Spielideen für NeugeboreneSo kannst du dich mit deinem 0-3 Monate alten Baby beschäftigen
Viele Mamis und Papis fragen sich, wie sie sich am besten mit ihrem Neugeborenen beschäftigen können. Was mag es, wenn es wach ist? Nur Zärtlichkeit oder schon ein bisschen Anregung?
Babys sind schnell müde von kleinen Spielen. Das heißt nicht, dass sie keinen Spaß daran haben, aber dass sie eine Pause brauchen. Morgen kann das schon ganz anders aussehen. Generell hat dein Baby wahrscheinlich am meisten Lust zu spielen, wenn es ausgeschlafen, gesättigt und frisch gewickelt ist.
Was deinem Baby ab dem 3. Monat Spaß macht, kannst du hier nachlesen.
Im zweiten Lebenshalbjahr gefallen deinem Baby diese Spiel-Tipps besonders gut.
Wenn 9 - 12 Monalte alte Babys spiele wollen...

1. Augenkontakt
Das schönste Spiel für Babys in den ersten Wochen: Ich schau dir in die Augen. Es kann sich gar nicht an den Eltern satt sehen. Die Wochenbettzeit verbringt ihr am besten kuschelnd im Bett. Da hat man dann genug Zeit und Ruhe für stundenlanges Anschauen. Denn davon kriegen auch Mama und Papa nicht genug. Damit euer Baby euch gut sehen kann, beugt euch ruhig 30-40 cm nah über Babys Gesicht, ähnlich wie beim Stillen ist das ein guter Abstand für die Sehstärke des Neugeborenen.

2. Ziehharmonika
Im Bauch war es kuschelig, aber auch eng. Viele Babys rollen sich daher auch nach der Geburt noch gern zusammen (Embryonalstellung). Zeig deinem Baby behutsam, dass es jetzt endlich Platz hat, sich auszustrecken. Das geht z.B. so:
- Dein Baby liegt auf dem Rücken.
- Du beugst dich über dein Kind und breitest seine Arme behutsam aus und überkreuzt sie danach über seiner Brust. Das ganze langsam mehrmals wiederholen.
- Achte dabei darauf, wie der Gesichtsausdruck deines Babys ist und ob du viel Widerstand beim auseinander breiten und zusammen führen der Ärmchen spürst.
- Wenn du magst, singst und sprichst du dazu das Lied „Wir haben eine Ziehharmonika“

3. Fahrradfahren
Auch die Beine mögen die neue Freiheit. Du kannst mit leichtem Ausstreichen der Beine beginnen und wenn du das Gefühl hast, dein Baby hat da gerade Lust zu, dann lass es etwas „Fahrradfahren. Die Beinchen auszustrecken und wieder an den Bauch anzuziehen, massiert auch den Darm von deinem Baby und unterstützt die Verdauung.

4. Komm, wir hören unser Lied und singen
Vielleicht hast du während der Schwangerschaft eine bestimmte Musik öfter gehört oder eine Spieluhr auf den Bauch gelegt? Babys erinnern sich an diese Musik und hören sie immer wieder gern. Egal, ob dein Lieblings-Popsong oder ein Kinderliedklassiker, wenn du magst, sing deinem Baby eure Musik vor.
Dein Babys schaut dich freudig aufgeregt an? Vielleicht gluckst es sogar etwas oder öffnet und schließt den Mund aufgeregt? Imitier dein Kind und ahme seine Geräusche nach. Du wirst erstaunt sein, wie doll dein Baby darauf reagiert. Es kommt fast ein kleines Zwiegespräch zustande, wenn dein Schatz gerade in der Stimmung auf das Spiel ist.

5. Darf ich bitten?
In der ersten Zeit wirst du dein Baby viel Herumtragen. Probiers mal mit ein wenig Musik dazu. Deinem Baby gefällt es bestimmt mit dir zu Eurer Lieblingsmusik etwas durchs Zimmer zu schunkeln? Das geht auf dem Arm, aber auch in einer Babytrage sehr gut. Und am Ende hast du dir auch ein wenig Bewegung verschafft.

6. Flieger
Kennst du den Fliegergriff? Du legst dir dein Baby dafür auf den Unterarm und trägst es vor deinem Bauch. Die neue Perspektive und die wohltuende Massage mit deinem Unterarm am Bäuchlein wird dein Kleines genießen. Und wer mag, macht noch ein paar Flugzeuggeräusche.

7. Kleiner Schnack
Auch wenn dein Baby noch weit von seinem ersten Wort entfernt ist, hört es deine Stimme sehr gern. Plaudere mit deinem Baby und erzähl ihm z.B., was du gerade machst: „Komm wir gehen jetzt in die Küche. Ich mache mir einen Tee und du siehst hier von deinem Deckchen aus zu.

8. Taschenlampe
Kleine Lichtspiele unterhalten dein Kind sehr. Zu Beginn sehen Neugeborene nur schwarz-weiß. Das passt bei dem Spiel ganz gut. Denn im dunklen Zimmer mit deinem Baby auf dem Arm, kannst du mit einer Taschenlampe schöne hell-dunkel Schattenspiele zeigen.

9. Sit-ups
Zum Beispiel immer nach dem Wickeln, wenn dein Baby auf dem Rücken vor dir liegt, nimmst du seine Hände und versuchst dein Baby langsam und vorsichtig an den Händen hochzuziehen. Erstmal nur wenig, so dass sich der Kopf leicht hebt. Dein Baby zeigt dir, ob es grad in Stimmung für so eine Übung ist oder nicht. Das ganze stärkt die Muskulatur von Hals, Nacken und Rücken und ist eine gute Vorübung für das eigenständige Köpfchen halten.

10. Rauf auf den Ball
Vielleicht hast du einen Gymnastikball zuhause oder auch einfach einen aufblasbaren Wasserball? Dieses Spiel lieber nicht unmittelbar nach einer Mahlzeit spielen, denn dein Baby wird mit dem Bauch auf den Ball gelegt und nun vorsichtig mal nach links, mal nach rechts mit dem Ball gekugelt. Es braucht nur wenig, um zu spüren, wie dein Kind mit seinem Körper die Schräglagen versucht auszubalancieren. Wenn die Füße dabei den Boden noch berühren, macht das nichts. Vielleicht gibt es deinem Baby zu Beginn sogar etwas mehr Sicherheit.

11. Schau mal, da
Die ersten drei Monate liegt dein Baby meistens auf dem Rücken. Selber Umdrehen kann es sich noch nicht und somit geht der Blick oft zur Decke. Schön, wenn da etwas spannendes Buntes hängt. Ein Mobilé überm Bettchen oder ein leichter bunter Stoffball über der Krabbeldecke, den dein Baby leicht mit den Händen und Füßen berühren kann, werden ihm viel Freude machen und es animieren, die Arme und Beine weiter zu bewegen.
Wenn dein Baby aber den Blick zur Seite wendet und den roten Luftballon offensichtlich ignoriert, zeigt es dir deutlich, dass für heute das Spiel beendet ist.

12. Fingerpüppchen mit Extra
Kleine Fingerpüppchen, die knistern, klingeln aber in jedem Fall zum Ablutschen und Betasten sind, werden deinem Baby sehr gefallen. Natürlich sollte nichts von den Fingerpuppen sich schnell lösen und verschluckbar sein. Ein Beispiel dafür gibt es beispielsweise bei www.jako-o.com, es gibt aber noch viele andere Modelle.

13. Spiegelbild
Babys reagieren auf andere Babys viel doller, als auf andere Erwachsene. Ebenso fasziniert sie ihr eigenes Spiegelbild. Egal, ob du dich mit deinem Baby vor den Spiegel stellst, oder einen flachen Spiegel auf den Boden legst und dein Baby in Bauchlage davor, die Spielregeln brauchst du nicht groß erklären, schau einfach zu, wie dein Baby sich im Spiegel gebannt anschaut. Oder auch dich.

14. Bällebad
Bis du dein Kind in einem Möbelhaus im Bällebad abgeben kannst, dauert es noch etwas. Mit einem kleinen Planschbecken, das du mit Bällen füllst, die natürlich alle so groß sind, dass sie nicht verschluckt werden können, kannst du deinem Baby eine ganz besondere Beschäftigung anbieten. Zu Beginn legst du dein Baby in Bauchlage nur mit den Arme über den Rand des Planschbeckens. So sieht es gut, kommt an einige Bälle dran und kann sich aber auch abwenden, wenn das grad zu viel ist. Leg dein Baby nicht einfach alleine zwischen die Bälle. Das könnte zu viel für den Anfang sein. Falls sich dein Kind freudig-rudernd vorarbeiten will, bietest du ihm deine Hände an den Fußsohlen zum Abstoßen an. So kann es sich fast alleine ins Bällevergnügen vorrobben. Natürlich bleibst du die ganze Zeit dabei, während dein Baby die Bälle erkundet. Falls du Freunde mit einem weiteren Baby zu Besuch hast, noch schöner.

15. Massage
Wenn es die Temperaturen erlauben oder du mit einer Wärmelampe helfen kannst, lass dein Kind gern mal unbekleidet auf einer Krabbeldecke neben dir liegen. Mit etwas Massage-Öl oder einer Baby-Creme kannst du den Körper deines Kindes massieren, also sanft streicheln. Wie du das genau machen kannst, findest du in unserer Anleitung zur Babymassage.

16. Fühl mal
Gib deinem Baby immer mal wieder andere Materialien und lass es sie befühlen. Im Sommer kann das einfach Gras unter nackten Füßen sein oder etwas Sand der am Bein runterrieselt. Aber auch Luftpolsterfolie oder ein Tüll Tuch, durch das dein Baby durchschauen kann, können sehr spannend sein.