Artikelinhalt
Fisch ist gesund und sollte auch wenn du schwanger bist nicht auf dem Speiseplan fehlen. Besonders ist Lachs in der Schwangerschaft ein guter Spender von wichtigen Omega-3-Fettsäuren. Allerdings solltest du darauf achten, wie du den Fisch zubereitest, damit du von seinen Inhaltsstoffen bestmöglich profitierst, aber dich und dein Baby nicht gefährdest.
Wichtig: Lachs in der Schwangerschaft immer gut durchgaren
Wenn es um den Verzehr von Lachs in der Schwangerschaft geht, gibt es eine Vorsichtsmaßnahme, die du besonders beachten solltest: Iss den Lachs ausschließlich gut durchgegart. Als Faustregel gilt: Der Lachs ist gar, wenn er im Inneren mindestens zwei Minuten auf mindestens 70 Grad erhitzt wurde. Rohen Lachs in Sushi oder auch geräucherten oder gebeizten Lachs solltest du in der Schwangerschaft besser nicht essen.
Die Gründe für diese Vorsichtsmaßnahme sind neben Salmonellen vor allem die in rohem Fisch möglicherweise enthaltenen Listeriabakterien. Letztere Können eine Listeriose bei Mutter und Ungeborenem auslösen. Diese kann sich durch grippeähnliche Symptome wie Fieber, Muskelschmerzen oder auch Erbrechen und Durchfall zeigen. Doch vor allem besteht bei dieser Art der Infektion das Risiko, dass dein Baby ernsthaft gefährdet wird. Es könnte bei einer manifesten Listeriose zu einer Fehlgeburt oder Frühgeburt kommen.
Quecksilbergehalt: Lachs in der Schwangerschaft nicht übertreiben
Ein weiterer Aspekt, den man beim Verzehr von Lachs in der Schwangerschaft beachten sollte, ist sein Quecksilbergehalt. Das gilt nicht nur für Lachs, sondern auch für viele andere Fischsorten. Große Mengen Quecksilber können beim Ungeborenen Hirn- sowie Hör- und Sehschäden verursachen.
Während Schwangeren aus diesem Grund allerdings vom Verzehr einiger Fischsorten komplett abgeraten wird, gibt man für Lachs grünes Licht. Denn sein Quecksilbergehalt ist vergleichsweise niedrig(er). Trotzdem sollte der Fisch während der Schwangerschaft nur in Maßen und möglichst nicht öfter als zweimal pro Woche gegessen werden.
Lachs in der Schwangerschaft als gesunde Nahrungsquelle
Wenn du die Verzehrempfehlungen für Lachs in der Schwangerschaft beachtest, können du und dein Baby von all seinen gesundheitlichen Vorzügen profitieren. Wie gesund der Fisch ist, kannst du in unserer Übersicht sehen:
- Lachs enthält eine Vielzahl an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren). Diese werden vom Körper nicht selbst hergestellt und sind somit "essentiell". Sie senken nicht nur den "schlechten" LDL-Cholesterinspiegel, sondern sind zudem in der Schwangerschaft wichtig für die Entwicklung des Gehirns beim Ungeborenen.
- Auch Phosphor und Kalium sind im Lachs enthalten – Mineralstoffe, die nachweislich die Knochen stärken. Das ist wichtig für Mutter und Kind.
- Das im Lachs enthaltene Jod (wichtig für die Schilddrüsenfunktion) ist gerade in der Schwangerschaft von Bedeutung, da Schwangere einen höheren Bedarf haben.
- Während der Schwangerschaft besteht auch ein höherer Bedarf an Eisen, das in Lachs ebenfalls enthalten ist.
- Die im Lachs vorkommenden B-Vitamine werden unter anderem für die Eiweißverwertung benötigt und sind an der Blutbildung beteiligt.
- Auch Vitamin D ist im Lachs enthalten. Es erhöht die Aufnahme von Calcium aus dem Magen-Darm-Trakt. Nur mit ausreichend Vitamin D und Calcium können die Knochen ausreichend aushärten.
Welchen Lachs sollte ich kaufen?
Wild- und Zuchtlachs weisen betreffend der Nährwerte kaum Unterschiede auf. Allerdings enthält der Zuchtlachs meist viel Ethoxyquin, ein Konservierungsmittel, das im Fischfutter enthalten ist. Da dieses auch für den Menschen gesundheitsschädlich sein kann, wurde es von der EU für Futtermittel 2020 verboten. Daher gilt bei Zuchtlachs aus Regionen außerhalb der EU Vorsicht.
Möchtest du beim Verzehr von Lachs während der Schwangerschaft auf Nummer Sicher gehen, solltest du am besten auf Bio-Lachs zurückgreifen. Auch dieser Lachs wird zwar in Aquakulturen gezüchtet, aber auf Futter mit chemischen Bestandteilen wie Ethoxyquin wird verzichtet. Zudem steht den Fischen mehr Platz zur Verfügung.
Wenn du Themen rund um die Ernährung in der Schwangerschaft interessant findest, schau doch auch mal in folgende Artikel rein:
Verwendete Quellen: