Die Katholiken entzünden bei der Taufe ihres Kindes eine Taufkerze an der Osterkerze. Ihr Licht steht als Symbol für die Beziehung zwischen Gott und Mensch. Durch die Taufkerze soll sich der Täufling immer an seine Taufe erinnern. Später wird sie dann zu besonderen Anlässen (z. B. Kinderkommunion, Geburtstagen) immer wieder entzündet.
Eine ähnliche Bedeutung hat auch die Geburtskerze, die vor allem von Protestanten als Ersatz für die Taufkerze zu Ehren des Kindes bei dessen Geburt entzündet wird. Sie drückt die enge Bindung zwischen Eltern und Kind aus und ist ein Zeichen der Dankbarkeit für das neu geschenkte Leben. Auch sie wird an Geburtstagen (meist bis zum 18. Lebensjahr) als Andenken angezündet.
Unter www.festkerzengalerie.de oder www.kerzenkabinett.de finden Sie eine schöne Auswahl an Tauf- und Geburtskerzen, die Sie auch mit dem Namen Ihres Kindes oder einer Jahreszahl beschriften lassen können.
Sie wollen Ihre Geburtskerze lieber selbst basteln und verzieren? So einfach geht es mit unserer kleinen Bastelanleitung:
Material:
- Eine Kerze mit Durchmesser und Form nach Wahl (sollte jedoch nicht zu dünn sein)
- Wachsplatten in verschiedenen Farben für Umrandungen oder zum Formen von Buchstaben
- Verzierwachsstreifen
- Kartenschablonen (Tonkarton, Bleistift)
- Ziersticker
- Cutter oder Küchenmesser
- Stricknadel
Material und Zubehör können Sie in jedem Bastelladen oder in der Hobbyabteilung im Baumarkt kaufen.
So geht’s:
Ihr Wunschmotiv können Sie ganz leicht selbst erstellen, indem Sie dieses auf ein dickes Blatt Papier oder einen Tonkarton zeichnen und ausschneiden. Diese Kartonschablone legen Sie auf eine Wachsplatte und umranden die Linen mit einer Stricknadel oder ähnlichem. Das Motiv können Sie nun mit einem Küchenmesser oder einem Bastel-Cuttermesser aus der Wachsplatte ausschneiden. Das ausgeschnittene Muster drücken Sie danach auf die Kerze. Mit den Verzierwachsstreifen lassen sich die Motive einfassen. Einfach mit dem Cuttermesser zurechtschneiden und andrücken. Mithilfe von Zierstickern, Zahlen, Schleifen und Buchstaben können Sie noch zusätzliche Akzente setzen. Und immer dran denken: Immer auf einer festen Unterlage die Wachsplatten zurechtschneiden.
Tipp: Die Wachsplatten lassen sich schneller formen und haften besser an der Kerze, wenn Sie diese vorher in der Hand erwärmen.