal in folgende Artikel rein:
Quellen:
- Bundesverband Deutscher Wurst- und Schinkenproduzenten e.V.
- fddb.info