VG-Wort Pixel

Keltische Namen 30 keltische Vornamen und ihre Bedeutung

Kleiner lächelnder irischer Junge
© Tverdokhlib / Shutterstock
Viele keltische Namen haben ihren Ursprung in der Mythologie und Sagenwelt. Und auch wenn sie im deutschen Sprachraum eher ungewöhnlich sind, gehören sie in Ländern wie Irland, Schottland oder Wales auch heute noch zu beliebten Namensoptionen für den Nachwuchs.

Keltische Namen haben oft ein altes, mystisches Flair – so als würden sie uns an eine längst vergangene Zeit erinnern. Kein Wunder, denn als Kelten bezeichnen wir Volksgruppen, die in der Eisenzeit in Europa lebten. Volksgruppen deshalb, weil es sich bei ihnen nie um ein festes Volk handelte.

Die zentrale Definition ihrer Zugehörigkeit findet für Wissenschaftler:innen in vielen Fällen also tatsächlich über die Sprache selbst statt. Dabei gibt es aber auch kein "Keltisch" an sich, sondern verschiedene keltische Sprachen, die sich wiederum der Gruppe der indogermanischen Sprachen zuordnen lassen. Einige dieser keltischen Sprachen werden aber auch heute noch gesprochen. Und zwar hauptsächlich in Irland, Schottland, Wales und der französischen Bretagne.

Keltische Namen und was sie bedeuten

Falls ihr überlegt, ob ein keltischer Vorname für euer Kind infrage kommt, dann findet ihr bei uns eine Auswahl von 30 Namen für Jungen und Mädchen samt ihrer Bedeutung. Aber Vorsicht: Beschäftigt euch vor der Namenswahl auch eingehend mit ihrer Schreibweise und Aussprache. Die sind für deutschsprachige Menschen nämlich nicht immer ganz einfach. Die gute Nachricht: Für viele traditionelle keltische Vornamen gibt es schöne moderne Alternativen.

Name

Geschlecht

Bedeutung

Aleen

w

die Strahlende; keltische Form von Helena

Azilis

w

die Blinde; keltische Form von Cäcilie

Bedran

m

tapfer, mutig, furchtlos

Brian

m

edel, vornehm; In der irischen Mythologie gibt es zahlreiche Geschichten über den großen König Brian Boru, der die einfallenden Wikinger abwehrte.

Brianna

w

die Vornehme, die Ehrenhafte

Caedmon

m

der weise Kämpfer; Sankt Caedmon war ein Poet im siebten Jahrhundert. "Caedmons Hymne" ist eines der ersten Beispiele altenglischer Poesie.

Ceallach

m

der Krieg, der Kampf

Daireann

w

die Fruchtbare; aus dem Altirischen "daire" = fruchtbar

Domhnall

m

Herrscher der Welt; der Name Domhnall ist bekannt durch den mächtigen Clan der Macdonalds in Schottland 

Drystan

m

"drest" = der Lärm, der Tumult (aus dem Keltischen); bekannt durch die Sage von Tristan und Isolde 

Eleyne

w

die Strahlende

Erin

unisex (meistens weiblich)

die Irin, die aus Irland Stammende; anglizierte Form des irischen Namens Eireann, der auf eine Form des Landesnamens Eire (Irland) zurückgeht 

Habren

w

Bedeutung nicht eindeutig geklärt

Haerviu

m

des Kampfes würdig

Iseult

w

hell, liebenswert; bekannt aus der Legende von Tristan (Drystan) und Isolde (Iseult)

Jowna

w

Jahwe ist gnädig, Jahwe ist gütig; keltische Form von Johanna

Juna

w

die Blühende; die Erwünschte

Lugh

m

hell; Lugh war ein keltischer Gott der Sonne und des Lichts. Ihm zu Ehren wird im August "Lughnasadh" gefeiert.

Maeron

unisex

der/die Bittere

Moja

w

die große Mutter

Morcant

unisex (meistens männlich)

alter keltischer beziehungsweise walisischer Name, dessen Bedeutung nicht sicher geklärt ist; Morcant enthält vielleicht das keltische Wort "mor", das "Meer" bedeutet

Myrddin

m

könnte eine Wortzusammensetzung aus dem Keltischen sein: "muir" = die See, das Meer und "dun" = der Hügel, die Düne, das Fort

Peredur

m

der, der das Tal durchquert; englische Form des altfranzösischen Namens "Perceval", der wiederum wahrscheinlich auf den Namen "Peredur" zurückgeht und einen keltischen Ursprung hat 

Reagan

w

kleine Herrscherin; kleine Königin

Rhiannon

w

große Königin; Rhiannon war eine Frau in der walisischen Legende der Mabinogion. Sie war darin die Frau von Pwyll und die Mutter von Pryderi.

Rigani

w

die Königin

Tiernan

m

kleiner Lord; Tiernan war im zwölften Jahrhundert König von Breifne in Irland.

Venia

w

die keltische Bedeutung ist "Familie" (im Lateinischen bedeutet Venia hingegen "Vergebung", "Gnade")

Vika

w

die aus dem Bach Kommende

Yuna

w

die Erwünschte

Verwendete Quellen:

ELTERN