Artikelinhalt
Schwarztee, gewonnen aus den fermentierten Blättern der Teepflanze, gehört heute zu den beliebtesten Teesorten weltweit. Das heiße Getränk wirkt anregend und belebend, denn es enthält – genau wie Kaffee oder grüner Tee – Koffein. Und deswegen trinkst du in der Schwangerschaft besser nicht zu viel davon.
Wie viel schwarzer Tee ist in der Schwangerschaft unbedenklich?
Wenn du während deiner Schwangerschaft hin und wieder eine Tasse schwarzen Tee trinkst, brauchst du dir laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) keine Sorgen zu machen: Die für Schwangere als unbedenklich geltende Menge von maximal 200 mg Koffein pro Tag überschreitest du damit nicht. In Deutschland gibt es aktuell allerdings keine Empfehlung über konkrete Mengen mehr, wie das Netzwerk Gesund ins Leben mitteilt. Da es sich laut jetziger Studienlage nicht eindeutig klären lässt, welche genaue Menge an Koffein in der Schwangerschaft unbedenklich ist. Stattdessen wird Schwangeren empfohlen, koffeinhaltige Getränke nur in moderaten Mengen zu konsumieren und sich an den von der EFSA empfohlenen 200 mg pro Tag zu orientieren.
Aber was bedeuten nun 200 mg Koffein pro Tag konkret? Zur Veranschaulichung: Eine Tasse mit 200 ml schwarzem Tee enthält durchschnittlich 40 mg Koffein – allerdings variiert der Koffeingehalt je nach Zubereitungsart und schwankt zwischen 30 und 60 mg pro 200 ml. Und außerdem wichtig: Koffein steckt nicht nur in Kaffee oder schwarzem Tee, sondern auch in Schokolade, Cola, Kakao oder anderen Teesorten. Achte also in der Schwangerschaft darauf, dass sich der Maximalwert von 200 mg nicht nur auf deine Tasse Tee, sondern auf die über den gesamten Tag verteilte Koffeinaufnahme aus allen Quellen bezieht.
Insgesamt ist der Konsum von schwarzem Tee in der Schwangerschaft also nicht untersagt, aber das Getränk sollte wirklich nur in Maßen getrunken werden. Im Jahr 2021 kam eine Studie zudem zu dem Ergebnis, dass auch weniger als 200 mg Koffein pro Tag zu negativen Auswirkungen auf die Schwangerschaft führen können. Wer also absolut sichergehen will, verzichtet in der Schwangerschaft besser weitestgehend auf Koffein.
Warum kann zu viel schwarzer Tee in der Schwangerschaft problematisch sein?
Die Wirkung ist allseits bekannt: Koffein macht uns wach, hellt unsere Stimmung auf und aktiviert unser Denkvermögen – kein Wunder also, dass Kaffee und Tees wie schwarzer Tee zu den beliebtesten Getränken gehören. Doch nehmen Schwangere Koffein zu sich, kommt die Substanz auch beim Ungeborenen an: Der Stoff passiert sehr schnell die Plazentaschranke – also den Schutzschild des Fötus – und gelangt so direkt in seinen Kreislauf. Die Folge sind ein beschleunigter Herzschlag und vermehrte Aktivität. Wie genau sich das Koffein auf den Fötus auswirkt, ist allerdings noch nicht abschließend erforscht. Aber es gibt Studien, die darauf hindeuten, dass zu viel Koffein während der Schwangerschaft zu einer Wachstumsverzögerung und einem niedrigeren Geburtsgewicht des Kindes führen kann. Außerdem besteht laut aktueller Studienlage ab einer Tagesdosis von 300 mg Koffein und mehr ein erhöhtes Risiko für spontane Fehlgeburten.
Und auch für die Schwangere selbst kann sich zu viel schwarzer Tee negativ auf die Gesundheit auswirken: Koffein und Gerbstoffe aus Tee und Kaffee behindern die Eisenaufnahme des Körpers. Und gerade während der Schwangerschaft benötigt der Körper viel Eisen: für die Blutbildung, um die Plazenta und die wachsende Gebärmutter zu versorgen. Ein Mangel an Eisen macht sich unter anderem durch diese Symptome bemerkbar:
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Infektanfälligkeit
- Eingeschränkte Leistungsfähigkeit
Unser Tipp: Die Tasse Schwarztee 30 Minuten vor oder nach dem Essen trinken. So wird die Eisenaufnahme durch den Tee deutlich weniger beeinträchtigt.
Welche alternativen Teesorten gibt es für Schwangere?
Wenn du während deiner Schwangerschaft sicherheitshalber komplett auf Koffein und schwarzen Tee verzichten möchtest und nach alternativen Tees suchst, wirst du bei vielen Kräutertees oder Früchtetee fündig werden: Die meisten Tees aus Früchten oder Kräutern enthalten kein Koffein und sind in der Schwangerschaft unbedenklich. Aber auch hier gilt: Nicht alle Sorten kannst du uneingeschränkt trinken. Denn auch Kräuter- und Früchtetees können eine Wirkung auf dich und deinen Körper haben. Wenn du mehr über die Wirkung der einzelnen Teesorten erfahren möchtest, findest du hier alles Wichtige zu Tee in der Schwangerschaft.
Fit durch die Schwangerschaft, auch ohne Koffein
Und wenn dir die Wirkung des Koffeins in der Schwangerschaft fehlt: Spaziergänge und Aktivitäten an der frischen Luft, Wechselduschen oder leichter Sport regen den Kreislauf an und vertreiben die Müdigkeit. Außerdem: viel Wasser trinken. Das ist immer noch am besten.
Wenn du Themen rund um die Ernährung in der Schwangerschaft interessant findest, schau doch auch mal in folgende Artikel rein:
Quellen:
- Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit: Koffein, aufgerufen am 13.09.2022.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Einheitliche Handlungsempfehlungen für die Schwangerschaft aktualisiert und erweitert. DGEinfo (12/2018) 183-189, aufgerufen am 13.09.2022.
- Netzwerk Gesund ins Leben: Wie viel Kaffee und Koffein in der Schwangerschaft?, aufgerufen am 13.09.2022.
- Jasim SK, Al-Momen H, Alqurishi AK. Effects of excessive tea consumption on pregnancy weight gain and neonatal birth weight. Obstet Gynecol Sci. 2021 Jan;64(1):34-41. doi: 10.5468/ogs.20157. Epub 2020 Nov 30. PMID: 33249804; PMCID: PMC7834757.