Was macht Weihnachten in der Schwangerschaft so besonders?
Alle Jahre wieder das mehr oder weniger gleich ablaufende Weihnachtsfest mit seinen üblichen Ritualen? Für Schwangere gilt das nicht - Sie wissen, dass im kommenden Jahr fast alles anders sein wird. Die Schwangerschaft sorgt dafür, dass sich bei den meisten Frauen auch einige nachdenkliche Momente in die Festtagsfreude mischen. Plötzlich tauchen Gedanken wie diese auf:
- Das ist das letzte Fest, an dem ich selbst noch Kind bin
- Ob die Weihnachtsvorbereitungen wohl stressiger werden, wenn im kommenden Jahr das Baby dabei ist?
- Auf der einen Seite sehne ich mich danach, beim nächsten Weihnachtsfest die strahlenden Augen meines Kindes zu sehen, wenn wir den Baum schmücken. Aber ich habe auch ein wenig Angst davor, wie das Leben zu dritt sein wird.
- Wie es wohl wäre, wenn mein Baby gerade jetzt, zu Weihnachten, zur Welt käme?
Was bekommt das Baby von Weihnachten mit?
Das Kind im Mutterleib nimmt Teil am Leben seiner Mutter, es spürt die Umgebung, in die es hineingeboren werden wird. Wenn Sie sich also über ein Geschenk freuen oder über die schöne Stimmung zu Weihnachten, strömen Endorphine und andere Glückshormone zum Ungeborenen.
Außerdem hört Ihr Baby mit, wenn Sie mit ihm sprechen. Erzählen Sie ihm von Weihnachten, sagen Sie ihm, wie sehr Sie sich darauf freuen, in einem Jahr das Fest der Freude zusammen zu feiern. Singen Sie ihm Weihnachtslieder vor, wenn Ihnen danach zumute ist, oder hören Sie gemeinsam eine schöne Weihnachts-CD. Sie werden spüren, wie sehr Sie sich Ihrem Kind verbunden fühlen.
Schadet der Kerzenrauch vom Weihnachtsbaum dem Baby?
Romantisch sind sie ja, die echten Kerzen am Tannenbaum, der Adventskranz mit allen vier brennenden Lichtern oder die vielen hübschen Windlichter. Außerdem hellen sie die Stimmung auf. Aber wussten Sie, dass fünf Kerzen im Raum so viel Sauerstoff verbrauchen wie ein Mensch? Also unbedingt lüften!
Zudem kommen beim Abbrennen von Kerzen Schadstoffe in die Atemluft. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie sich den Luxus von Bienenwachskerzen gönnen. Das Naturmaterial verbrennt nahezu schadstofffrei.
Und noch ein Hinweis: Rauchende Dochte setzen ähnliche Gifte frei wie Zigaretten. Daher gilt in der Schwangerschaft: Nase weg - und die Kerzen pustet lieber der werdende Vater aus.
Auf Weihnachtsplätzchen in der Schwangerschaft lieber verzichten?
Sie sind aus der Weihnachtsbäckerei nicht wegzudenken: Zimt, Nelken, Kardamon, Muskatblüte. Doch diese Aromen können unter Umständen vorzeitige Wehen auslösen. Doch keine Sorge: So viele Zimtsterne, wie es brauchen würde, um vorzeitige Wehen auszulösen, schaffen Sie nie! Das Berliner Institut für Embryonaltoxikologie hat nachgerechnet, dass es für das Baby erst ab einer Menge von etwa 100 Zimtsternen pro Tag gefährlich werden könnte.
Wie sehe ich beim Weihnachtsfest besonders schön aus?
Eigentlich sind Frauen in der Schwangerschaft eh' strahlend schön. Auf der Folgenden Seite haben wir aber ein paar Tipps für Sie zusammengestellt, damit Ihr Auftritt bei der Familienfeier noch glänzender wird.
Festliche Umstandsmode
Sich an Weihnachten einmal richtig schick machen - kein Problem für werdende Mütter! Denn die aktuelle Umstandsmode bietet auch für festliche Anlässe eine reiche Auswahl für jeden Geschmack. In unserer Bildershow zeigen wir Ihnen ein paar besonders schöne Modelle:
Make-up wie vom Profi
Foundation macht einen ebenmäßig schönen Teint. Loser Puder fixiert das Make-up und sorgt für einen längeren Halt. Besonders raffiniert: Effektpuder mit gold- oder silberfarbenen Glanzpartikeln lässt die Haut hübsch schimmern. Mit einem Pinsel funkelnde Highlights auf Wangen, Brauenbögen, Dekollet und Schultern stäuben.
Strahlend schöne Augen
Mit silbrigem Lidschatten werden die Augen zum Eyecatcher. Auf dem Oberlid Creme oder Puder in Silber verteilen. Für die Soft-Variante die Augen mit einem silbrigen Eyeliner umrahmen.
Dicht getuschte Wimpern bilden den spektakulären Rahmen für das glanzvolle Augen-Make-up. Bürstchen direkt am Wimpernansatz ansetzen und mit einer Zick-Zack-Bewegung bis zu den Spitzen führen. Extra-Schwung bekommen die Wimpern, wenn man sie vor dem Tuschen mit einer Wimpernzange nach oben biegt.
Drei Tricks für perfekte Lippen
1. Kontur geben: Lippenkontur mit einem hautfarbenen Lipliner nachziehen. Das macht den Lippenstift haltbarer und verhindert, dass er in die Minifältchen um den Mund läuft.
2. Papier pressen: Farbe vom Lippenstift mit einem Pinsel aufnehmen und die Lippen von den Mundwinkeln nach innen ausmalen. Ein Kosmetiktuch zwischen den Lippen pressen, dann eine zweite Schicht Farbe auftragen - das hält!
3. Gloss in die Mitte: Farbloses Lipgloss in die Mundmitte tupfen, das vergrößert optisch und gibt Frische, wirkt aber nicht überschminkt.
Übrigens: Tipps, wie Sie auch aus ihrem Kleiderschrankfundus tolle Umstandskleidung zaubern, finden Sie hier.