Artikelinhalt
- Darf ich geräucherten Lachs in der Schwangerschaft essen?
- Welche Risiken birgt Räucherlachs für Mutter und Kind?
- Führt Räucherlachs in der Schwangerschaft immer zu einer Listeriose?
- Darf ich in der Schwangerschaft gar keinen Lachs essen?
- Lachs in der Schwangerschaft: Auf die Zubereitungsart kommt es an
In der Schwangerschaft sollten rohe tierische Lebensmittel nicht auf dem Speiseplan stehen – das wissen die meisten Frauen. Doch wie verhält es sich mit Räucherlachs? Er ist weder roh noch durcherhitzt. Stattdessen ist er, wie es der Name sagt, geräuchert.
Darf ich geräucherten Lachs in der Schwangerschaft essen?
Fisch ist in der Schwangerschaft nur dann unbedenklich, wenn er frisch ist und gut durcherhitzt wurde. Andernfalls kann er Listerien enthalten, die für das Ungeborene mitunter gefährlich werden können. Beim Räuchern wird der Fisch jedoch nicht hoch genug erhitzt, um potenzielle Bakterien ausreichend abzutöten. Daher ist Räucherlachs für Schwangere tabu.
Welche Risiken birgt Räucherlachs für Mutter und Kind?
Leider muss geräucherte Fischware im Handel nach Lebensmittelkontrollen immer wieder zurückgerufen werden, da sie nicht selten Listerien enthält. Bei ansonsten gesunden Erwachsenen führt eine Listerien-Infektionen (auch Listeriose genannt) meist zu gar keinen oder nur leichten Symptomen, etwa Magen-Darm-Beschwerden und erhöhte Temperatur. In der Schwangerschaft können die Bakterien jedoch zu einer Gefahr für das ungeborene Kind werden. Es kann passieren, dass die Listerien durch die Plazenta zum Baby gelangen und bei diesem im Falle einer Infektion schwere Schäden hervorrufen.
Führt Räucherlachs in der Schwangerschaft immer zu einer Listeriose?
Schwangere Frauen gehören zur Listeriose-Risikogruppe. Doch glücklicherweise erkrankt noch lange nicht jede Schwangere, die rohen oder geräucherten Fisch gegessen hat, an einer Listerien-Infektion. Im Jahr 2020 wurden deutschlandweit gerade mal 22 Fälle von Schwangerschafts-Listeriose nachgewiesen. Die Dunkelziffer liegt aber vermutlich deutlich höher.
Darf ich in der Schwangerschaft gar keinen Lachs essen?
Doch, und er ist sogar gesund in der Schwangerschaft! Der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) empfiehlt eine ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft. Ein guter Lieferant von solchen ungesättigten Fettsäuren ist Fisch, du kannst ihn daher auch gut und gerne auf den Teller bringen: Zweimal pro Woche Seefisch, lautet die Empfehlung. Am besten greifst du hier mindestens einmal wöchentlich zu fettreichen Fischarten wie Lachs, Hering, Sardine oder Makrele. Diese sind ideal, um den Bedarf von durchschnittlich mindestens 200 mg DHA (Abkürzung für „Docosahexaensäure“, eine essenzielle Omega-3-Fettsäure) täglich zu decken.
Lachs in der Schwangerschaft: Auf die Zubereitungsart kommt es an
Du brauchst also nicht grundsätzlich auf Lachs zu verzichten, wenn du schwanger bist. Um eine Listerien-Infektion vorzubeugen, gibt es allerdings ein paar wichtige Dinge, die du bei der Fischzubereitung berücksichtigen kannst:
- Greife nur zu frischem Fisch.
- Erhitze den Fisch mehrere Minuten lang bei mindestens 70 Grad Celsius.
- Achte auf eine ausreichende Hygiene: Hände waschen und Arbeitsflächen sauber halten.
- Iss den Fisch sofort nach der Zubereitung.
Wenn du diese Dinge beherzigst, kannst du Lachs und andere Fischarten auch in der Schwangerschaft bedenkenlos genießen. Lies hier weiter, wenn du noch mehr über Lachs in der Schwangerschaft wissen willst. Und vielleicht interessieren dich auch die folgenden Themen:
Thunfisch in der Schwangerschaft
Frischkäse in der Schwangerschaft
Teewurst in der Schwangerschaft
Quellen:
Robert Koch Institut: Listeriose. 04/2010.
Robert Koch Institut. Epidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2020. 01.03.2021.
Berufsverband der Frauenärzte e.V.: In der Schwangerschaft – Fisch immer erhitzen wegen Listerien-Gefahr. 15.12.2020.
Berufsverband der Frauenärzte e.V.: Warum Schwangere viel Fisch essen sollten. 02.02.2021.
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: So schützen sich Schwangere vor Lebensmittelinfektionen. 05.08.2021.
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Listeriose und Toxoplasmose: Was können Schwangere zur Vorbeugung tun?. 22.04.2021.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Krankheiten und Infektionen in der Schwangerschaft: Listeriose. 12.08.2022.
Verbraucherzentrale: Listerien und Listeriose. 14.07.2022.
Bundesinstitut für Risikobewertung: Schutz vor Lebensmittelinfektionen mit Listerien. 2017.