Anzeige
Anzeige

Gorgonzola in der Schwangerschaft Kann ich diesen Blauschimmelkäse bedenkenlos genießen, wenn ich schwanger bin?

Gorgonzola in der Schwangerschaft: Gorgonzola liegt angeschnitten auf einem Holzbrett
© istetiana / Adobe Stock
Gorgonzola ist eine unverwechselbar herzhafte Käsesorte. Auch in der Schwangerschaft kann einen da schonmal der Heißhunger überkommen. Doch ist es für Schwangere in Ordnung, den würzigen Blauschimmelkäse zu essen? Wir verraten es dir.

Artikelinhalt

Er wird gerne in Dips und Saucen serviert und schmeckt wunderbar in Pasta: Gorgonzola. Der norditalienische Blauschimmelkäse ist aufgrund seiner außergewöhnlichen Würze vielerorts sehr beliebt, natürlich auch bei Schwangeren.

Ist Gorgonzola in der Schwangerschaft mit Vorsicht zu genießen?

Prinzipiell ist es in Ordnung, den italienischen zu Käse essen, wenn du schwanger bist. Allerdings ist die Zubereitungsart dabei entscheidend. Zwar ist Gorgonzola kein Rohmilchkäse, den du in der Schwangerschaft grundsätzlich besser meidest. Dennoch ist es besser, ihn wegen seines Blauschimmelanteils nicht in rohem Zustand zu essen. Denn dabei könnte es zu einer Listeriose kommen.

Was bedeutet eine Listeriose in der Schwangerschaft?

Eine Listeriose, auch bekannt als Listerien-Infektion, ist eine Infektionskrankheit, die besonders in der Schwangerschaft gefährlich werden kann. Wenn sich ansonsten gesunde Erwachsene mit Listerien infizieren, klagen sie meist lediglich über grippeähnliche Symptome. Mitunter kommt es sogar vor, dass Betroffene gar keine Krankheitsanzeichen entwickeln. Schwangere haben jedoch ein 12-mal höheres Risiko, sich mit Listerien zu infizieren. In dem Fall können die Bakterien durch die Plazenta zum Baby gelangen. Da das Immunsystem des Kindes noch nicht ausgereift ist, kann es durch die Listeriose schwere bleibende Schäden davontragen. Aus diesem Grund gehören schwangere Frauen zur Risikogruppe. Dennoch ist die Infektionskrankheit vergleichsweise selten. 2020 wurden in Deutschland gerade mal 22 Fälle von Schwangerschafts-Listeriose nachgewiesen, wobei die Dunkelziffer vermutlich höher liegt. 

Wie groß ist das Risiko einer Listeriose durch Gorgonzola?

Ausgelöst wird eine Listerien-Infektion meistens durch den Kontakt mit verunreinigten tierischen Lebensmitteln wie etwa Fisch und Fleisch. Sie können aber auch durch Milch- und Milchprodukte wie beispielsweise Käse übertragen werden. Aus diesem Grund sind alle rohen tierischen Produkte für dich in der Schwangerschaft tabu. Dazu zählen beispielsweise auch Käsearten aus Rohmilch und halbfeste Käsesorten aus pasteurisierter Milch mit Blauschimmel, wie etwa Gorgonzola.

Die richtige Zubereitungsart von Gorgonzola in der Schwangerschaft

Auch wenn eine Listeriose selten vorkommt, ist die Prävention stets die sicherste Maßnahme in der Schwangerschaft. Um einer Infektion vorzubeugen, ist es gut, den Käse vor dem Verzehr mehrere Minuten lang bei mindestens 70 Grad Celsius zu erhitzen. Bei Hitze haben Listerien keine Chance – sie werden abgetötet. Gegen Kälte sind sie dagegen resistent, selbst bei Kühlschranktemperaturen und im Tiefkühler überleben sie und können sich sogar vermehren. Daher bist du auf der sicheren Seite, wenn du deinen Gorgonzola-Genuss auf gekochte oder gebackene Gerichte beschränkst, solange du schwanger bist. 

Wenn du Themen rund um die Ernährung in der Schwangerschaft interessant findest, schau doch auch mal in folgende Artikel rein:

Quellen:

Berufsverband der Frauenärzte e.V.: Listeria-Infektion während der Schwangerschaft. 26.08.2022. 

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: So schützen sich Schwangere vor Lebensmittelinfektionen. 05.08.2021.  

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Schutz vor Infektionen durch Lebensmittel in der Schwangerschaft. 25.09.2018.

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Listeriose und Toxoplasmose: Was können Schwangere zur Vorbeugung tun?. 22.04.2021.   

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Listeriose und Toxoplasmose - Sicher essen in der Schwangerschaft. 2017.  

Bundesinstitut für Risikobewertung: Schutz vor Lebensmittelinfektionen  mit Listerien. 2017. 

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Krankheiten und Infektionen in der Schwangerschaft: Listeriose. 12.08.2022.  

Robert Koch Institut: Listeriose. 04/2010.  

Robert Koch Institut. Epidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2020. 01.03.2021.  

ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel