Artikelinhalt
Im letzten Schwangerschaftsdrittel neigst du vermutlich instinktiv dazu, auf der linken Körperhälfte zu schlafen. Und das hat auch einen Grund: In dieser Liegeposition kann dein Blut besser zirkulieren und leichter zum Herzen strömen. Wer hingegen im dritten Trimester in Rückenlage schläft, riskiert, dass die Gebärmutter und das Ungeborene zu stark auf die Hohlvene drücken – und das löst wiederum das Vena-cava-Syndrom aus. Was es mit der Kreislaufstörung auf sich hat und wie sie sich zeigt, verraten wir im Folgenden.
Was ist die Vena cava?
Wann tritt das Vena-cava-Syndrom auf?
Welche Symptome löst das Kompressionssyndrom aus?
- Schwindel oder Benommenheit: Durch den verminderten Blutfluss zum Gehirn können Betroffene Schwindelgefühle oder Benommenheit verspüren.
- Schwäche: Eine verminderte Durchblutung kann zu allgemeiner Schwäche und Müdigkeit führen.
- Übelkeit: Manche Frauen verspüren Übelkeit oder ein Unwohlsein im Magen.
- Atemnot: Eine verminderte Blutzirkulation führt auch dazu, dass Betroffene Schwierigkeiten beim Atmen haben.
- Blässe: Aufgrund des verringerten Blutflusses im Körperkreislauf erscheint die Hautfarbe blasser.
- Herzrasen oder Herzklopfen: Durch den verminderten Blutfluss zum Herzen schlägt das Herz schneller, um den Sauerstoffbedarf des Körpers zu decken.
- Bewusstlosigkeit: In schweren Fällen führt die verminderte Durchblutung und der daraus resultierende niedrige Blutdruck zu einer Ohnmacht bzw. einen Kreislaufkollaps.
Wie kannst du dem Vena-cava-Syndrom vorbeugen?
- Rückenlage vermeiden: Versuche, während der Schwangerschaft, insbesondere im zweiten und dritten Trimester, nicht längere Zeit auf dem Rücken zu liegen. Dies reduziert den Druck auf die untere Vena cava inferior und verringert das Risiko des Vena-cava-Syndroms.
- Links schlafen: Lege dich beim Schlafen oder Ausruhen lieber auf die linke Seite. Diese Position fördert den Blutfluss und verringert den Druck auf die untere Hohlvene.
- Kissen verwenden: Nutze Stillkissen, um den Oberkörper leicht erhöht zu lagern oder um die linke Seite zu stützen, wenn du auf der Seite liegst. Dies kann dazu beitragen, eine bequeme Position zu finden und den Druck auf die untere Hohlvene zu verringern.
- Auf langes Stehen oder Sitzen verzichten: Langes Stehen oder Sitzen kann zu Blutstauungen in den Beinen führen. Versuche, regelmäßig deine Position zu ändern und dich zu bewegen, um den Blutfluss zu fördern und das Risiko einer Vena-cava-Kompression zu verringern.
- Kompressionsstrümpfe tragen: Bei Bedarf können Kompressionsstrümpfe dazu beitragen, die Durchblutung in den Beinen zu unterstützen und das Risiko einer Kompression abzumildern.
- Regelmäßige Bewegung: Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über geeignete Übungen und Bewegungsmöglichkeiten. Regelmäßiger Sport in der Schwangerschaft kann dazu beitragen, die Durchblutung zu verbessern.
Es ist wichtig, bei der Umsetzung dieser Vorsichtsmaßnahmen stets mit deinem Arzt, deiner Ärztin oder deiner Hebamme zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass sie für deine individuelle Situation geeignet sind. Wenn du Anzeichen des Vena-cava-Syndroms bemerkst, dann such am besten sofort medizinische Hilfe auf.